Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Ich bin alles davon, irgendwie, weil ich ja Bock habe. Ich hab meine Bremse wirklich nur beim Geld, alles andere würde ich sofort tun oder habe es schon. Auf meinem Level natürlich.
 
ich fahr seit gut nem Jahr eAuto ohne Möglichkeit zu Hause zu laden.
Absolut 0 Problem.
Beim Einkaufen 20 min an die Ladesäule, schon ist die Kiste 80% voll. Auf der Autobahn gibts eigentlich an jeder Raststelle ne Ladestation.

Klar das muss weiter ausgebaut werden, aber es ist in Bewegung.

Wieviele Parkplätze gibt es dort?

Wenn all dieses mit Verbrenner voll gestellt sind und alle die dann mit E-Autos laden würden, ...

.... könntest Du und andere dann auch laden oder müsste jemand warten und wie lange müsste man warten?

... wieviel Leistung benötigt das wenn alle parkenden Autos die dann statt Verbrenner, e-Autos hätten und beim Einkauf laden würden?

Kann man das technisch überhaupt bereitstellen, diese Leistungsmenge?

Speziell mit der Aktuellen Deutschen Energieversorgung?


Und wer Bewegt den Ausbau?
Es sind nur mehr 5-10 Jahre Zeit. Und es wird seit 5-10 Jahren von "Ausbau" geredet.


Ich sehe in Städten weltweit auf Parkplätze, Stadt und Kaufhäuser, Ladesäulen eher als seltene Objekte.
Teilweise werden die sogar abgebaut.

Wenn der Ausbau in dem Tempo weitergeht, sehe ich das der Parkplatz, im Ladesäulen Vollausbau in 50 Jahren fertiggestellt sein wird, falls das Problem mit der Leistungsaufnahme und der bereitstellung der Energiemenge zum laden über gelöst ist.

Aber vielleicht gibt es dann auch "Viertelladen", wie beim Telefon fürher der Viertelanschluß.

Ich denke aber das es bis dahin diese Technologie nicht mehr geben wird. Da überholt und daher wird sich da auch nichts bewegen im bereich Lademöglichkeiten.

Vereinzelnd haben sicherlich einige die Möglichkeit für diese Vorteile.

Aber die Masse nicht. Klar, das ist ja auch nicht das Ziel und erwünscht. Daher auch kaum Bewegung in diesem Bereich.
 
Du fragst nach einem Endzustand. Das sind Fragen der Übergangsidee, die am Ende eine Mischung aus dem was ist und dem was gewollt wird liegt.
Das ergibt sich am Ende aus den echten Verkäufen und Nutzungen. Es ist unwahrscheinlich, dass quasi mit einem Reset alle plötzlich elektrisch fahren, ebenso wie nicht sofort alle PV haben, obwohl das technisch denkbar und "möglicher" ist. Das hätte bis zu den oben genannten 80% etwa nur Vorteile und ab da muss man dann auch mal über Akku, Strom, Verfügbarkeit und Netzdienlichkeit reden - was aktuell politisch total falsch gemacht wird.

Das gilt hier auch, noch mehr, weil natürlich auch Ladeklötze und Stationen Geld kosten,
man könnte sie so oder so bauen - einfach oder als Schnellade-Einheit. Das ist, was es ändert. Aktuell sind es vor der oben genannten "Muckibude" eine Hand voll 4 oder 5, bei Aldi 1-3. Bei den anderen "Alden" gar keiner, dafür bei Rewe 2 oder 4.
Dh - das sind wirklich die Plätze für die, die jetzt fahren, es nützt ja auch nichts, wenn E-Lader freigehalten werden, wenn es zu wenig Platz für Verbrenner gibt und ab dann ob Platz für so viele Autos überhaupt da sind?
Weil auch an einer Tankstelle musst du warten zu einigen Zeiten - zu anderen nicht sehr.

In Zeiten von
Logistik und Software lässt sich das auch sehr gut erfassen. Ich würde mich sehr wundern, wenn das nicht schon längst gemacht wird.
Gerade die "Ladeparks", wo ein Cluster aktiv ist. Ich garantiere dir, dass die das auch hier bei den Stadtladern "E-Tanke" so machen, weil das sind alles nur 11/22kW Lader, die dürften temporär auch mal weniger abgeben, sollte da mal das Netz schwächeln - während es ja auch immer mehr PV gibt die ihren Strom (NOCH!) ins Netz pumpen um 12:00 - das wird aber bald Geld kosten, ernsthaft - das wollen die - was natürlich dazu führen wird, dass die Technik dann abregelt und man dann den Strom nicht mehr kostenlos ins Netz kriegt und zentraler bereiten kann - das ist etwas, was ich nicht klug finde - wird aber so gemacht - das ist erklärtes Ziel, siehe PV Thread und AGNES googlen und weitere Dinge.

Das geht vom E-Auto scheinbar weg, aber die Frage ist definitiv
nicht dumm - aber du fragst nach dem Ziel wenn alle da sind, die Realität ist, wie der Bedarf ist und es gibt auch Ausbau, könnte mehr sein, ist aber aktuell relativ dazu etwa analog - es muss gesund mitwachsen. Deshalb gibt es in Köln ja diese Ladebordsteine. Das ist klein, kompakt., kann wachsen und keine großen dicken Geräte auf oder an der Straße. Düsseldorf macht auch recht viel. Also das sind die Orte hier.
Es gab auch mal die berühmte Laternenlader-Idee, die es aber nie gegeben hat. Die Idee ist aber nicht so dumm, weil man damit einen schnell steigenden Allgemeinbedarf decken könnte. Aber natürlich sind LED-Laternen keinesfalls für E-Ladung ausgelegt, deshalb bleibt das sicher eher eine Art Traum.
_____
Die Situation: Eilige lesen nur DAS:
Der typische Käufer hat aber ein Eigenheim und eine Wallbox, die mit Abstand billigste Ladeform, denn Zuhause kostet es so 31cent / kWh und an Ladesäulen bürgert sich so grob 49ct ein. Lokale 25-40 mit Tendenz zur 40, Schnelllader eher ab 40 bis 80. Die sind dann öffentlich. Der Heimlader kann seinen PV Strom laden, woanders kommt der oft nicht aus PV, ggf. indirekt. Viele Ladestationen haben PV Dächer oder sowas und Akkus.
Natürlich, weil Schnellader deutlich mehr Power brauchen und technisch aufwendiger sind man eben in 15 Minuten wieder weg will.
Also davon wird man schnell mal auch an "Tankstellen" einige dazu bauen können, ggf. an anderen technisch sinnvolleren Stellen, oder eben an Ladekreuzen, die wirklich sehr groß sind - DA laden sehr viele! Die sind auch nicht ausgenutzt!
 
Wieviele Parkplätze gibt es dort?

Wenn all dieses mit Verbrenner voll gestellt sind und alle die dann mit E-Autos laden würden, ...

.... könntest Du und andere dann auch laden oder müsste jemand warten und wie lange müsste man warten?

... wieviel Leistung benötigt das wenn alle parkenden Autos die dann statt Verbrenner, e-Autos hätten und beim Einkauf laden würden?

Kann man das technisch überhaupt bereitstellen, diese Leistungsmenge?

Speziell mit der Aktuellen Deutschen Energieversorgung?


Und wer Bewegt den Ausbau?
Es sind nur mehr 5-10 Jahre Zeit. Und es wird seit 5-10 Jahren von "Ausbau" geredet.


Ich sehe in Städten weltweit auf Parkplätze, Stadt und Kaufhäuser, Ladesäulen eher als seltene Objekte.
Teilweise werden die sogar abgebaut.

Wenn der Ausbau in dem Tempo weitergeht, sehe ich das der Parkplatz, im Ladesäulen Vollausbau in 50 Jahren fertiggestellt sein wird, falls das Problem mit der Leistungsaufnahme und der bereitstellung der Energiemenge zum laden über gelöst ist.

Aber vielleicht gibt es dann auch "Viertelladen", wie beim Telefon fürher der Viertelanschluß.

Ich denke aber das es bis dahin diese Technologie nicht mehr geben wird. Da überholt und daher wird sich da auch nichts bewegen im bereich Lademöglichkeiten.

Vereinzelnd haben sicherlich einige die Möglichkeit für diese Vorteile.

Aber die Masse nicht. Klar, das ist ja auch nicht das Ziel und erwünscht. Daher auch kaum Bewegung in diesem Bereich.
Wir werden alle scheitern! Lasst es einfach bleiben und für immer Diesel fahren. Jawohl.

Hast du keine Fantasie und Optimismus das sowas gehen kann? Hast du ausgerechnet das es nicht gehen kann oder Expertenstudien gelesen die beweisen das es das es unschaffbar ist?
Ja dann ran damit.

Was ist denn mit der aktuellen Energieversorgung? Ja wir haben 10 Jahre gepennt und den Ausbau zu stiefmütterlich behandelt. Aber schon jetzt produzieren EE Überschüsse, wir müssen und werden es hinbekommen die zu speichern. Entsprechende Speicher sind im Ausbau, die Kapazitäten sind jetzt schon wirtschaftlich und werden es dank sinkender Preise noch mehr.

Guck doch mal was passiert ist, als endlich einer kam der das Alles motiviert angegangen ist. Der Ausbau EE hat in nur 3 Jahren so extrem viel Fahrt aufgenommen.
Bitte unterschätze nicht das wir einfach allein durch die Umstellung vom Verbrenner auf e-Antrieb 2/3 Primärenergie einsparen - und das stand heute . Die Motoren und Akkus haben noch deutliches Optimierungspotential.

Wenn dich deine weiteren Fragen wirklich interessieren , können wir uns dazu austauschen, dann such ich Untersuchen und Berechnungen raus die dir zeigen das das alles gehen kann, willst du aber nur dagegen sein und bist ganz sicher , das nicht gehen wird, dann erspare ich mir die Mühe.

Nur mal so was geht, wenn man es anpackt:

1757016038549.png

Bedenke auch, das die aktuellen Pläne nur sagen, das ab 2035 keine neuen CO2-emittierenden Fahrzeuge verkauft werden. Existierende Fahrzeuge wird es noch sehr viele Jahre geben. Die können weiterverkauft, repariert und normal genutzt werden. Und falls irgendwer nen neuen Wunder-verbrenner erfindet, der kein CO2 emittiert, dann kann auch der genutzt werden.
Außerdem werden die Fahrzeuge mit Sicherheit auch als Speicher benutzt werden. Bei 40 Millionen Fahrzeugen, die nur 10% ihrer Kapazität zur Verfügung stellen, entsteht da ein gewaltiges Potential für Speicher.

Oder Ausbau ÖPNV und autonomes fahren. Das hat Riesen-Potential den Individual-Verkehr zu verringern.

Klar stehen jetzt große Investitionen ins Haus (für netze, Speicher etc) , die man besser über viele Jahre schuldenfinanziert hätte, besonders in einer Niedrigzinszeit. Aber das sind auch Kosten die sich amortisieren, wenn man mal bedenkt das wir jedes Jahr Benzin und Diesel im Wert von ca durchschnittlich 50 Mrd verbrennen. Klingt komisch? Ist es auch! Vielleicht gibt es ja eine Industrie , die vermeiden will das wir das nicht mehr müssen und bewusst solche Zweifel, wie du sie aufzählst streut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne kleine Geschichte am Rande, die mir gerade einfällt und eigentlich nix mit der aktuellen Diskussion hier zu tun hat.

Ein Freund hat gestern ein E-Auto bei Sixt oder Europcar gemietet, glaube mit 400 km Reichweite und er musste den nicht „vollgetankt“ zurückgeben. Der wird quasi bei denen aufm Parkplatz aufgeladen.
Das fand ich irgendwie cool, auch weil es in meinen Augen ne Verbesserung zum vorherigen Zustand bedeutet (dass man nochmal zur Tanke und das Benzin on top zahlen musste).
 
Mal ne kleine Geschichte am Rande, die mir gerade einfällt und eigentlich nix mit der aktuellen Diskussion hier zu tun hat.

Ein Freund hat gestern ein E-Auto bei Sixt oder Europcar gemietet, glaube mit 400 km Reichweite und er musste den nicht „vollgetankt“ zurückgeben. Der wird quasi bei denen aufm Parkplatz aufgeladen.
Das fand ich irgendwie cool, auch weil es in meinen Augen ne Verbesserung zum vorherigen Zustand bedeutet (dass man nochmal zur Tanke und das Benzin on top zahlen musste).
Ja kost ja auch kaum was. Selbst wenn die nur Strom aus der Dose für 30 Cent/kwh nutzen , kostet so eine Wagenladung vielleicht 18€ - bei nem halbwegs sparsamen Verbenner wären es ca 55€
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben