M
M15064
Guest
Die Betonsockel von den Dingern sind das Problem. Die sind so massiv wie Bunkeranlagen.
Das Problem bei den Windanlagen ist ein ganz anderes... aber das ist eben ein bisschen komplexer, als dass es in's Wunschdenken der Elektro-Fanboys passen würde.
Einfach mal ein kleines bisschen darüber nachdenken, wo da der Fehler sein muss, wenn sich der (fast kostenlose) Weiterbetrieb einer Windanlange nicht mehr lohnt, wenn sie aufgrund des Alters aus der Förderung raus gefallen ist... obwohl sie sich doch längst amortisiert haben müsste...
Regenerative Energien haben gefälligst hundertprozentig pefekt zu sein.
Es würde reichen, wenn sich bei korrekter Berücksichtigung wirklich aller Faktoren in einem überschaubaren Zeitraum eine positive Energiebilanz ergäbe.
Es reicht nicht, wenn die Umweltverschmutzung nur hinter den geistigen Horizont des E-Auto-Fahrers verlagert wird (also zumindest nicht für den Klimaschutz).
Und es ist im Grunde nur eine Beschleunigung des Klimawandels, wenn dabei zur Herstellung in etwa die gleiche Energie JETZT UND SOFORT benötigt wird, die anderenfalls über die nächsten 10...15 Jahre verbraucht würde.
Gut gewollt ist eben nicht automatisch gut gemacht.