mioo
∞
... anstatt der "Harttasche" dann doch lieber ein geschlossener Behälter, der auch Platz für die Netzteile bietet, damit man wenigstens alles in einem hat.So würde ich Elektrons niemals transportieren …
LG Kai
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
... anstatt der "Harttasche" dann doch lieber ein geschlossener Behälter, der auch Platz für die Netzteile bietet, damit man wenigstens alles in einem hat.So würde ich Elektrons niemals transportieren …
LG Kai
ich glaube irgendwie nicht. sowas wie modernes timestretching wird zuviel CPU power brauchen. Vor allem erwarten die Leute ja das das dann bitte auch auf allen 16 Stereospuren gehtob man da ne neue Sample Engine erwarten kann?
Wir wissen ja nicht wie deine wackeln.Wackeln die Potis bei eurem DT2 auch so?
Die haben etwas mehr Spiel.das Volume und Data Poti
Das kannst du nur dir selbst beantworten.dass ich das eig einem Gerät dieser Preisklasse nicht durchgehen lassen möchte
Das ist wohl wahr.Wir wissen ja nicht wie deine wackeln.
Mein persönlicher Rat wäre:
Unter der Annahem das du kein fehlerhaftes Gerät hast: in der Regel sind elektron Geräte gut und stabil verarbeitet. Benutz ihn doch ne Weile und guck mal ob es dich stört. Mir ist das wackeln erst aufgefallen als mich mal jemand danach gefragt hat. Beim normalen benutzen spielt es keine Rolle - beim DT1 waren die nach zig Jahren immer noch stabil und zuverlässig.
die Leute sind so unterschiedlich was das angeht. Wie gesagt, ja die Teile haben etwas mehr Spiel aber das sie jemandem abgebrochen, gefallen oder nach kurzer Zeit ausgenudelt wären hab ich zumindest noch nie gehört.Sagen wir mal so, die Dinger haben so viel Spiel, dass es mir gleich aufgefallen ist.
bin dann mal aufs "grosse" Update gespannt....ob man da ne neue Sample Engine erwarten kann?
Wäre praktisch, dazu noch ein paar mehr editier/schneidemöglichkeiten ...Ich hoffe auf polyphonie ...
Das dürfte eher die Domäne des Tonverk werden, so er denn kommtIch hoffe auf polyphonie ...
Hallo liebe Gemeinde und erfahrene Digitakt User,
Nach längerer Pause bin ich wieder am Musik produzieren. Ich habe starkes Interesse, mir den Digitakt 2 zu kaufen. Habe mich gestern zu dem Gerät belesen, stehe jedoch mit paar offenen Fragen da in Bezug auf overbridge. Habe verstanden, dass man die Effekte beim Rekorden in ableton auf eine Spur zuweisen kann, jedoch wie sieht es mit dem Kompressor aus? Das komprimierte Signal scheint über overbridge ja nicht verfügbar zu sein!? Oder hab ich das falsch verstanden? Kann man nach der Aufnahme in ableton den Kompressor als vst einbinden und als Plug-in auf den Master Bus setzen? Mir gefällt der Kompressor sehr gut! Ich will so vieles wie möglich am digitakt produzieren und im Nachhinein nicht ewig den Sound des Kompressors in ableton replizieren wollen! Hoffe, ihr versteht, was ich damit meine! Wäre dankbar für euere Unterstützung. Beste Grüße
Erst mal Danke für deine Antwort!Ich bin der Meinung, man kann den Kompressor mit abgreifen, wenn man den Master als Input nimmt.
Erst mal Danke für deine Antwort!
Also du meinst den Master out vom Digitakt? (Klinke) oder in overbridge? Weil ich will ja eigentlich schon die Einzelnen Kanäle in overbridge nutzen zum Aufnehmen! Geht über den Master dann nicht alles raus? Also auch der Reverb etc. und die gesamte Summe?![]()
Das wäre aber der gesammte Summensignal! Verstehe..
Kann man den Kompressor allein über Overbridge als VST nutzen? Zum Beispiel am Master von Ableton?
Danke dir Plasmatron! Da ich kaum noch Hardware habe will ich das Gerät voll ausnutzen!Und weg vom Bildschirm soweit es geht! Bin echt angetan vom Digi.. Overbridge ist fein wenn es denn funktioniert.. früher war das ja eher schlecht als recht..! Mit was für weiterer Hardware nutzt du Ihn? Hätte gerne wieder ein kleines Setup um dawless die Bude zu rocken
![]()