Erfahrungen mit Synthwood.com?

Moin,

ich möchte meinen Pro-One aufhübschen - vor allem die Tastatur zerrt an den Nerven mit ihrer lauten Klapperei. Also habe ich mir bei Synthwood.com ein Pro-One Upgrade Kit bestellt: Neues Holzchassis, einen Satz P5-Style-Potiknöpfe und neue Keyboard-Bushings.
Stephen antwortet zwar sehr schnell auf Mails, aber die ganze Aktion zieht sich jetzt schon seit fast 3 Monaten hin und es bewegt sich nichts. Er begründet die Verzögerung mit nicht nachvollziehbaren Transportschäden, die auf vorherigen Übersee-Sendungen geschehen sind und die er bei meiner Sendung vermeiden möchte. Er hat das sogar mit Foto dokumentiert. Ein Holzcase sah total verbogen aus, sehr merkwürdig.
Ich finde es äußerst fair und serviceorientiert, dass er sich um einen sicheren Transport Kopf macht, aber wie gesagt -- es bewegt sich nicht viel. Immerhin war das keine Bestellung für 2 Dollar fuffzich.

Hat jemand von Euch da auch schonmal geordert? Wenn ja.. wie waren Eure Erfahrungen?
 
Schon... aber ich hab auch keinen Bock, dass mein Holzchassis hier ankommt und so aussieht:

synthwood-damage.jpg


Wie passiert denn sowas? Haben die das Paket durch den gesamten Pazifik an einer Schnur hinter dem Schiff hergezogen?
 
monozelle schrieb:
Wie passiert denn sowas? Haben die das Paket durch den gesamten Pazifik an einer Schnur hinter dem Schiff hergezogen?

...einmal ordentlich fallen gelassen - die Grenze liegt je nach Transporteur so zwischen 1,5 und 3 Metern - und dann relativiert sich jeder rechte Winkel...

...ein schönes Beispiel ist auch mein Thread vom letzten Jahr bzgl. des total verbogenen Polivoks, den ich aus Polen erhalten hatte...der war auch spitzenklasse verpackt gewesen...trotzdem...
 
Meine Bestellung bei Synthwood ging relativ schnell und der Mailkontakt mit Stephen war immer sehr prompt und nett, allerdings muss ich ehrlich sagen, dass ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin.
Wenn ich ihm schon das Original-Seitenteil des Little Phatty als Schablone hinschicke, dann sollte da nachgefertigte Teil auch exakt dieselbe Größe haben (und nicht mehrere mm kleiner) und die Bohrungen sich an derselben Stelle befinden (und nicht mehrere mm weiter hinten). Auch waren die Seitenteile mehrere mm dünner als das Originalteil.
Auf meine Mail mit Bildanhang der missglückten Teile (ich hatte zwei Sets à 85 Dollar bestellt und bezahlt) gab er mir Recht, dass das besser aussehen sollte und entschuldigte sich.
Das war's aber auch leider schon.
Schade...

Schöne Grüße,
Bert
 

Anhänge

  • LP Back.JPG
    LP Back.JPG
    63,2 KB · Aufrufe: 90
fairplay schrieb:
...einmal ordentlich fallen gelassen - die Grenze liegt je nach Transporteur so zwischen 1,5 und 3 Metern - und dann relativiert sich jeder rechte Winkel...

Du findest, das sieht nach einem Sturz aus? Dabei müsste Holz doch eher brechen, eine Ecke abplatzen oder eine Scharte irgendwo reingehauen werden, je nachdem. Ich finde, das sieht eher so aus, als wäre da Feuchtigkeit im Spiel gewesen. Ich hab ein Frühstücksbrett, das ich mal 1 Tag lang im Spülwasser vergessen hatte. Nach dem Trocknen war das ähnlich verbogen. :mrgreen:

@Feinstrom: Stimmt, das sieht echt nicht so optimal aus. Ich hab hier einen Instrumentenbauerkumpel, der würde sowas sicher viel besser hinkriegen. Den hätte ich vielleicht gleich mit meinem Pro One betrauen sollen. Aber ich dachte, bei Synthwood ist das Routine und geht total schnell... so kann man sich irren. Wenn das noch weitere 3 Monate dauert, will ich meine Kohle wiederhaben... *brummel*
 
nene, das sieht mir doch sehr stümperhaft aus.

orginalschablone vorhanden und sich trotzdem um ein paar milimeter verhauen...??
und das chassis für den pro one sieht auch so aus, als wäre da mal grob mit der stichsäge oder elektrofuchsschwanz durchgefahren nach dem bleistrich entlang und mal kurz mit 1oo schmirgel drüber.
das geht besser.
zumal das chassis so aussieht als wäre das aus einen vollholz ausgeschnitten. klar das das reisst und arbeitet.
da muss man in tischlermanier die hölzer sperren.(schichten verleimen).
sonst wird das nix.

ihr holzbau nerd.
 
...äh, also jetzt redet Ihr aber vom amerikanischen Handwerks-Standard, oder?...der ist tatsächlich unter aller _ _ _...deshalb müssen die ja auch alles in China fertigen lassen :roll: ...

...allerdings: bei den Engländern habe ich keine bessere Erfahrung gemacht oder bessere Qualität gesehen...

...selbermachen? - oder beim Schreiner um die Ecke (schlechter kriegt der das auch nicht hin)...
 


News

Zurück
Oben