Set, das funktioniert und portabel ist:
Komponenten
1. SDR-Empfänger:
Link:
https://funktechnik-dathe.de/SDRplay-RSPdx-R2-SDR-Empfaenger-inkl-USB-Kabel
2. Aktivantenne (VLF-tauglich, 9 kHz–300 MHz): Bonito MegActiv MA305FT
Link:
https://hamradioshop.net/MegActiv-MA305FT/0395.1
3. 50-Ω-Koax BNC, 5–10 m (RG-58)
Link:
https://www.reichelt.de/bnc-verbind...tecker-auf-buchse-10-m-akh-bnc-10-p11474.html
4. Adapter SMA↔BNC (für RSPdx)
Link:
https://www.reichelt.de/sma-bnc-adapter-bnc-buchse-auf-sma-stecker-akb-ad-bnc-sma-st-p332953.html
5. Ferrit-Klemmen für USB- und Koaxkabel
Link:
https://www.amazon.de/dp/B098419X4V
6. Strom: Powerbank/USB-Akku für Antenne, Laptop oder Field-Recorder.
7. Software: SDRuno (RSPdx), Spectrum Lab
Deckt VLF-Bereich ab, rauscharmer Aktiv-E-Feld-Sensor.
RSPdx empfängt LF/MF/HF sauber, robust gegen Übersteuerung. Voll akkubetriebfähig, damit wenig 50-Hz-Müll. Für Whistler/Blitze/Aurora geeignet; AL-705 wird nicht benötigt.
Schritt 1 – Aufbau
Antenne im Freien auf Stativ, ≥ 20 m weg von Gebäuden/Leitungen. MA305FT → Koax → RSPdx. RSPdx per USB an Laptop. Antenne und Laptop über Powerbank versorgen. Ferrite auf USB und Koax nahe Empfänger.
Schritt 2 – Empfangs-Preset
SDRuno: SAMPLING 192 kS/s. Tuning auf 12–20 kHz für Whistler oder 3–8 kHz für sferics. IF-Bandbreite 6–12 kHz. RF-Gain niedrig starten, bis Grundrauschen knapp unter –90 dBFS liegt. Notch bei 50 Hz und Vielfachen aktivieren.
Schritt 3 – Aufnahme
WAV 96 kHz, 24-bit. Takes ≥ 10 min. Notiere Standort und Uhrzeit. Für Aurora nur bei Kp ≥ 5 aufnehmen:
https://www.spaceweatherlive.com/de/polarlichtaktivitat/kp-index.html
Schritt 4 – Analyse
Spectrum Lab: Spektrogramm 0–20 kHz. Whistler = geneigte Linien von ~5–10 kHz abwärts. Sferics = kurze breitbandige Striche. Export als PNG + Audio.
Mehr Infos:
Learn how auroral chorus forms, why it sounds musical, and how scientists capture these fascinating signals from Earth's magnetosphere.
www.auroralchorus.com
Diskussionsforum für alles rund um den Selbstbau im Amateurfunk - für Anfänger und für Spezialisten
www.qrpforum.de
AMSAT AMSAT-DL AMSAT-Deutschland Amateur Radio Satellites Forum
forum.amsat-dl.org
(KI)