Nur OnTopic Field Recording: EMF mit Soma Ether

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.

Bernie

|||||||||||||||
Huhuuuu!

Fpr diie Aufnahmen von Elektromagnetischen Feldern suche ich noch eine zusätzliche Antenne für den Soma Ether V2.
Sollte transportabel sein, denn hier um Frankfurt ist so viel magnetischer Matsch, da geht das nicht.
Ich möchte u. a. die Elektromagnetischen Wellen von Polarlichtern aufnehmen.

Ebenso suche ich noch ein Mikrofon (?) für VLF (Very Low Frequency). um Blitze und "Whistler" aufzunehmen.
Außerdem auch Klangphänomene aus dem All / Magnetospäre, Sonnenwinde, usw.

Bin für Tipps dankbar.
 
Set, das funktioniert und portabel ist:

Komponenten

1. SDR-Empfänger:
Link: https://funktechnik-dathe.de/SDRplay-RSPdx-R2-SDR-Empfaenger-inkl-USB-Kabel

2. Aktivantenne (VLF-tauglich, 9 kHz–300 MHz): Bonito MegActiv MA305FT
Link: https://hamradioshop.net/MegActiv-MA305FT/0395.1

3. 50-Ω-Koax BNC, 5–10 m (RG-58)
Link: https://www.reichelt.de/bnc-verbind...tecker-auf-buchse-10-m-akh-bnc-10-p11474.html

4. Adapter SMA↔BNC (für RSPdx)
Link: https://www.reichelt.de/sma-bnc-adapter-bnc-buchse-auf-sma-stecker-akb-ad-bnc-sma-st-p332953.html

5. Ferrit-Klemmen für USB- und Koaxkabel
Link: https://www.amazon.de/dp/B098419X4V

6. Strom: Powerbank/USB-Akku für Antenne, Laptop oder Field-Recorder.

7. Software: SDRuno (RSPdx), Spectrum Lab


Deckt VLF-Bereich ab, rauscharmer Aktiv-E-Feld-Sensor.
RSPdx empfängt LF/MF/HF sauber, robust gegen Übersteuerung. Voll akkubetriebfähig, damit wenig 50-Hz-Müll. Für Whistler/Blitze/Aurora geeignet; AL-705 wird nicht benötigt.

Schritt 1 – Aufbau
Antenne im Freien auf Stativ, ≥ 20 m weg von Gebäuden/Leitungen. MA305FT → Koax → RSPdx. RSPdx per USB an Laptop. Antenne und Laptop über Powerbank versorgen. Ferrite auf USB und Koax nahe Empfänger.

Schritt 2 – Empfangs-Preset
SDRuno: SAMPLING 192 kS/s. Tuning auf 12–20 kHz für Whistler oder 3–8 kHz für sferics. IF-Bandbreite 6–12 kHz. RF-Gain niedrig starten, bis Grundrauschen knapp unter –90 dBFS liegt. Notch bei 50 Hz und Vielfachen aktivieren.

Schritt 3 – Aufnahme
WAV 96 kHz, 24-bit. Takes ≥ 10 min. Notiere Standort und Uhrzeit. Für Aurora nur bei Kp ≥ 5 aufnehmen: https://www.spaceweatherlive.com/de/polarlichtaktivitat/kp-index.html

Schritt 4 – Analyse
Spectrum Lab: Spektrogramm 0–20 kHz. Whistler = geneigte Linien von ~5–10 kHz abwärts. Sferics = kurze breitbandige Striche. Export als PNG + Audio.



Mehr Infos:







(KI)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Soma Ether wird dafür nicht reichen, siehe ausführlichen Post oben. Ob aber eine digitale Einheit mit SDR nicht zu stark den Empfang stört?
Du brauchst eine Antenne (genauer: Sonde) und einen ELF oder VLF Empfänger, es sind elektromagnetische und keine akustischen Wellen - auch wenn die Frequenzen tatsächlich im ähnlichen Bereich sind. Ich denke es ist fast unmöglich in der Nähe deutscher Ballungszentren sowas einigermaßen zu empfangen. Nicht ohne Grund stehen die Leute in den Blogs meist irgendwo mitten in Kanada. :)

Nachtrag:

Ich wollte mir auch mal einen Bausatz holen. Aber dann irgendwie verworfen. ;-)
Wie oben korrekt beschrieben sind es keine Antennen sondern Sonden, weil die Wellenlängen so riesig sind! SDR wäre ein moderner Ansatz.

Hatte mich damals hier umgesehen:



Grundsätzlich ein sehr schönes Projekt. Man muss halt aus der Zivilisation raus, meine ich, und das kann man mit einem Urlaub verbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag war ein funktionierendes Set innerhalb Deutschlands, das technisch sauber misst, ohne gleich eine Forschungsstation aufzubauen. 😄

Aber ja... am besten durch die Foren wühlen.
 
Sehr Spannendes Thema! Hier werde ich mal mit lesen.
Soma Ether hab ich auch auf der „irgendwann mal haben will“ Liste.
 


News


Zurück
Oben