K
Koffeinjunkie
||||
Angeregt durch die diversen Spectralis Threads ist mir der G
Angeregt durch die diversen Spectralis Threads ist mir der Gedanke gekommen, mit meinem Waldorf Q eine Filterbank zu bauen.
Theoretisch stell ich mir das folgenermaßen vor :
8 Programme, die jeweils nur aus einem BP Filter bestehen, dessen Frequenz fest ist. Jedes Programm bekommt eine andere Eckfrequenz. Im Multimodus kann man dann alle auf den selben Midikanal legen und mittels verschiedener Tastaturzonen das ganze so gestalten, dass je nach dem welche Noten auf dem Kanal ankommen die einzelnen Filter aktiviert werden. Die Velocity regelt dann das Lautstärkeverhältniss.
Da ich noch nie mit einer Filterbank gearbeitet habe, habe ich folgende Fragen :
Welche Eckfrequenzen sind sinnvoll, wie kann ich die beim Q einstellen und vor allem:
Kann sowas überhaupt funktionieren, so wie ich mir das vorstelle ?
Gruß
Alexander
Angeregt durch die diversen Spectralis Threads ist mir der Gedanke gekommen, mit meinem Waldorf Q eine Filterbank zu bauen.
Theoretisch stell ich mir das folgenermaßen vor :
8 Programme, die jeweils nur aus einem BP Filter bestehen, dessen Frequenz fest ist. Jedes Programm bekommt eine andere Eckfrequenz. Im Multimodus kann man dann alle auf den selben Midikanal legen und mittels verschiedener Tastaturzonen das ganze so gestalten, dass je nach dem welche Noten auf dem Kanal ankommen die einzelnen Filter aktiviert werden. Die Velocity regelt dann das Lautstärkeverhältniss.
Da ich noch nie mit einer Filterbank gearbeitet habe, habe ich folgende Fragen :
Welche Eckfrequenzen sind sinnvoll, wie kann ich die beim Q einstellen und vor allem:
Kann sowas überhaupt funktionieren, so wie ich mir das vorstelle ?
Gruß
Alexander