E
Elecktroherd
.
Hallo liebe Schraubgemeinde!
Ich hoffe, ihr nehmt mir nicht gleich den Wind aus den Segeln. Denn mein Vorhaben erweist sich als komplizierter und größer als erst gedacht. Zumal ich ein absoluter Anfänger in Sachen Löten, Platinen, etc bin.
Ich habe mich im Vorfeld schon oberflächlich schlau gemacht, sodass ich mir dieses Projekt schon zutraue. Dennoch hole ich mir erst ein Lernpaket mit Experimentierplatine und werde ordentlich üben, bevor ich mich ans Projekt wage. Soll ja nachher alles noch funktionieren.
Zu meinem Vorhaben:
Ich möchte drei (oder mehr) Geräte zu einem fusionieren:
- M-Audio Oxygen 8v2 (vorhanden)
- Jomox M Base (vorhanden)
- Roland Sp404 (vorhanden)
noch dazu kommen soll:
- MFB Step64 Sequenzer
- DSI Mopho
- Midipatchbay (5 in/ 5 out)
Die Midipatchbay soll den Zweck erfüllen, verschiedene Midiroutings(Presets) auf Knopfdruck parat zu haben. Am besten in Form von Tastern auf der Front.
1) Mein erstes Anliegen: Kann man sich solch eine Patchbay mit einfachen Mitteln selbst basteln?
Meine Idee wäre jetzt: Ein Midiinterface auseinanderzunehmen, und 4 Ein- und Ausgänge intern (im finalen Gerät also) zu verkabeln! Der 5. Ein-/ Ausgang ist für die Außenwelt.
Das Ganze soll am Ende auch ein möglichst einheitliches Bild ergeben, sprich homogene Potis, LEDs, Taster.
Die Displays lass ich lieber original, fällt ja eh nur der Mopho aus der Reihe!
2) Wie stelle ich es an, die Potis, Taster, LEDs, USB-Anschlüsse, Audio- In-/ Outputs usw. möglichst sinnvoll zu versetzen?
Ich habe die Geräte schon mal aufgeschraubt, um mir einen Überblick zu verschaffen!
Idee
Nur?) Bauteile von den Platinen entlöten (Muss ich dann auch noch lernen) und auf einer weiteren Platine anordnen/ rauflöten. Die Beinchen verlöte ich zum Einen mit der neuen Platine und zum Anderen über Fädchen mit den alten Kontakten auf der ursprünglichen Platine.
Was mich zum Anliegen #3 führt: Wie verschraube ich die ganzen Platinen im neuen Gehäuse? Das werd ich mir wohl bei Schaeffer-AG zimmern lassen!
Die Platinen benötigen ja auch eine Art Platzhalter, um sie im gehäuse zu befestigen. Eben so angeordnet wie im Originalgerät. Wird das beim Gehäusebau berücksichtigt oder muss ich mir da anders behelfen?
4) Manche Platinen sind durch Flachkabel (oder änliches) verbunden. Kann ich diese einfach verlängern oder müssen die Platinen dann halt genauso wieder angeordnet werden?
5) Die Modräder des Oxygen krieg ich ohne sichtbare Gehäuse-Schäden einfach nicht ausgebaut. Außerdem kann die ohne ins Gehäsue integrierte Halterung eh nicht in ein anderes Gehäuse verbaut werden, oder?
Könnte ich nicht einfach neue Mod-/Pitchbendräder an die alte Platine löten?
6) Der Sp404 hat überall durch LEDs ausgeleuchtete Pads.
Die Drumpads würde ich gerne versetzen und durch andere (beleuchtete) Pads ersetzen. (am liebsten MPC-like)
Die Funktionspads würde ich gerne durch Taster mit LED er- und versetzen.
Kann man diese Druck-Sensorik denn so einfach verlängern oder versetzen?
Kann ich die Pads midifizieren?
7) Die Geräte haben verschiedene Arten von Potis: Drehregler, Endlosdrehregler (mit Tasterfunktion). Kann ich alle Potis bedenkenlos ersetzen und gibt es Sätze gleich aussehende Potis verschiedener Funktion?
8) Die Mbase hat einen Trigger-Taster und der Mopho hat so einen Action-button(Push it!). Kann ich diese durch Pads ersetzen?
9) Die verschieden starken und unterschiedlich gepolten Netzteile würde ich auch gerne in einem zusammenfassen. Sodass die ganze Schose mit einem Knopfdruck gebootet wird. Geht das denn?
10) Zeit und Geld (eigentlich) egal, da zu reiner Selbstbefriedigung!!
Alles in einem würde schon eine spaßig fette Groovebox hergeben. Ich freue mich über jede Stimme, die mir hierbei hilft und bedanke mich für die Aufmerksamkeit!
Fotos werden bei Bedarf gepostet.
Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen:
Der Benni
PS: Goiles Forum. Und auch noch auf deutsch!!! Dankööööööö!
Ich hoffe, ihr nehmt mir nicht gleich den Wind aus den Segeln. Denn mein Vorhaben erweist sich als komplizierter und größer als erst gedacht. Zumal ich ein absoluter Anfänger in Sachen Löten, Platinen, etc bin.
Ich habe mich im Vorfeld schon oberflächlich schlau gemacht, sodass ich mir dieses Projekt schon zutraue. Dennoch hole ich mir erst ein Lernpaket mit Experimentierplatine und werde ordentlich üben, bevor ich mich ans Projekt wage. Soll ja nachher alles noch funktionieren.

Zu meinem Vorhaben:
Ich möchte drei (oder mehr) Geräte zu einem fusionieren:
- M-Audio Oxygen 8v2 (vorhanden)
- Jomox M Base (vorhanden)
- Roland Sp404 (vorhanden)
noch dazu kommen soll:
- MFB Step64 Sequenzer
- DSI Mopho
- Midipatchbay (5 in/ 5 out)
Die Midipatchbay soll den Zweck erfüllen, verschiedene Midiroutings(Presets) auf Knopfdruck parat zu haben. Am besten in Form von Tastern auf der Front.
1) Mein erstes Anliegen: Kann man sich solch eine Patchbay mit einfachen Mitteln selbst basteln?
Meine Idee wäre jetzt: Ein Midiinterface auseinanderzunehmen, und 4 Ein- und Ausgänge intern (im finalen Gerät also) zu verkabeln! Der 5. Ein-/ Ausgang ist für die Außenwelt.
Das Ganze soll am Ende auch ein möglichst einheitliches Bild ergeben, sprich homogene Potis, LEDs, Taster.
Die Displays lass ich lieber original, fällt ja eh nur der Mopho aus der Reihe!
2) Wie stelle ich es an, die Potis, Taster, LEDs, USB-Anschlüsse, Audio- In-/ Outputs usw. möglichst sinnvoll zu versetzen?
Ich habe die Geräte schon mal aufgeschraubt, um mir einen Überblick zu verschaffen!
Idee

Was mich zum Anliegen #3 führt: Wie verschraube ich die ganzen Platinen im neuen Gehäuse? Das werd ich mir wohl bei Schaeffer-AG zimmern lassen!
Die Platinen benötigen ja auch eine Art Platzhalter, um sie im gehäuse zu befestigen. Eben so angeordnet wie im Originalgerät. Wird das beim Gehäusebau berücksichtigt oder muss ich mir da anders behelfen?
4) Manche Platinen sind durch Flachkabel (oder änliches) verbunden. Kann ich diese einfach verlängern oder müssen die Platinen dann halt genauso wieder angeordnet werden?
5) Die Modräder des Oxygen krieg ich ohne sichtbare Gehäuse-Schäden einfach nicht ausgebaut. Außerdem kann die ohne ins Gehäsue integrierte Halterung eh nicht in ein anderes Gehäuse verbaut werden, oder?
Könnte ich nicht einfach neue Mod-/Pitchbendräder an die alte Platine löten?
6) Der Sp404 hat überall durch LEDs ausgeleuchtete Pads.
Die Drumpads würde ich gerne versetzen und durch andere (beleuchtete) Pads ersetzen. (am liebsten MPC-like)
Die Funktionspads würde ich gerne durch Taster mit LED er- und versetzen.
Kann man diese Druck-Sensorik denn so einfach verlängern oder versetzen?
Kann ich die Pads midifizieren?
7) Die Geräte haben verschiedene Arten von Potis: Drehregler, Endlosdrehregler (mit Tasterfunktion). Kann ich alle Potis bedenkenlos ersetzen und gibt es Sätze gleich aussehende Potis verschiedener Funktion?
8) Die Mbase hat einen Trigger-Taster und der Mopho hat so einen Action-button(Push it!). Kann ich diese durch Pads ersetzen?
9) Die verschieden starken und unterschiedlich gepolten Netzteile würde ich auch gerne in einem zusammenfassen. Sodass die ganze Schose mit einem Knopfdruck gebootet wird. Geht das denn?
10) Zeit und Geld (eigentlich) egal, da zu reiner Selbstbefriedigung!!

Alles in einem würde schon eine spaßig fette Groovebox hergeben. Ich freue mich über jede Stimme, die mir hierbei hilft und bedanke mich für die Aufmerksamkeit!
Fotos werden bei Bedarf gepostet.
Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen:
Der Benni

PS: Goiles Forum. Und auch noch auf deutsch!!! Dankööööööö!