Re: Gibt es eigentlich einen
florian_anwander schrieb:
Sugar Baby schrieb:
naja, ein Vocoder (bzw dessen Synthesepart) ist eine Filterbank, kein Equalizer. Das ist schon was anderes als das vom Fragesteller angefragte.
Nicht ganz. Ein Vocoder zerlegt das Modulator-Signal durch steile Filter im Eingangsbereich(!) in einzelne Frequenzbänder (Analyse).
Von jedem Frequenzband wird die mittlere Amplitude ermittelt und dieses Gesamtmuster aus Frequenzbereichen mit den ermittelten Spannungswerten nennt man dann Formant.
Dann gibt es noch einen zweiten Eingang, den Carrier. Das kann das gleiche Signal sein wie das Modulator-Signal, am bekanntesten sind aber Anwendungen bei denen man als Carrier ein sehr obertonreiches, daher klanglich stark zu veränderndes Signal. (gerne "Strings") Dieses Signal wird ebenfalls durch Filter in die exakt gleichen Frequenzbänder aufgeteilt und die Ausgangsamplitude wird durch einen nachgeschalteten VCA geregelt.
Beim Vocoder werden also die VCA durch die Formante INTERN gesteuert, es ist da keine externe Steuerung vorgesehen. Die typischen Effekte entstehen wenn man die Formante tauscht, wenn man also z.B. den Formant vom Filter 2 benutzt um den VCA des Ausgangsfilters 6 zu steuern, mit Formant 3 den VCA 7, mit Formant 4, den VCA 8 usw.
Theoretisch ist ein Vocoder mit einem spannungsgesteuertem Equalizer zu vergleichen, aber eben nur theoretisch. Ich kenne keinen Vocoder bei dem man die VCA mit externen CV steuern könnte. Ich kenne allerdings auch nicht die Klassiker von Sennheiser... andere Preisliga
