gibts styroflex mit 22 PF ?

Ich weiß nicht, ich hab bisher nie welche unter 50pF gebraucht. Und die 50pF sind schon *sehr* speziell.


Wofür brauchst du den?
 
Fetz schrieb:
Ich weiß nicht, ich hab bisher nie welche unter 50pF gebraucht. Und die 50pF sind schon *sehr* speziell.
Wofür brauchst du den?

Für den Papareil dual VCA,
Der baut mit that 2180 und ich wollte den schon "gut" bauen.
die 22PF sind als styroflex angegeben.

hmmm, die sind alle im Feedbackweg vom OPamp ( NE5534 oder besser ) und dann auch zwischen pin5 und 8 die so miteinander verbunden isnd.( und sonst mit nichts )



Ilanode schrieb:

merci, ich befürchte shipping kommt nicht in frage
 
Es ist länger her, dass ich mir das angeguckt habe, meine aber, triodestore hatten keinen oder einen geringen Mind.bestellwert. Bauteile für 10USD verschicken die sicherlich per Brief und nicht als FeDex-Kurier, vermute ich,
 
punky40 schrieb:
Für den Papareil dual VCA,
Der baut mit that 2180 und ich wollte den schon "gut" bauen.
die 22PF sind als styroflex angegeben.

Ich hoffe, Dir ist klar, daß Marc die Schaltung für den THAT2150 entorfen hat. ;-)
Ich habe die Datenblätter nicht verglichen, kann sein, daß der 2180 ein völlig kompatibler Nachfolger ist.

Bezgl. der 22pF Caps:
Finde ich lustig, Marc verwendet gar keine NE5532 (die die Caps zur Frequenzkompensation benutzen), sondern OPA604.
Bei denen ist der Pin8 überhaupt nicht aktiv, da sie intern kompensiert sind.
Trotzdem hat er die Kondensatoren auf seinen Fotos eingelötet (wahrscheinlich, weil er den Unterschied testen wollte ... *G*)

Änyway ... :D
ich denke, man sollte es nicht übertreiben, ich würde da durchaus keramische einsetzen. Ist jedenfalls schon tausendfach so gemacht worden (die Dinger stecken in sehr vielen Mischpulten).
.
 
serenadi schrieb:
Ich hoffe, Dir ist klar, daß Marc die Schaltung für den THAT2150 entorfen hat. ;-)
Ich habe die Datenblätter nicht verglichen
.
Yep ist mir klar,
Datenblätter hab cih auch noch nicht angeschaut

Fetz schrieb:
merci.
hmmm, mal gucken ob ich da dann durchsteige



Fetz schrieb:
Zum OPs 'stabilisieren' sind Styroflex nicht sinnvoll. (Keramik hat bessere HF-Eigenschaften. Bei dem typischen Mhz wo der Audio-OP so etwa schwingt ist der Kondensatortyp aber letztlich völlig egal. )

so aus neugier: sind Glimmer Kondensatoren auch schlechter als Keramik ?
Machts nen unterschied ob man NPO nimmt oder popelige Scheiben dinger ( die ich auch hier vor Ort bekomme )
 
Glimmer ist vermutlich völlige (Geld-)Verschwendung (was die tatsächlich für Eigenschaften haben, außer dass die Audio-Esoteriker ganz dolle dran glauben, weiß ich nicht).

Ich glaub nicht das es 20pF in nicht NP0 gibt - warum sollte man da eine andere Keramik benutzen?
Ist hier aber wirklich egal. Hauptsache der OP schwingt nicht.
 
ok, besten Dank @Fetz
Kondensatoren sind ja wirklich das grösste problem um sie zu verstehen.
Als hobby bastler ghet man davon aus dass die profis immer genau wissen was sie machen........... ist dann wohl doch nicht so :lol:


gut, ich glaub ich bin wieder ein stück weiter......... Danke !
 
Re:

Heute bin ich ein Grabschänder! :jesus:

Fetz schrieb:
Glimmer ist vermutlich völlige (Geld-)Verschwendung (was die tatsächlich für Eigenschaften haben, außer dass die Audio-Esoteriker ganz dolle dran glauben, weiß ich nicht).

Hmmm, Ian Fritz hat mittlerweile auch empfohlen einfach NP0/C0G zu nehmen. Teilweise sind die Glimmer allerdings sogar günstiger (bei Mouser, je nach Wert halt). :shock:
 
Re:

Fetz schrieb:
Glimmer ist vermutlich völlige (Geld-)Verschwendung (was die tatsächlich für Eigenschaften haben, außer dass die Audio-Esoteriker ganz dolle dran glauben, weiß ich nicht).

Glimmer kann man sogar selbst sammeln. Die Wanderwege auf der Saualpe (A) sind voll davon und die Berge sowieso. Da wird sich sicher in einer klaren Vollmondnacht etwas passendes finden. Ansonsten hilft auch Kondensatoren selbst wickeln, eine Batterie schicker "Leydner Flaaschen" ist zudem auch noch dekorativ ;-)

(Glasgefäße mit Metallfolien innen und aussen)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben