gssl trouble! wer hat einen gebaut? (berlin)

hey leute.

habe hier einen halbfertigen gyraf ssl clone liegen. habe alles zig mal gecheckt gehabt, aber ich messe da müll und das ding läuft nicht. weiß einfach nicht warum. habe eigentlcih sehr sorgfältig gebaut gehabt, platinen sind ganz gut geworden, eigetnlich. meine zeit war da etwas begrenzt aber ich denke da ist der wurm drin.

hat jemand in berlin auch einen gebaut und kann sich das mal angucken? irgendwie glaube ich das geht vielleicht schneller wenn einer mit mehr erfolg mal reinschaut.

ps. ist mit nem crc- und turbo-board (diese beiden sind nicht gemacht sondern gekauft)
 
Versorgungsspannungen gescheckt?
(Am besten an allen ICs nachmessen, das ist zwar nicht so wahrscheinlich, dass da was nicht stimmt, sind aber billig zu findende Fehler. )
 
also,

ich sollte ja zwischen 0V und dem -15V und dem +15V jumper überhaupt erstmal diese besagten spannungnen messen. zwischen 0V und +15 volt messe ich -0,715V. zwischen dem -15V und 0V-Jumper habe ich -15V. dementsprechend zwischen -15V und +15V die sich ergebenen 14,3V.

und das ist ja schonmal großer käse, sofern ich das richtig sehe. an den ICs ist es dementsprechend auch falsch. any ideas?
 
Klingt jetzt blöde, ist aber so: Fehler finden. Sichtkontrolle. Wenn du nix findest, hast du nicht genug geguckt.

Zieh erst mal alle Chips aus den Sockeln, dann miss nochmal.
 
nordcore schrieb:
Klingt jetzt blöde, ist aber so: Fehler finden. Sichtkontrolle. Wenn du nix findest, hast du nicht genug geguckt.

Zieh erst mal alle Chips aus den Sockeln, dann miss nochmal.

ich hatte bei einem meiner 2 gebauten ein bauteil falsch herum eingebaut da ging auch nichts...
 
ja also aus irgendweinem grund bekomme ich, bei allen ics draußen, nach dem 78L12 Spannungsregler anstelle der +12V nur +3,6V. an allen anderen messpunkten bekomme ich die richtigen werte. heißt -12V am 79L12, +15V an 7815 sowie -15V an 7915.

das ist das weiteste wie ich es zurückverfolgen konnte. die folgenden messpunktens ind dann je nach schaltung logisch darauf stützend richtig/falsch.

jemand ideen?
 
78L12 falschrum drin?
Wird der warm?

Es gibt nur dann kaputte Teile, wenn du etwas falsch gemacht hast. Von alleine gehen die nicht kaputt - und Spannungsregler sind recht robust.
 
Solche komischen Spannungen direkt nach dem Spannungsregler können auch Folgen von Kurzschlüssen sein. Genügt ja, wenn irgendwo ein dünner 'Lötfaden' zwischen Power Rail und Masse verbindet. Alle Chips auf jeden Fall mal raus, wie schon vorgeschlagen. Ich hab mir auf ebay mal für ein Euro eine dreißigfach-Lupe mit LED gekauft, mit der hab ich noch jeden Kurzschluss gefunden :D Manchmal is es wirklich mit freiem Auge kaum zu erkennen... hast du bei den selbstgemachten Platinen Lötstopplack drauf?

Ich hab übrigens einen gebaut und einen halbfertigen hier liegen, aber ich glaub, das hilft auch nix weiter. Der fertige steht bei meinem Bruder in Studio...
 
hm, naja das ist schon klar. bringt wohl erstmal nichts mit deinem ssl, aber danke, da ich ja den herd jetzt schon scheinbar gefunden habe. wie ich annehme jetzt eingegrenzt. auch wenn ich es mir nur halb erklären kann.

ich hatte mal alles abgesteckt und nur das mainboard laufen und die spannung geht in ordnung mit wenigen volt-toleranzwert in die beiden 12V festspannungsregler. beim 78L12 kommt falsch raus. bahnen und alles geprüft, keine lötfäden oder sonstiges. hatte ich aber sowieso schon geprüft. naja jedenfalls werde ich mal morgen einen neuen spannugsregler kaufen und einbauen und dann weitersehen.

mir ist eingefallen, dass ich mal einen übergangenen lötkontakt auf der potiplatine gefunden hatte. den hatte ich behoben, hatte aber glaube ich das board schon mal angesteckt als der noch da war, zum messen aber nur die +/-15V gechekt irgendwie, mit IC's. da sieht man mal wieder, nie zu locker rangehen auch wenns einfach aussieht. hoffentlich ist damals nicht noch mehr durchgeflogen. könnte jetzt meine einzige erklärung sein, weil so kompliziert ist die schaltung ja jetzt auch nicht. ich hab mich schon echt gewundert, weil alles tausendmal gecheckt.

danke erstmal ich geb dann feedback obs der war. :supi:
 
hey leute. habe jetzt doch noch einen kurzen gefunden. die platine ist scheinbar doch echt scheiße geworden. da waren augen connected die nciht connected sein dürften.

habe jetzt die spannungen nochmal geprüft und alels passt bis auf die -12V beim an pin 5 bei den sidechain VCAs. nochmal kurz zum sichergehen, da müssten doch logischerweise an pin5 genau -12V anliegen oder? ich hab da -8,6V merkwürdigerweise. habe aber echt und wirklich echt alle leiterbahnenüberprüft und bin mir jetzt nicht sicher ob das jetzt wirklich falsch ist.



kann das kurz mal jemand bestätigen?
 
Nö, da hängt doch ein Widerstand vor ... und darüber wird ein Strom eingestellt. Insofern ist die Spannung nicht unbedingt falsch. (Ob sie nun richtig ist, müsste ich anhand der Schaltung nachrechnen... )
 
naja das ist richtig, aber wieso ist das blöde ding immernoch still wie eine maus? es ist doch immer das gleiche - zum mäuse melken!
 
ja also laut meiner rechnung würden -8,5Volt schon genau hinkommen. der 3K9 stellt den Strom an Pin5 für Sidechain- und Turbo-VCA auf 2,4mA ein (von +/-12V versorgt).also ist spannungstechnisch da alles in ordnung. das ist natürlich grund zur freude, allerdings bkomme ich trotzdem nichts raus. weder in bypass noch auf comp. habe ich meine ic's durchgebrannt? glaube ich ja eher nicht.

hast du da einen tipp zur weiteren vorgehensweise nordcore?
 
Schrittweises vorgehen.
Nimm erst mal den ganzen Kompressor-Murks raus , und guck ob dann Audio durchkommt...
(Den That im Signal überbrücken, den Detektorteil erst mal links liegen lassen - dann muss das Audio ja 1:1 raus kommen. )
Wenn nicht, dann mit "Audiotastkopf" (=Mischpulteingang) die Audio-führenden OPs abklappern - irgendwo muss es ja versacken.
 
hey also mit überbrückten thats bekomme ich im ausgeschalteten zustand ein signal durch. eingeschaltet wieder totenstille. die op-amps habe ich grade alle getauscht. trotzdem, hm..
 
Nuja eingeschaltet muss er schon sein... die OPs sollen ja laufen.
Du musst die Fehler systematisch eingrenzen. Dazu ist es sinnvoll die Schaltung in kleinere Teile zu teilen.
Der Bereich oben ist ja praktisch nur ein Stereo-VCA. Und davon sollen jetzt erst mal nur die Ein- und Ausgangsverstärker laufen.
Dazu ist es günstig, den THAT rauszunehmen. Wenn du einen lesbaren, korrekten Schaltplan mit IC und Pin-Nummer postest, sage ich dir auch gerne was du genau machen musst um den zu überbrücken. Mit dem Original Gyraf Schaltplan geht das leider nicht...
(Prinzip: Ersatzschaltung raus = NE5534 und That raus. Die für den DBX202 geltenden IN und OUT Pins brücken. )
 
hey ja also die in und outs von dem dbx-xircuit sind schon pin1 und 8 von den jeweiligen vcas. im prinzp geht es gleich nach dem 27k an pin1 und nach pin 8 gleich an die 15k zu den ne5532. brücke ich di - totenstille. demnach stimmt was mit den ops nicht, aber die voltages stimmen an den pins und widerstände sind alle richtig und mittlerweile habe ich sogar die leiterbahnen alle untersucht bis aufs letzte. die ops sind auch neu eingesetzte nachdem alle spannungen wie erhofft da sind. also +/-12 sowie +/-15.

einzig mögliche wäre ja ne kalte lötstelle, aber kann ich mir nicht so richtig vorstellen. zwei verdächtige kontakte habe ich schonmal geprüft. wie soll ich denn die ops checken oder wie kann ich das jetzt noch weiter eingrenzen? danke schonmal!
 
Dann geh mal die Strecke mit einem Mischpulteingang ab.
Masse an Schaltungsmasse, den Eingang an eine "Prüfspitze".
Damit fängst du dann an der Eingangsbuchse an. Da muss an + und - jeweils das Audio zu hören sein.
Dann zu Pin7 vom ersten NE5534, da muss das Audio wieder ankommen.
 
hm naja, oh mann irgendwie ist das total komisch. also ich bekomme auf dem rechten kanal schon audio durch. also glecih nach dem ersten widerstand wirds ziemlich leise, was ich denke aber so sein sollte. dann bekomm ich da bis zu dem that was durch relativ leise und zerrig. dann gehts zu den ne5532 da verändert sich nichts und so megaleise und zerrig kommts dann auf plus raus minus fast nichts.

bei kanal links, da ist schon beim that megaleise und beim 15k vor dem ne5532 völlig schluss. ätzend.

also nachdem ich das jetzt so mal beurteilen kann sit es warscheinlihc sinnvoller sich eine ordentliche pcb ranzuschaffen und neu zu bestücken. also entweder ist die komplett nciht mehr leitfähig oder ich bin bekloppt.

hatte die halt vone inem feund der die vor ein paar jahren mal geätzt hatte gefunden weil ich grad keine lust auf ätzen hatte, aber das war vielleciht ein fehler. kann sowas sein? hatte ich zumindest noch nie.
 
Am Ausgang des ersten OPs (Pin6) muss das Signal wieder "wie Original" anstehen. Das muss erst mal gehen, vorher ist weiter hinten rumzuprobieren Zeitverschwendung.
 
hm, also das ist natürlich leider nicht der fall :D

habe jetzt mal step by step alle ic's rausgenommen udn die spannungen geprüft. da ich am anfang keine -12V (war ein kurzer) hatte habe ich gar nicht mehr auf die +15V geachtet mit allen ics drin. jedenfalls fallen die +15V enorm wenn ich einen der op-amps einsetze sowie den ne5534 vom linken vca circuit. ohne die vier ops drin und ohne den vom linken vca bleibt die spannung stabil.

also ich finde wie gesagt keinen kurzen mehr. die chips sind in ordnung weil setze ich sie woanders ein bleibt die spannung stabil. irgendwas macht den garaus wenn die chips drin sind. die chips sind es aber nicht. jedenfalls funktionieren die opamps so leider natürlich nicht.

ich tippe nur noch auf kalte lötstelle, weiß aber nicht wo die sein soll. wie kann ich das noch weiter eingrenzen? hat das bei dir eigentlich sofort gefunzt? was ist denn hier nur los.. :cry:
 
Ich habe keinen gebaut - ich verstehe den Schaltplan.
a) Bist du dir sicher, dass du die ICs richtig rum reinsteckst?

b) fang erst mal mit dem Eingangs-OP an, der die Spannung nicht breit macht. Kommt da am Ausgang was raus?
 
ja bin mir sicher das die richtig rum sind. hatte mal einen beim vca verkehrtherum eingesetzt aht mir meine netzelkos in rauch aufgehen lassen, seid dem immer suepr sorgfältig ( :

nach dem ersten op bekomme ich kein vernünftiges siganl raus. der op-amp ist aber scheinbar in ordnung wie isch gleich aus dem geschriebenen ergibt..

also ich hab mich entschieden mal ganz sicher zu gehen und schrittweise die ics einzusetzen. gnaz merkwürdiges verhalten ist da.

kein ic = spannungen passen alle
setze ich den linken ne5334 op-amp ein = ist immernoch alles gut
dann setze ichd en nächsten op ein für den rechten kanal = dann fällt meine spannung von +15V auf -0,716V
neuen ic probiert = ebenfalls nicht (ic scheint nicht defekt)

jetzt das komische:
nehme cih diesen wieder raus = ist trotzdem immernoch -0,716V
nehme alle wieder raus = spannung passt
setze den linken ne5334 wieder ein = passt immernoch alles


also die ics sind cniht kaputt. ich habe auch mal einen verdächtig kaputten für den linken kanal eingestzt und läuft dann auch. habe jetzt sogar mal die pins von den ic-sockeln auf durchgang bis zum nächsten bauteil geprüft und geht auch. was kann da denn alles kaputt sein? im prinzip müsste ja was nciht in ordnung sein, was nur dann in den kreis kommt wenn die ics drauf sitzen. ich dachte jetzt an die elkos. vielleciht alle mal tauschen? die folienkondensatoren und keramik gehen ja nicht so einfahc kaputt, doer? ich meine die haben hohe spannungsverträglichkeiten udn sind nicht gepolt.

kommt dir das auch so spanisch vor?
 
Ja, ist merkwürdig.

Allerdings ist es fast unmöglich, dass die erste OP-Stufe nicht geht, so viele Teile sind das ja nun nicht.
Ich würde mich erst mal drauf konzentrieren, das *ein* Eingangs-OP das tut was er soll. Das ist von den Teilen und der Funktion überschaubar und du hast eine Chance DEINEN Fehler zu finden.
Masse richtig angeschlossen?
Werden irgendwelche Teil warm?

Wenn die 15V einbrechen, dann muss der Spannungsregler eigentlich warm werden, sonst stimmt da was nicht. Was hat der dann für eine Eingangspannung.
 
Mir fällt dazu was ein: Ich hatte mal ein ähnliches, sehr merkwürdiges Problem. Bin dann im Endeffekt draufgekommen, dass eine von den Spangen, die in den IC-Sockeln drinnen sind und den Chip festhalten sollen, verbogen war und deswegen unerklärliche Phänomäne aufgetaucht sind, weil halt der Pin dann nicht durchverbunden war, aber alle anderen schon. Das kann aber natürlich nur sein, wenn du auch die IC-Sockel verwendest, die diese Spangen haben. Falls das so is, check mal!
 
na ne habe eigentlich da welche mit diesen goldpins. wäre aber dennoch eine erklärung. immerhin habe ich die jetzt zig tausendmal rein und raus gemacht. ich check morgen nochmal alles udn geb feedback. danke!
 
die eingangspannung der beiden spannungsregler sind bei positiv und negativ jewileis -/+22 Volt kommt also hin. Spannungsregeler wird nciht warm. nur ausgangsspannung von +15V fällt auf -0,617V. kriege kein audio durch. wechsle jetzt mal elkos.
 
die spannungen müsten doch aber in ordung sein wenn cih nru den einen opamp reinsetze und sonst nichts oder? die +15 dürften nciht abfallen richtig? die elkos warens nicht. ich tausche eventuell dann mal die folien und keramik kondensatoren ind em schaltkreis des opamps, aber ich kanns mir einfahc nicht vorstellen dass die durch gehen. die sind für sowas einfach zu stabil, vor allem bei nur 15V..
 
also sagt mal. da ist ja vermerkt es müssten an den ops vom that-circuit an pin 4 und 7 -/+12 volt anliegen, und keine 15. hä? die sind doch aber direkt connectet mit der 15Volt bahn. bei mir liegen da nämlich +/-15V an. Ich dachte immer ads wäre richtig. nehme ich auch immernoch an.
nachdem dieses merkwürdige verhalten mir einfach kein msuter ergibt bestell ich grad die spannungsregler neu und die kondensatoren. bestücke das neu und setze neue ics rein. die bahnen sind durchgeprüft - kein kurzer, alles sauber. denke irgendwie der spannungsregler sit es und ballert mir meine chips durch.
 


News

Zurück
Oben