Hilfe bei Auswahl PA-Anlage für Events

S

shirmptraxx1

..
Hey Leute,

ich spiele schon lange mit dem Gedanken mir eine PA-Anlage und auch ein bisschen zusätzliches Equipment, dass ich für Events in off-Locations einsetzen kann, anzuschaffen.

Da ich mich mit der Materie Boxen Bau bis vor kurzem nur oberflächlich auseinander gesetzt habe, wollte ich zuerst ein komplettes DIY Bookshelf Speaker Set von Ojaj selbst für ca. die Hälfte des Preises des DIY-Kits zusammenbauen.
Zusätzlich wollt ich das ganze System dann auch noch durch 2 Subwoofer erweitern.

Was ich dabei nicht wusste (und zum Glück hier darüber aufgeklärt wurde), ist dass es sich dabei genau genommen auch gar nicht um Horn LS sondern Direktstrahler handeln, die zumindest Soundtechnisch nicht das liefern was ich mir vorstelle und deswegen zwar cool aussehen und event. für eine Bar die eher Wert auf Optik anstatt guten Sound setzt geeignet wäre.

Zum Thema Horn LS wie zb. bei void oder funktion one etc. ist mir als Soundtechniker in Clubs ausgefallen, dass diese dort meist nicht wegen dem guten Sound sondern wegen der Optik derzeit so oft in Clubs vorzufinden sind. Also die Clubbetreiber wissen, dass diese Anlagen gut klingen nur interessiert das den normalen Club Gast nicht, die sind eher an der coolen Optik interessiert.




Nun zu meinem eigentlich Anliegen,

nachdem ich mich nun etwas mehr in die Thematik eingelesen habe, werde ich den Plan mit dem Ojas Nachbau wieder verwerfen und mich gleich nach etwas passenderem umsehen.

Der Sound der auf dieser Anlage gespielt werden soll reicht von Chicago House bis Detroit Techno und Electro, also sehr Kick und Bass lastig.

Dadurch das Budget für diese Vorhaben so gering wie möglich sein sollte, die Qualität darunter aber so gut es geht aber nicht darunter leiden sollte, denke ich, dass eine Mischung aus gebraucht Ankäufen und DIY Projekten, die Variante mit der besten Preis/Leistung wäre.

Meine Setup Idee wäre:

  • 2x Horn Tops - gebraucht zb von Martin Audio, Turbosound oder SPX ~ 15" - 3 Weg
  • gebrauchte Endstufe, gebrauchte Behringer DSP
  • 3 x DIY Horn Subs - 3x 18" Horn
  • alternative 2-4x Invader Bin 18" - FLH - Sub
  • 2x USB Bass Bin 18" - Kick
  • Kabel + Rigging, etc.
  • Interface, Messmikrofone, Stative, Software - zum einmessen.

Was mir zusätzlich noch aufgefallen sind, dass es zahlreiche Replicas von diversen PA Herstellern zb. auf Alibaba zu kaufen gibt.
Da bin ich mir aber ziemlich sicher, dass die Qualität vermutlich sehr schlecht ist und man vermutlich auch durch das Einmessen keine großen Verbesserungen erfährt.
Wobei ich auch schon in den Kommentaren gute Reviews gelesen habe (ob die echt sind, kann ich nicht beurteilen)

Trotzdem frage ich mich ob es nicht sein könnte, dass die leeren Cabinets ohne Treiber eventuell doch für meine Vorhaben brauchbar wären?

Würde mich über Tips freuen!

LG
 
Ich kenne mich mit House und Techno nicht aus, aber beim Lautsprechershop gibts einen Bausatz für einen SEHR lauten 18-Zoll-Hornwoofer. Da reicht eventuell schon einer für deinen Zweck. Ist aber keine kleine Box, und der Holzbausatz kostet noch extra.
"Dieser Bausatz sollte Leuten ohne gültige Waffenbesitzkarte nicht zugänglich gemacht werden. Das Einzige, was bei uns jemals Vergleichbares im Bass losgetreten hat, war das berüchtigte Nickl-Eckhorn. Das hier knallt so dermaßen rabiat, dass danach der Weg zu irgendwelchen normalen Lautsprecherkonstruktionen schwerfällt."

Hier der Link:
Scoop 18 PA-Lautsprecher aus Zeitschrift K+T 4/2017
 
Für welche Raumgrößen soll das denn taugen? Und wie hoch ist das Budget? Ansonsten gäbs ja vieles ...

Und was DIY angeht: IMHO lohnt sich das heutzutage nicht mehr. Es gibt eine Vielzahl professioneller Produkte zu akzeptablen Preis, die alle mal besser sind als was amateurmäßig zusammengestöpseltes. Wir haben früher auch Hornanlagen selbstgebaut, inklusive den Molds für GFK-Midrange-Hörner und lauter so zeugs. Alles fürn Arsch.
Heute verwenden wir zwei Nadeln und fertig ist die Kiste ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was DIY angeht: IMHO lohnt sich das heutzutage nicht mehr. Es gibt eine Vielzahl professioneller Produkte zu akzeptablen Preis, die alle mal besser sind als was amateurmäßig zusammengestöpseltes.

Das sich das preislich nicht lohnt, ist möglich. Der Bausatz ist jedenfalls professionell und nicht amateurhaft. Schau Dir den 18 Zoll Speaker und das Gehäusedesign mal an. Schätze eine Fertigbox mit dieser Power kostet Minimum 3000 EUR.

Wir haben in der Band selbst ein LD Maui System, das klingt wirklich gut, aber den Basspegel einer 18 Zoll Hornbox erreichst Du damit nicht annähernd.

Die Frage ist natürlich: Braucht der TE wirklich einen Bass, mit dem man Häuser abreißen kann ;-) ?
 

 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte jemand hier so nett sein und mir ein konkretes setup in der größe bzw mit dieser Lesistung und "qualität" empfehlen.

Obwohl das nur eine untergeordnete rolle spielt, macht das von mir oben genannte setup echt was her.

Die anlage sollte sich spieziell auf Techno, House etc. eigenen. sprich einiges an leistung im bassbereich mitbringen. Gerade in diesem Bereich fallen mir oft Funktion One, Void, oder Lamda Labs auf.

Dadurch das mein Budget so gering wie möglich ist, denke ich das ich mich auf den gebraucht Markt umsehe.
Um noch etwas preiswerter bauen/kaufen zu können, dachte ich mir es wäre vl eine gute Idee zuerst Tops und dann Bässe zu bauen, dass ich die anschaffungskosten zumindest auf ein paar monate verteilen kann.

Anisch muss nichts zwangsläufig DiY sein nur dachte ich das dabei zumindest bei den Bässen am günstigsten weg komme...


Was mir zusätzlich aufgefallen ist, ist das es auch einige Chassis ohne Treiber gibt, bei denen ich mich Frage ob es nicht sogar anstatt Diy eine bessere Variante ein fake Gehäuse von einem namenhaften Hersteller zu importieren und diese dann mit hochwertigen Treiber, Kabeln usw umzubauen?

Zumindest wirkt es auf den Bildern und den Review so als wären die LS garnicht mal so schlecht was die Verarbeitung der Gehäuse angeht.
 
Was für eine Größe und Leistung?
50 500 5000pax?

Entweder du liest dich mal in das Thema ein, oder kaufst ein komplettes System eines Renommierten Herstellers, welcher ist dabei völlig egal, kochen eh alle nur mit Wasser.
Dann ist das Abgestimmt und tut was soll.
Von dem was ich hier lese….halte ich paar Kisten für ein Mehrkanalsystem übereinander zu stapeln für wenig zielführend.

Wenn du DIY möchtest, dann würde ich empfehlen erst mit 2 12Zoll Tops mit Option für passiv/aktiv und 2 15Zoll Subs zu bauen. Damit kannst du dich mit der Mess und Dsp Technik vertraut machen und wenn das dann gut klingt und nix mehr kaputt geht kannst du dich an das große Holz wagen.

Hier mal so als Idee, damit kannst du ganz entspannt 250pax bespassen.


Hier bist du mit deinen Fragen sicherlich besser aufgehoben:

 
Zuletzt bearbeitet:
Für welche Raumgrößen soll das denn taugen? Und wie hoch ist das Budget? Ansonsten gäbs ja vieles ...

Und was DIY angeht: IMHO lohnt sich das heutzutage nicht mehr. Es gibt eine Vielzahl professioneller Produkte zu akzeptablen Preis, die alle mal besser sind als was amateurmäßig zusammengestöpseltes. Wir haben früher auch Hornanlagen selbstgebaut, inklusive den Molds für GFK-Midrange-Hörner und lauter so zeugs. Alles fürn Arsch.
Heute verwenden wir zwei Nadeln und fertig ist die Kiste ...
Ich find das Material von LDSystems vom Preis Leistung her auch klasse.

@shirmptraxx1
Hier ein „Budget System“ Empfehlung:

2x https://www.thomann.de/de/ld_systems_stinger_15_g3.htm

6x https://www.thomann.de/de/ld_systems_stinger_sub_18_g3.htm

3x https://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4000.htm

1x

Mit Gleichen Komponenten beliebig erweiterbar.
Wenn du natürlich Fancy Horn Optik möchtest dann musst du selber Bauen oder fertig kaufen.
Aber bedenke bei solch Sachen wie den USBs brauchst jemand mit ner CNC Fräse.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben