Hilfe beim Moduldesign

Hi!
Eventuell wären die Fragen bei Muffs besser aufgehoben aber ich schieß einfach mal drauf los:

Ich würde gerne ein Utility Modul bauen welches eigentlich nur Ein-und Ausgänge weiterleitet. Genaueres zur Funktion kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten.
Da es so viele Kanäle sind möchte ich, ähnlich wie Vermona mit dem Lancet Dock oder nw2s mit ihrem io, einen D-Sub Anschluss auf der Front einbauen.

Nun weiss ich nicht wie ich die signale auf die PCB bekomme ohne, dass es Chaos gibt (Kabelsalat). Theoretisch macht es doch sinn auf der Rückseite des Substeckers ein Flachbandkabel zur Platine zu führen und diese mit dem passenden Stiften zu versehen oder?

Des weiteten habe ich null Ahnung von PCB design und fuchse mich gerade in die Grundlagen.
Unter anderem Frage ich mich wie genau ich die Patchbuchsen and die Platine löte. (Abstand der Lötstellen etc.)
Ist es sinnvoller sich die Platinen selber zu verkupfern oder lässt man das machen?
Für Zschnitte, Layout und Bedruckung habe ich eine Freundin mit Zugang zu einer gut ausgestatteten Metallwerkstatt.
Ursprünglich wollte ich alles "verkabeln" aber es soll ja ein sauberes Modul werden und nicht nach dilletantischer DIY manier aussehen.

Für jegliche Tips wäre ich sehr dankbar!
 
Also ich verwende immer D-SUBs mit Schneid-Klemm-Anschlüssen für Flachbandkabel für die Frontplattenmontage. Auf der Platine nehme ich dann entsprechend doppelreihige Stiftleisten und dazu passende Schneid-Klemm-Pfostenbuchsen.

Die, die das nicht mögen, können auch D-SUBs mit abgewinkelten Kontakten verwenden, die dann direkt auf die Platine gelötet werden und die Platine dann auch halten.

Patchbuchsen verbinde ich mittels Kabeln mit der Platine. Aber auch hier gibt es natürlich Versionen, die man direkt auf die Platine lötet.
 
Danke! Schneidklemmbuchse hab ich gestern schonmal beim C geholt um mir das ganze zu verbildlichen. :) ich denke die Lösung mit den Stiftleisten ist am hübschesten. Braucht es eine andere Bauart um die Patchbuchsen direkt aufzulöten?
Und machst du deine Platinen selbst?
Lg
 
Robot303 schrieb:
Danke! Schneidklemmbuchse hab ich gestern schonmal beim C geholt um mir das ganze zu verbildlichen. :) ich denke die Lösung mit den Stiftleisten ist am hübschesten. Braucht es eine andere Bauart um die Patchbuchsen direkt aufzulöten?
Und machst du deine Platinen selbst?
Lg

Na ja, wenn Du die Patchbuchsen direkt auf die Platinen lötest, halten die dann die Platine, und das ganze sitzt direkt hinter der Frontplatte.
Ich persönlich ziehe die (Flachband-)Kabellösung vor, da ich bei der Platinenherstellung nie so genau weiß, wo die Frontplatten-Elemente hinkommen werden. Da mache ich mir dann immer später Gedanken drum. Und bei manchen Modulen geht das auch schlichtweg gar nicht, weil die Platine viel kleiner ist als die Frontplatte. Kabellösungen sind immer flexibler.

(Optisch) schicker ist es allerdings tatsächlich, die D-SUBs und Patchbuchsen direkt auf die Platine zu löten, wenn es denn überhaupt geht. Ist mir aber zu fummelig.

Ja, ich mache meine Platinen selber (Photo-Ätz). Beispiele findest Du zu Genüge unter http://www.analog-monster.de/

Gruß

Carsten
 
[quote="analogmonster"
Na ja, wenn Du die Patchbuchsen direkt auf die Platinen lötest, halten die dann die Platine, und das ganze sitzt direkt hinter der Frontplatte.
Ich persönlich ziehe die (Flachband-)Kabellösung vor, da ich bei der Platinenherstellung nie so genau weiß, wo die Frontplatten-Elemente hinkommen werden. Da mache ich mir dann immer später Gedanken drum. Und bei manchen Modulen geht das auch schlichtweg gar nicht, weil die Platine viel kleiner ist als die Frontplatte. Kabellösungen sind immer flexibler.[/quote]

Ich habe bisher auch alle Platinen und Bedienelemente mit Draht verbunden. Allerdings mit einzelnen Schaltdrähten die ich am Ende mit Bindegarn zusammenbinde wenn es zu wild aussieht.
Sicher ist es schicker und spart die Verdrahtung und löst auch das Problem der Platinenbefestigung. Ich habe aber schon Probleme genug mit der Entflechtung der Schaltgung auf eine PCB, das wird durch Buchsen, Schalter und Potis a) erheblich schwerer und b) wenn man so ein PCB fertig hat und man bekommt später nur noch Schalter o.ä. mit anderen Baumaßen, muss man alles wieder ändern.
Ich bin ganz froh wenn ich einige Anschlüsse irgendwo mitten aus einer Platine rausleiten kann ohne mich um Kreuzungen zu kümmern ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben