Robot303
||
Hi!
Eventuell wären die Fragen bei Muffs besser aufgehoben aber ich schieß einfach mal drauf los:
Ich würde gerne ein Utility Modul bauen welches eigentlich nur Ein-und Ausgänge weiterleitet. Genaueres zur Funktion kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten.
Da es so viele Kanäle sind möchte ich, ähnlich wie Vermona mit dem Lancet Dock oder nw2s mit ihrem io, einen D-Sub Anschluss auf der Front einbauen.
Nun weiss ich nicht wie ich die signale auf die PCB bekomme ohne, dass es Chaos gibt (Kabelsalat). Theoretisch macht es doch sinn auf der Rückseite des Substeckers ein Flachbandkabel zur Platine zu führen und diese mit dem passenden Stiften zu versehen oder?
Des weiteten habe ich null Ahnung von PCB design und fuchse mich gerade in die Grundlagen.
Unter anderem Frage ich mich wie genau ich die Patchbuchsen and die Platine löte. (Abstand der Lötstellen etc.)
Ist es sinnvoller sich die Platinen selber zu verkupfern oder lässt man das machen?
Für Zschnitte, Layout und Bedruckung habe ich eine Freundin mit Zugang zu einer gut ausgestatteten Metallwerkstatt.
Ursprünglich wollte ich alles "verkabeln" aber es soll ja ein sauberes Modul werden und nicht nach dilletantischer DIY manier aussehen.
Für jegliche Tips wäre ich sehr dankbar!
Eventuell wären die Fragen bei Muffs besser aufgehoben aber ich schieß einfach mal drauf los:
Ich würde gerne ein Utility Modul bauen welches eigentlich nur Ein-und Ausgänge weiterleitet. Genaueres zur Funktion kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten.
Da es so viele Kanäle sind möchte ich, ähnlich wie Vermona mit dem Lancet Dock oder nw2s mit ihrem io, einen D-Sub Anschluss auf der Front einbauen.
Nun weiss ich nicht wie ich die signale auf die PCB bekomme ohne, dass es Chaos gibt (Kabelsalat). Theoretisch macht es doch sinn auf der Rückseite des Substeckers ein Flachbandkabel zur Platine zu führen und diese mit dem passenden Stiften zu versehen oder?
Des weiteten habe ich null Ahnung von PCB design und fuchse mich gerade in die Grundlagen.
Unter anderem Frage ich mich wie genau ich die Patchbuchsen and die Platine löte. (Abstand der Lötstellen etc.)
Ist es sinnvoller sich die Platinen selber zu verkupfern oder lässt man das machen?
Für Zschnitte, Layout und Bedruckung habe ich eine Freundin mit Zugang zu einer gut ausgestatteten Metallwerkstatt.
Ursprünglich wollte ich alles "verkabeln" aber es soll ja ein sauberes Modul werden und nicht nach dilletantischer DIY manier aussehen.
Für jegliche Tips wäre ich sehr dankbar!