ich höre gern diese Stile / Musik… (Genre-Check)

Dies ist die Gegenprobe dessen, was du HÖRST (nicht die die du machst) - MusikSTILE sind hier gefragt.

Deshalb am besten grob in die Reihenfolge bringen was dir am wichtigsten ist…
Ggf. nen Strich machen und div. Stile angeben, die du magst, aber nicht ständig hörst..

Wenn 2-3 Bands in einem Genre sehr wichtig sind, diese gern nennen.

Ich habe dies aus dem ganzen Forum versucht heraus zu picken: Bereiche Musik, Genre-Threads, Plattentipps und so weiter, nicht so sehr Your Tracks und Co, weil das eigene Musik ist - man hört idR nicht immer dasselbe was man auch macht.
Mit diesem Thread möchte ich prüfen, ob wir grob 5-8 Stile finden, die unsere Community einigermaßen abdeckt, das scheint aber schwer zu sein.

  • Techno (Detroit, Acid, Minimal)
  • 80s Synthpop (Classic Synthpop, New Wave, Dark)
  • Ambient (Classic Ambient, Chillout)
  • Electro (Electro, Electroclash)
  • Rock/Indie (Post-Punk, Krautrock – tatsächliches Hörinteresse laut Threads, ggf. Metal?)
  • IDM/Glitch (Aphex-Twin-Style IDM, Glitch Hop, Abstract Beats, Britzelpop)
  • Trance (Classic Trance, Progressive Trance)
  • House (Chicago House, Tech House)
  • Experimental (Avantgarde, Art Music)
  • Synthwave/Retrowave (eigene Threads und zB. Spotify-Playlist-Auswertung)

Trifft es das grob gut? Das ist HÖREN, nicht MACHEN! Für HÖREN gibt es das hier https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/mein-musikstil-ist-genre-check-ii.121202/post-2998852

BEISPIEL:

- Elektronischer Pop, Elektronische Songs (ALLES!)
- Experimentelles und
- Neue Musik - nicht "Experimentell im Sinne von unhörbar - unerträglich sondern genau das sollte sein, eine Bedeutung haben, Substanz)
- Noise, Post-Industrial - wobei da gibt es Sachen die eher eine Live Performance sind, "zuhause" ist eher was für Tiefe, aber ich mag einfach Sounds mit klugen Ideen dahinter, die aber nicht konventionell sein müssen. Neben den Songs.
- Indie, Songs, Leute die singen können etc.
- EBM (Keine Stiefelfabriken, eher Skinny Puppy bis DAF)
- Ambient Noise, Scapes, Drones - wobei - nein, Drones höre ich eigentlich nicht.
Es muss meist was für's Gehirn sein, interessant, beweglich, unterschiedlich und darf auch stumpf sein, denn ich kenne auch Musik, die ich mag, die keine Neuerfindung der Welt ist - aber - das was ich langfristig liebe und viel höre - ist schon ziemlich was für Hirn und Herz.
Ich kann manchmal bestimmte Musik nicht hören, weil sie nur dahin plätschert oder nicht viel sagt, zB Opern gehen mir auch physisch nichts an, es gibt auch irrsinnig viel Klaviermusik, die ich langweilig finde - aber es gibt interessante Stimmungen, die man sogar in einem Satz oder so findet, die sehr viel senden und das höre ich mir dann an, Stichwort Klassik, Romantik und so weiter - meine Eltern hörten viel viel viel Klassik im weitesten Sinne, ich hab das also mitgehört, aber ich liebe es nicht, aber ich hasse es nicht, manches spricht aber nicht ausreichend mit mir oder lässt mich so da stehen - ich bin also wohl eher Popmusik Typ, nach deren Definition. Das geht von Neubauten bis Abba aber auch zu Neuer Musik im Sinne Stockhausen und auch der hat Käse gemacht, wie das Hubschrauberquartett, das halte ich für Budenzauber, Kontakte und Telemusik hingegen finde ich brilliant. Also - viel viel individuelles dabei - mal super, mal überbewertet und dann bin ich im Fluss, daher update ich das hier jetzt mal,
2024 - ist der jetztige Stand.

Und ja, es gibt sogar Stücke "mit Gitarren" die ok bis interessant sind, aber so per se gibt es da auch viel, was ich eher gewöhnlich empfinde. Aber - nunja, 1% ist oft spannend von den Tausenden von Angeboten. Und auch wenn ich aktuell instrumental bin, so mag ich Stimmen. Die müssen nicht "wunderschön" sein, die können auch krächzen - und ich mache auch nicht unbedingt Halt vor Nichtprofis. Es zählt das, was mitnimmt, was aussagt, was passt. Ich bin nicht sicher, ob authentisch sein das oberste ist, aber man merkt es, ob und was es bedeutet.

___

Desweiteren:

- Pop (alle Stile) - aber eher nicht das was im Radio oder in den ganz obersten Charts und den Medien oben ist, sondern Pop von echten Kühen. allerdings ist das meist nicht aus der oberen Superbekannt-Liga sondern eher Musik, die keinem sonstigen Genre zugeordnet werden kann als "irgendwie pop", es muss also nicht dark oder böse sein, es kann auch ja sagen zum Leben
- eigentlich alles, was nicht so Standard ist, alle paar Zeiten dann auch mal sehen, was es außerhalb meiner Denkblase gibt, wie geht noch mal dieser Chanson?

Gar nicht:

Blues, Schlager, Gabba, wenig Soul, wenig Country
.. sehr Schmieriges / prollhafte Attitüden, ich trink kein Bier ;-)
Wenig extrem eintönige Stile und glattgebügeltes ohne Stimmung & Substanz / Funktionsmusik (Tanz, Fahrstuhl, Flughäfen, Restaurants und Einkaufsmusik)
Aber irgendwie ist das auch so nicht passend erklärt, weil sowas mag man eh nur, wenn man Musik ohne Geschmack hören würde? "Aus dem Radio"? Also so eine gute Sache ist das nicht.

Ok, etwas konstruiert - aber so meine ich das. Bei mir ändert sich das auch immer mal, jedoch gibt es einige Eckpfeiler die einfach solide sind. Und - unbedingt offen zu dem, was kommt und sein wird. Gestern ist nicht das bessere heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre zu 80% nur Musik die mit Synthesizern geschaffen wurde.
Dabei hasse ich aber diesen Mainstream Big Room kram und EDM.

Genres die ich höre:
- Techno
- Melodic Techno
- Hard Techno
- Trance
- Progressive Trance
- Uplifting Trance
- Hard Trance
- Minimal

Mein Gegenpol ist den ich auch gerne höre:

- Space Chillout
- Space Ambient
Quasi geile Weltallmucke zum chillen die mit Synths gemacht wurde.

Ich höre auch gerne Techno und Trance Classics aus den 90ern und 2000er.
Dar war die Musik trotz eingeschränkterer Technik geiler als Heute.
Heute muss man die guten Tracks suchen.

Ich liebe auch als Gegenpol zu Techno & Co. Synthwave Musik.
Da gefällt mir besonders der 80s Style.

Charts und solch einen Quatsch höre ich nicht. Unerträglich für mich.
Ich habe in meinem Auto sogar mein Autoradio so eingestellt, dass wenn es angeht nur Rauschen kommt bis das Bluetooth verbunden ist um meine Musik zu hören.
Ich finde die heutige Mainstream Mucke so schlimm, dass ich schon Aggro werde wenn ich den Kram nur kurz im Radio hören muss.

In den 80ern, 90ern und 2000ern war die Mainstream Mucke wenifstens noch gut.

Das einzige was ich außerhalb von elektronischer Musik noch höre ist:

- Böhse Onkelz weils es zu meinem Jugendkult gehört
- Gute 80er und 90er Mucke, da aber nur bestimmte Gassenhauer

Welcge Musik ich abgrundtief hasse und es für mich unerträglich ist:

- Metal
- Rap und HipHop. Hier hasse ich besonders diesen assolzialen Deutschrap wo keiner richtig Deutsch kann und nur assozialen Schwachsinn von sich gibt.
Der Ami Rap aus den 90ern war gut. Das wars aber schon.
- Schlager
- Mainstream Kram nach 2010 bis auf wirklich ein paar Ausnahme Tracks
- Classic
- Jazz
- Alles wo kein Deutsch und Englisch gesungen wird
- die Liste wird zu lang...😂. Ich mach mal Stop hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
die musik, die ich höre, ist melancholisch.
auch das tanzbare zeug.
sogar die clicks and cuts.
oder die sachen aus dem kaugummipop.
the girl is crying in her latte von den sparks, legitimer erbe von eleanor rigby der beatles.
gefolgt von:
aphex twins rhubarb, sades nothing can come between us, empire of the suns we are the people, microstorias quit not save, makesnds casette track1, depeche modes it doesnt matter two, fsols cerebral, humates love stimulation, donnacha costellos dry retch, grimes‘ realiti demo, kate bushs cloudbusting, daft punks too long, cigarettes after sex‘ k., wild beasts‘ two dancers ii, burial & four tets moth, björks amphibian, thom yorkes atoms for peace, autechres clipper, massive attacks big wheel et al..
alltogether ohne stirnrunzeln in einer playlist.
wenn ich selbst musiziere, ziehe ich alle inspiration aus dem hintergrundrauschen meiner inner playlists.
selbst wenn ich 90 minuten techno rausballere.

 
Zuletzt bearbeitet:
die musik, die ich höre, ist melancholisch.
auch das tanzbare zeug.
sogar die clicks and cuts.
oder die sachen aus dem kaugummipop.
the girl is crying in her latte von den sparks, legitimer erbe von eleanor rigby der beatles.
gefolgt von:
aphex twins rhubarb, sades nothing can come between us, empire of the suns we are the people, microstorias quit not save, makesnds casette track1, depeche modes it doesnt matter two, fsols cerebral, humates love stimulation, donnacha costellos dry retch, grimes‘ realiti demo, kate bushs cloudbusting, daft punks too long, cigarettes after sex‘ k., wild beasts‘ two dancers ii, burial & four tets moth, björks amphibian, thom yorkes atoms for peace, autechres clipper, massive attacks big wheel et al..
alltogether ohne stirnrunzeln in einer playlist.
wenn ich selbst musiziere, ziehe ich alle inspiration aus dem hintergrundrauschen meiner inner playlists.
selbst wenn ich 90 minuten techno rausballere.
humates love stimulation ein absolut geiler Track...👍🏼
Da geht mir schon immer einer ab.
Das ist die Magie der 90er.
 
Ich kann mit Schubladenmusik eigentlich nichts anfangen, denn dann hört sich schnell alles gleich an. Stellt Euch diese Richtungen vor und macht etwas Neues daraus durch eklektische Kreationen:

Minimal Synth, Minimal Wave, Dark Ambient, Ritual Ambient, Ritual, Dark Electro, Experimental, EBM (auch mit "Stiefeln", weil ich Musik eher unpolitisch und mit künstlerischen Ohren lausche), Dub, Ethereal, okkult-obskures Zeug, Industrial, Industrial Ambient, Beautiful Noise (habe gerade ein neues Genre erfunden, haha), Gothic Rock, Dungeon Synth, Schlager, Atmospheric Black Metal, Post-Punk, Darkjazz, Witch House, Drone, Dreampop, Coldwave, Darkwave, Shoegaze, auch Trip-Hop-, Psychedelic Rock-, Stoner-, spacige Krautrock- und cinematisch-gamischerische Elemente.

Darum ordne ich meinen Geschmack auch äußerst ungerne in unbequeme, eingeschränkte Gruppierungen ein, wo er dann ein trauriges, geringschätztes Dasein unter fremden, inkompatiblen Geschmäckern führen sollen, die aufgrund eines oberflächlich-gleichen Genrenamens allenfalls latente Ähnlichkeit mit meinen Vorstellungen aufweisen. Das besonders Empfundene mag sich eben nicht gerne zum gewöhnlich Empfundenen gesellen. Soll keine Arroganz sein, aber als eine heilige Hommage an die mit dieser Musik verbundenen Gedanken- und Gefühlswelten verstanden werden.

Was ich absolut nicht ab kann, das ist Rap, Hip-Hop, Funk, Punk, Harsh Noise, Schüttelkopfmetal plus angemalte Karnevalsgesichter mit pubertären Zombiestimmen, Jazz, Kinder- oder Kirmestechno, religiöses Zeug für affine Gehirnwäschesekten, Radiocharts, Hardrock, überhaupt Rock und all dieser eklig-oberflächliche Massenkonsumscheiß.

Schlager und Industrial oder Noise wären z.B. für mich also kein Widerspruch. Vor 30 Jahren oder so fragte ich mal Donna Klemm, ob man nicht indischen Industrial erfinden, fördern und dann importieren könnte. Es wären aber noch keine entsprechenden Fühler ausgestreckt worden. Hätte ich ihre Möglichkeiten und Kontakte gehabt, hätte ich mich - an ihrer Stelle - z.B. gerne darum gekümmert. Sie kam ja auch viel herum. Das 'selbstzweckhafte Schräge um jeden Preis' wäre jetzt nichts für mich, weil unausgegoren dahingerotzt klingend (darum mag ich die Random-Funktion auch nicht), aber das interessant-schöne Schräge, das ist mein Ding. Es liegt mir im Blut, die Pole, das vermeintlich Gegensätzliche miteinander harmonisch zu einer Einheit zu verbinden.

Überwiegend mag ich ultra verträumte Klanglandschaften wie aus einer parallelen Zwischenwelt und extraterrestrischen Hochkultur, immer spacig-transzendierend, unschuldig-verspielte und hypnotisch-hymnenhafte Melodien, verzerrt-coole Gesänge, minimalistisch orientiert, 'Elois treffen auf die Morlocks'.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre viel Pop aus den 80er und 90er alles davor und danach interessiert mich nicht sonderlich und finde da auch kaum Stücke die es sich lohnen anzuhören. Es gibt so ein paar Ausnahmen wo auch mal was aus den 70er oder frühen 2000er dabei ist.
Musik jenseits von 2010 gibt es quasi für mich nicht, jedenfalls nichts kommerzielles. Ich mag alles wo keine Gitarren drin sind und kein Gesang, akustische Instrumente im Allgemeinen finde ich nicht sonderlich toll.
 
wieder viel Klassik, allerdings ist mir die klassik-klassik (Mozart, Haydn usw.) mit ein paar Ausnahmen wie Beethoven und Brahms (der ja fast schon Romantik ist) zu hüpfend-blumig-einfach.

Prä Bach Ära hats mir angetan. Ich dachte lange, dass Bach das A und O der progressiven Harmonik zu der Zeit war bis ich auf Carlo Gesualdo (um 1600) gestossen bin:



Da sind Harmonische Entwicklungen drin die es erst lange Zeit später wieder gab.
Dann noch Gregorianische Gesänge

Moderner:
Debussy, Maler aber vor allem Alban Berg.

Ganz modern:
Wojciech Kilar
-------------
Volksmusik:
Ab Polen richtung Osten bis Indien. Die deutsche Volksmusik ist ja leider kaputtgegangen.
Flamenco, gerne auch der moderne.
-------------
Metal:
Vor allem Death Metal (Der Jazz unter den Metals), alles andere ist mir zu Klischeehaft
Meshuggah, Suffocation, Watchtower, Cynic
-------------
Sehr spezieller Prog Rock
The Dillinger Escape Plan, Thought Industry, Die unbekannten Sachen von Queen
-------------
Elektro fast gar nichts, kenne mich auch kaum aus.
-------------
Pop wenns gut ist
Arto Lindsay die späteren Sachen (manchmal etwas Bossa Nova artig) Sollte man sich kaufen, ist WAHNSIINIG gut produziert!!

Manches von Madonna, aber eher weil ich sie als Künstlerin gut finde.
-------------
Rock
Morphine, sonst kaum etwas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich gezielt Musik höre:

Wiener Klassik, Bach
Jazz (keine oder wenig Bigband)
allgemein Pop (Psycodelic Furs, Imogen Heap, Prefab Sprout)
aktuellen Mainstream-Gitarrenpop (Strokes, Phoenix, Franz Ferdinand und so)
Melodic Techno / Dubtechno
Hab ich Underworld schon erwähnt?

Ich höre aber meistens Radio-artig, also normale (Web-)Radiosender oder Soundcloud im Radiomodus oder so.

Rekapitulation nach sechs Jahren:

inzwischen hat sich mein Klassik-Konsum reduziert. Seit zwei Jahren höre ich im Klassikbereich eigentlich nur noch Klavier-Solo Sachen.

Jazz (viel 50er und 60er) ist jetzt beim gezielten Spielen von Platten/CDs/MP3-Alben deutlich in den Vordergrund gerückt (unser Saxophonist hat mich vor drei Jahren mit Paul Desmond angefixt).

Pop inzwischen viel aktuelle Gitarrenpopmusik (Garnals, urika's bedroom, DIIV, ...) und Songwriterpop (Loma, Voxtrot, Cry Club,...), AOR-Country (Iron&Wine, Yasmine Williams, Beyonces country-album) (das in Klammern sind schlicht die neuesten drei Sachen in meiner Playlist, und bedeutet keine Gewichtung).

Bei elektronisch erzeugter Musik geht es immer öfter in eine Richtung, die man vielleicht am ehesten als "danceable vocal listening" bezeichnen kann, oft mit Tendenz zur Blackmusic/Hiphop (Leona Berlin, Vagabon, Jessy Lanza...).

Der "radio-mäßige" Musik-Konsum hat stark zugenommmen (Soundcloud / Youtube / unmoderierte Webradio-Spartenstreams).
 
Ich höre 90er Techno und 70er Prog-Kraut-Rock Derivate und 60er Jazz. Und ich weiß nicht wo ich Sun Ra einordnen soll. Irgendwo bei Saturn, vermutlich. :) Wenn ich gut drauf bin, dann ggfs noch den echten 80er HipHop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben Webradio Indie-Zeugs höre ich eigentlich größtenteils Reggae- und Dub-Music mittlerweile.
Der Grund lautet: Drums, Bass, Groove, Electronix - und Reggae- und Dub.
Aber nix mit zu viel Black Consiouness - ist nicht meine Culture und möchte mir nix kulturelles aneignen.
Lovers Rock. Steely & Clevie. Sly & Robbie. Bill Laswell. Mad Professor. Sowas in etwa. Plus Dubstep und neue Dub-Helden. D&B sowieso.

Und: Viel Jazz. Am liebsten Swing. Kann man schön mit der Melodica drüber jammen - Glas Wein dazu, perfekt!
 
Sehr, sehr viel 70er...
Kansas, Wishbone Ash, Pink Floyd, ELP, Yes, Grateful dead....

manchmal auch 80er:
Anne Clark, Depeche Mode, auch gern mal Metalica, Slayer...

Ab und zu 90er
Norah Jones, Blackstreet etc...
Dinge die ich in den 90ern viel gehört habe, also House, Techno, gar nicht mehr.

ab 2000er, da wirds wieder interessanter:
The National, All them Witches, Rival Sons, The Sword, Orchid, Earthless, Eldovar, Ufomammut, Haken, Leprous....
 
Mit diesem Thread möchte ich prüfen, ob wir grob 5-8 Stile finden, die unsere Community einigermaßen abdeckt, das scheint aber schwer zu sein.

  • Techno (Detroit, Acid, Minimal)
  • 80s Synthpop (Classic Synthpop, New Wave, Dark)
  • Ambient (Classic Ambient, Chillout)
  • Electro (Electro, Electroclash)
  • Rock/Indie (Post-Punk, Krautrock – tatsächliches Hörinteresse laut Threads, ggf. Metal?)**
  • IDM/Glitch (Aphex-Twin-Style IDM, Glitch Hop, Abstract Beats, Britzelpop)
  • Trance (Classic Trance, Progressive Trance)
  • House (Chicago House, Tech House)
  • Experimental (Avantgarde, Art Music)
  • Synthwave/Retrowave (eigene Threads und zB. Spotify-Playlist-Auswertung)

Trifft es das grob gut? Das ist HÖREN, nicht MACHEN! Für HÖREN gibt es das hier https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/mein-musikstil-ist-genre-check-ii.121202/post-2998852

DORT IST ES runtergedampft: beim machen gibt es schon weniger Feedback hier, dass zB EBM, Noise, Power Electronics etc gemacht wird, nur als Beispiel, aaaber natürlich passiert es, und ich bin der letzte der Industrial mit EBM verwechselt. Also seht es mir nach als Demo bei dem was GEHÖRT wird ist es mehrheitlich im Forum (von dem gesprochen wird!! was ihr nicht erwähnt ist natürlich nicht hier):
  • Techno (Detroit, Minimal, Acid)
  • Synthwave (Retrowave, Outrun, NICHT dark)
  • Ambient (Drone, Experimental Ambient)
  • Electro (Elektro, Oldschool Electro, EBM)
  • IDM (Intelligent Dance Music, Glitch)
  • Synthpop (Modern Synthpop, 80s, Dark)
  • Industrial (EBM, Noise, Rhythmic Industrial)**
  • Breakbeat (Drum & Bass, Jungle, Breakcore)
  • Experimental (Noise, Field Recording, Braindance, Abstrakt)
  • House (Deep House, Progressive)
 
Mit diesem Thread möchte ich prüfen, ob wir grob 5-8 Stile finden, die unsere Community einigermaßen abdeckt, das scheint aber schwer zu sein.

  • Techno (Detroit, Acid, Minimal)
  • 80s Synthpop (Classic Synthpop, New Wave, Dark)
  • Ambient (Classic Ambient, Chillout)
  • Electro (Electro, Electroclash)
  • Rock/Indie (Post-Punk, Krautrock – tatsächliches Hörinteresse laut Threads, ggf. Metal?)
  • IDM/Glitch (Aphex-Twin-Style IDM, Glitch Hop, Abstract Beats, Britzelpop)
  • Trance (Classic Trance, Progressive Trance)
  • House (Chicago House, Tech House)
  • Experimental (Avantgarde, Art Music)
  • Synthwave/Retrowave (eigene Threads und zB. Spotify-Playlist-Auswertung)

Trifft es das grob gut? Das ist HÖREN, nicht MACHEN! Für HÖREN gibt es das hier https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/mein-musikstil-ist-genre-check-ii.121202/post-2998852
M.m.n. fehlt hier noch die Dark Electro/EBM/Industrial Ecke in deiner Aufzählung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre:

- Klassische Musik (Beethoven, Bach, Prokofjew, Holst etc.)
- Neue Musik (Ligeti, Glass, Reich etc.)
- Rock (Beatles, Velvet Underground, The Who etc.)
- Indie (The Nits, The Fall, Chumbawamba, Sonic Youth etc.)
- Brit-Pop (Suede, Oasis etc.)
- Singer-/Songwriter (Glen Hansard, Billie Eilish, Reinhard Mey, Adele, Jacques Brel etc.)
- Punk (Die Ärzte, Sex Pistols, The Clash etc.)
- Electro (Kraftwerk, Ladytron, Air etc.)
- Pop (Pet Shop Boys, Ideal, Ich+Ich, 2Raumwohnung, Wir sind Helden etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit diesem Thread möchte ich prüfen, ob wir grob 5-8 Stile finden, die unsere Community einigermaßen abdeckt, das scheint aber schwer zu sein.

  • Techno (Detroit, Acid, Minimal)
  • 80s Synthpop (Classic Synthpop, New Wave, Dark)
  • Ambient (Classic Ambient, Chillout)
  • Electro (Electro, Electroclash)
  • Rock/Indie (Post-Punk, Krautrock – tatsächliches Hörinteresse laut Threads, ggf. Metal?)
  • IDM/Glitch (Aphex-Twin-Style IDM, Glitch Hop, Abstract Beats, Britzelpop)
  • Trance (Classic Trance, Progressive Trance)
  • House (Chicago House, Tech House)
  • Experimental (Avantgarde, Art Music)
  • Synthwave/Retrowave (eigene Threads und zB. Spotify-Playlist-Auswertung)

Trifft es das grob gut? Das ist HÖREN, nicht MACHEN! Für HÖREN gibt es das hier https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/mein-musikstil-ist-genre-check-ii.121202/post-2998852
Das Problem mit Deiner Zusammenstellung ist, dass Du elektronische Musik in etliche Stilrichtungen aufspaltest, aber dann Rock, Indie, Post-Punk und Krautrock mit Metal in einen Topf schmeißen möchtest. Klassische Musik kommt bei Dir gar nicht vor, obwohl ich hier im Forum schon viele Gespräche mit Leuten hatte, die solche Musik ebenso gerne hören wie ich. Was ist mit Jazz, Folk, Weltmusik? Was ist mit der Musik von Adele oder Taylor Swift, die aktuell eine Öffentlichkeitswirksamkeit hat wie nichts von den Stilen, die Du hier nennst?

Das ist alles viel zu eng in Deiner Liste. Die Welt der Musik ist bunt und (rein) elektronische Musik bildet nur einen kleinen Bruchteil davon ab.
 
Das Problem mit Deiner Zusammenstellung ist, dass Du elektronische Musik in etliche Stilrichtungen aufspaltest, aber dann Rock, Indie, Post-Punk und Krautrock mit Metal in einen Topf schmeißen möchtest. Klassische Musik kommt bei Dir gar nicht vor,

Ist ja auch kontextbedingt sinnvoll.

Oder ist das hier nen Metalforum?
Oder spielt hier jetzt jeder die letzte Geige?!?
 
Oder ist das hier nen Metalforum?
Oder spielt hier jetzt jeder die letzte Geige?!?
Dies ist ein Synthesizer-Forum. Und Synthesizer wurden und werden von den Beatles ebenso verwendet wie von ABBA, The Who, Philip Glass und Steve Reich, Christian Bruhn und Annette Humpe. Sogar Kraftwerk sollen welche verwendet haben.
 
Ich versuch's mal (Reihenfolge nichts aussagend)
  • Techno (querbeet)
  • Trance (der 1. und 2. Stunde, frühester Hard-Trance)
  • Hardcore (Gabber, Happy-Hardcore, Hardcore)
  • Rave (90's @ it's Best und Neo-Rave)
  • New-Kids (na ihr wisst schon, die Mischung aus Eurodance, Dance, Eurohouse, Happy-Hardcore und ganzen Kram ;-) )
  • House (Chicago, Hip-House, Acid - alles 80'er)
  • Tek (Hard-Tek, Ragga-Tek)
  • Tribe (Tribe, Tribecore)
  • Lounge/Lo-Fi (Kruder & Dorfmeister und so Zeugs)
  • Drum and Bass
  • Ambient (Sound of Frankfurt -> Kuhlmann, Fenslau, ...)
  • Disco (in allen Varianten)
  • Italo-Disco (hat eigenen Punkt verdient :cool: )
  • Funk (im elektronischem House-Gewandt)
  • 80's Pop (querbeet)
  • Synth-Pop
  • J-Pop
  • Hi-NRG (Hazell Dean, Bananarama und so Zeugs)
  • NDW
  • EBM (früher Frakfurt Sound und natürlich England)
  • Electro (Vieles, nur kein Kraftwerk (mehr) )
Das sollte erstmal reichen.
Am liebsten höre ich Musik zum tanzen :) - also solche die zum Tanzen anregt, ist gemeint - und natürlich auch andersherum
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gute - wir suchen ja eher das Musik-machen als das hören, weil das sowieso deutlich vielseitiger ist. Die gelisteten sind die, die besonders oft vor kommen, über Klassik reden wir hier zB. offensichtlich seltener, beim machen noch viel viel weniger. Es geht um die Stile der Threads Musik, Genres etc. - also ein Versuch die Häufungen zu finden, nicht das was ggf. noch läuft.

Aber - durch einige Posts kann das gern noch minimalisiert-erweitert sein. Ohne Frage.
Ich selbst höre auch noch deutlich andere Stile, die auch hier nicht so stark drin sind. Wobei ein Stil zB des Drummings für Rock auch klar anders ist als das für Techno im weiteren Sinne - alles ist immer sehr weiterer Sinn.

Schaut mal unter "machen", da sind zB noch EBM und Industrial dabei, nur um das Beispiel mal aufzugreifen, aber unter verschiedenen Ebenen eingefügt.

Es wäre interessant, wenn man durch fusionieren und Nennungen möglichst 80% abdecken könnte, sehr grob.
Mehr wird mit Genres ohnehin nicht klappen.

Also gern sammeln
. Werde etwas später das nochmal sammeln und einbringen aber unter Berücksichtigung dessen wie oft das anderswo im Forum aktiv erwähnt wird, mehr Gespräch ist mehr…
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Listen oben beide drin. Und Links - man kann also switchen und / oder einfach oben rein schauen.
Ja, diese Liste ist hören! die andere ist machen.
Aber nur hier im Sequencer.de Forum, also was hier wirklich erwähnt und besprochen wird, wer das heimlich hört oder wenig über Musik redet existiert hier nicht. Das kann man ja schlecht berücksichtigen.
 
Das ist HÖREN, nicht MACHEN! Für HÖREN gibt es das hier [...]
Verstehe ich nicht, aber ich höre fast alles von Gregorianik bis Noise, wenn es gut ist. Probleme habe ich mit Oper/Operette/Kunstlied, mir gefällt einfach die Art zu singen nicht.
Mit der Einteilung in Genres/Stile konnte ich schon immer nicht wirklich etwas anfangen, m.E. lassen sich die besten Stücke da nie eindeutig festnageln.
Machen tue ich - Musik. Obwohl es sicherlich viele gibt, die das vehement bestreiten würden, also sagen wir: ich versuche Klangereignisse zu strukturieren.
 
Mir/Hier geht es nur um das was im Forum mehrheitlich (nicht nur 1x irgendwo) erwähnt wird. Bei dir weiss das "niemand" (kein Vorwurf, bei mir auch nicht), wenn man nicht schreibt, öfter - dann kommt es nicht vor. Auch ich schreibe das eher nicht so oft, was ich gerade alles höre, aber einiges in die Genrethreads und Musikecke oder Playlist. Und DAS ist was grob eingesammelt wurde - viel Arbeit, ohne selbst zu viel vorzukommen, denn es geht nicht um mich, eher das was hier mehrheitlich besprochen wird und gern hier im Thread bisher auch, was ihr wirklich hört.
Das hier ist eine Art Langzeitversuch das zu erfassen und kurz zusammen zu schreiben, so gut es geht, aber gut 80% oder von mir aus 75% zu erfassen, was HIER wirklich gehört wird.

Daher - muss und sollte ich nicht alles kommentieren, will nur erklären warum das passiert "verstehe ich nicht" will ich natürlich erklären.


Anekdötchen dazu: Ich war so froh, als Last FM mal sowas gemacht hat, die Leute haben so dermaßen NICHT Mainstream aber sehr unterschiedlich gehört, also der EBMler hörte eben auch Simon & Garfunkel oder Radiohead, aber kaum einer Britney Spears oder was damals so "angesagt" war. Auch - aber sehr wenig, kam in den Sammelcharts alles nicht vor, da waren eben so Acts wie Radiohead oben, sicher auch Dauerbrenner etc. aber nicht, was "die" einem sonst andrehen - ist inzwischen alles weg. Da haben sie eine zentrale "was man zu hören hat" Liste - Böse gesagt. Das macht den ganzen Spaß kaputt. Aber so wäre es, wenn es offen wäre! Tolle Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben