ARGHmusic
..
Hallo zusammen.
ich besitzte einen PC mit Windows XP und Cakewalk Sonar. Zusätzlich eine M-Audio Delta 66 und einen Korg M3 + Radias. Da ich gerne auf Mac umsteigen würde und mir die Bediehnung am Korg zu unübersichtlich ist, frage ich mich, ob ein iMac mit Logic den Korg M3 und Radias ersetzen könnte? Mit Software habe ich kein Problem und ein Masterkeyboard hätte ja ggf. auch ein paar Knöpfe. Ich benötige eigentlich einen Sampler, virtuell analogen Synthie und die üblichen Standardsounds (die der M3 in etwa auch bietet). Soweit ich das sehe, würde Logic das ganze ja auch beinhalten. Liege ich da richtig?
Ach ja, als Audiointerface (Mic in, Digitaler S/PDIF I/O genügt mir eigenlich) dachte ich an das M-Audio Fast Track Pro 4x4 oder ist eine Firewire-Lösung besser?
Die Problematik der Bildschirme am iMac 27" sind mir bewußt, aber würde die Hardware vom 27": 3,06GHz mit 8GB RAM ausreichen, um damit vernünftig zu arbeiten?
Vielend Dank schon mal für eure Antworten
ich besitzte einen PC mit Windows XP und Cakewalk Sonar. Zusätzlich eine M-Audio Delta 66 und einen Korg M3 + Radias. Da ich gerne auf Mac umsteigen würde und mir die Bediehnung am Korg zu unübersichtlich ist, frage ich mich, ob ein iMac mit Logic den Korg M3 und Radias ersetzen könnte? Mit Software habe ich kein Problem und ein Masterkeyboard hätte ja ggf. auch ein paar Knöpfe. Ich benötige eigentlich einen Sampler, virtuell analogen Synthie und die üblichen Standardsounds (die der M3 in etwa auch bietet). Soweit ich das sehe, würde Logic das ganze ja auch beinhalten. Liege ich da richtig?
Ach ja, als Audiointerface (Mic in, Digitaler S/PDIF I/O genügt mir eigenlich) dachte ich an das M-Audio Fast Track Pro 4x4 oder ist eine Firewire-Lösung besser?
Die Problematik der Bildschirme am iMac 27" sind mir bewußt, aber würde die Hardware vom 27": 3,06GHz mit 8GB RAM ausreichen, um damit vernünftig zu arbeiten?
Vielend Dank schon mal für eure Antworten
