Kai Chonishvili live @ GMM Köln (Techno [Classics] Liveact mit Rytm, Octatrack & Bitwig Studio)

Hey Leute,

ich hatte gestern auf dem Global Marijuana March auf dem Heumarkt in Köln als Liveact gespielt :) Die Technik hat bis auf kurze Sync-Probleme bei den Transistions recht solide mitgemacht, aber das Wetter nicht ... von daher konnte der Regengott mein 140 BPM Gebretter auskosten :D

Eine Besonderheit dieses Sets ist, dass ich Elemente überwiegend aus Techno Klassikern um die 00er Jahre herum in meinen Tracks verarbeitet habe, also quasi eine Neuinterpretation meiner Lieblinge :) Das wollte ich schon immer mal machen und den GMM nahm ich einfach mal zum Anlass, auch wenn ich eigentlich nie stibitze, aber wenn dann schon richtig :D

Freue mich wie immer über Feedback und beantworte gerne allerhand nerdige Setup Zeugs :)



LG Kai
 
Oh je, im Hintergrund sieht man einzelne nasse Wesen durch den Regen tapern. Sehr tapfer, dass Du da durchgehalten hast!
 
Vielen Dank ihr beiden :=) Ja, der liebe Regen, das kann halt leider passieren. Aber für mich ist es einfach ein gutes Training, ob mein ganzes Livegedöns auch wirklich so funktioniert, wie ich mir das im lieben Kämmerlein vorstelle :) Bis auf ein Sync-Mysterium klappt alles erstaunlich gut, das beruhigt erstmal :D

LG Kai
 
Kurze Frage zum Set, gerade bei minimalen Live-Sets ist jede Komponente wichtig, und da kann man was lernen: Rytm macht die Beats, Octa für Übergänge und Samples, aber was macht das Bitwig?

Hier wird mir wieder deutlich wie mächtig eine Elektron-Kombi für Live ist.
 
Also in Bitwig Studio sind pro Track 1 bis 2 Synthesizer Plugins drin, meistens Acustica Audio THING und Softube Model 77. Beide bekommen ihre MIDI Noten vom Rytm. Aber der Rytm kann ja nur monophone MIDI Noten ausgeben, also müssen diese in Bitwig in Akkorde umgewandelt werden, falls es komplexer werden soll. Also habe ich pro Synth Track in Bitwig oftmals einen Akkord Generator und manchmal noch einen Arpeggiator dahinter hänge, damit die Rytm Noten aufgepeppt werden.
Die Synthesizer Parameter (meist Cutoff) steuere ich über die Performance Pads vom Rytm, da die auch MIDI CC ausgeben können.

Der Bitwig Sound geht direkt in den Rytm per USB rein, weil der Rytm das Audio Interface ist. Man kann beim Rytm routen, wo der USB Sound ankommen soll. Dieser landet auf zwei Rytm Tracks, also kann ich diese links und rechts pannen und per analogem Overdrive und Filter vom Rytm verformen.

Zusätzlich laufen die Vocals vereinfacht gesagt als Loops in Bitwig und werden ebenfalls per MIDI vom Rytm gesteuert. Es ist aber noch etwas komplizierter, aber das wäre jetzt zu viel Text ;-)

Bitwig macht also Synths und Vocals.

Achso: Ich spiele insgesamt 11 Tracks und das sind dann auch 11 unterschiedliche Bitwig Projekte, die ich immer neu laden muss. Das mache ich über die Touchbar am Macbook, da sind einfach Buttons für jedes Projekt drauf. Muss ich also nur drücken und schon wird es geladen und die Audioengine geladen.

Der Octa macht in diesem Setup (noch) keine Samples, sondern nur Übergänge. Für den Fall eines Absturzes des Rytms oder Bitwig kann der Octatrack einfach loopen und alleine laufen. Darum hat er erstmal nur diesen Zwecks. Eventuell mache ich später auch Samples in den OT, mal schauen.

LG
 
Also in Bitwig Studio sind pro Track 1 bis 2 Synthesizer Plugins drin, meistens Acustica Audio THING und Softube Model 77. Beide bekommen ihre MIDI Noten vom Rytm. Aber der Rytm kann ja nur monophone MIDI Noten ausgeben, also müssen diese in Bitwig in Akkorde umgewandelt werden, falls es komplexer werden soll. Also habe ich pro Synth Track in Bitwig oftmals einen Akkord Generator und manchmal noch einen Arpeggiator dahinter hänge, damit die Rytm Noten aufgepeppt werden.
Die Synthesizer Parameter (meist Cutoff) steuere ich über die Performance Pads vom Rytm, da die auch MIDI CC ausgeben können.

Der Bitwig Sound geht direkt in den Rytm per USB rein, weil der Rytm das Audio Interface ist. Man kann beim Rytm routen, wo der USB Sound ankommen soll. Dieser landet auf zwei Rytm Tracks, also kann ich diese links und rechts pannen und per analogem Overdrive und Filter vom Rytm verformen.

Zusätzlich laufen die Vocals vereinfacht gesagt als Loops in Bitwig und werden ebenfalls per MIDI vom Rytm gesteuert. Es ist aber noch etwas komplizierter, aber das wäre jetzt zu viel Text ;-)

Bitwig macht also Synths und Vocals.

Achso: Ich spiele insgesamt 11 Tracks und das sind dann auch 11 unterschiedliche Bitwig Projekte, die ich immer neu laden muss. Das mache ich über die Touchbar am Macbook, da sind einfach Buttons für jedes Projekt drauf. Muss ich also nur drücken und schon wird es geladen und die Audioengine geladen.

Der Octa macht in diesem Setup (noch) keine Samples, sondern nur Übergänge. Für den Fall eines Absturzes des Rytms oder Bitwig kann der Octatrack einfach loopen und alleine laufen. Darum hat er erstmal nur diesen Zwecks. Eventuell mache ich später auch Samples in den OT, mal schauen.

LG

Ja, Danke für die Infos. Beim Set passt offensichtlich alles prima zusammen. Würde ich erstmal so lassen!
 
Hey Leute,

ich hatte gestern auf dem Global Marijuana March auf dem Heumarkt in Köln als Liveact gespielt :) Die Technik hat bis auf kurze Sync-Probleme bei den Transistions recht solide mitgemacht, aber das Wetter nicht ... von daher konnte der Regengott mein 140 BPM Gebretter auskosten :D

Eine Besonderheit dieses Sets ist, dass ich Elemente überwiegend aus Techno Klassikern um die 00er Jahre herum in meinen Tracks verarbeitet habe, also quasi eine Neuinterpretation meiner Lieblinge :) Das wollte ich schon immer mal machen und den GMM nahm ich einfach mal zum Anlass, auch wenn ich eigentlich nie stibitze, aber wenn dann schon richtig :D

Freue mich wie immer über Feedback und beantworte gerne allerhand nerdige Setup Zeugs :)



LG Kai

Sehr schön! Du hast mich ja damals mit deiner Begeisterung für Bitwig bei unserem letzten Gespräch auf der Superbooth (leider auch schon viel zu lange her) angesteckt, mittlerweile ist es auch meine Lieblings-DAW. 😎 Interessant, dass du AA THING nutzt - für mich klanglich aktuell der beste VA, aber auch recht CPU-hungrig und nicht der allerstabilste (zumindest auf meinem Win-Rechner).
 
Vielen Dank für das tolle Feedback :)

Also der Jupiter 8 Klon Acustica Audio THING läuft auf dem Macbook Pro M1 erstaunlich stabil. Ich hatte damit noch keine Probleme, also Knackser, Aussetzer, Abstürze oder ähnliches. Dabei hatte ich das zunächst als größte Schwachstelle angesehen, aber bislang kann ich nur positives berichten :) Nur diese Sync Geschichte ist noch nicht ganz fix, da muss ich mal schauen, wie ich das in Zukunft mache ...

Auf dem iPad habe ich Drambo laufen, was einen ähnlich modularen Ansatz wie Bitwig verfolgt. Das passt auch ziemlich nice in das Setup, wenn ich das Macbook durch das iPad ersetzen will, um Animoog, Model 15 etc zu benutzen.

LG Kai
 
Ist überhaupt nicht mein Genre, aber immer klasse, wenn jemand mit echter Hingabe Musik macht.
Wie anstrengend(physisch/psychisch) ist so ein Gig für dich?
 
Ist überhaupt nicht mein Genre, aber immer klasse, wenn jemand mit echter Hingabe Musik macht.
Wie anstrengend(physisch/psychisch) ist so ein Gig für dich?
Vielen Dank :) Also anstrengend ist es für mich nicht wirklich, da ich seit ein paar Jahren meine Tracks immer in Form einer Live Performance aufnehme und die Handgriffe und Ideen sitzen. Zudem bin ich fast täglich mit einer Aufnahme-Situation konfrontiert, was bestimmt auch ein gutes Training darstellt :)
Generell bin ich da sehr entspannt aber vor allem hoch konzentriert und nüchtern :)
LG Kai
 
der Sound ist stabil aber ein Live-Act im sitzenden Zustand, mein Fresse, weniger Dynamik und Enthusiasmus geht ja fast gar nicht. Die "Computer-Jockeys" (bitte googlen) https://de.wikipedia.org/wiki/Computerjockeys
haben das in den 1990er Jahren auch schon gemacht, da war die Party leider im Arsch....fail....
Danke :) Also das Sitzen ging nicht anders, weil ich nur diese Bank hatte. Im Stehen hätte ich zu sehr Rückenschmerzen bekommen. Leider hats derbe geregnet, darum konnte ich nur überwiegend mit den Regentropfen interagieren. Wenn die Hütte voll ist und ich einen hohen Tisch habe, siehts anders aus:

Stehen und in der Menge sein ist mir am liebsten, aber das ging dieses mal leider nicht ;-)

LG Kai
 


News

Zurück
Oben