Kleine Kaufberatung gebrauchter Laptops

Sven Blau

Sven Blau

temporarily logged off, permanently
Moin Leute,

nach dem Crash meines Macbooks im Oktober nutze ich seither übergangsweise den alten Win7 Lappi meiner Mutter.
Ich will mir jetzt gebraucht einen neuen Laptop kaufen.

Geld ist begrenzt.

Ich schwanke zwischen folgenden Modellen:

Dell Latitude E6420 http://www.lapstore.de/a.php/shop/lapstore/lang/x/a/17025/kw/Dell_Latitude_E6420
Lenovo T410 http://www.lapstore.de/a.php/shop/l.../Lenovo_Thinkpad_T410_-_2522-2537-BF4-BF3-A14
HP Elitebook 8460P http://www.lapstore.de/a.php/shop/lapstore/lang/x/a/16397/kw/HP_Elitebook_8460P

oder doch wieder einem gebrauchten Macbook, zB
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...l-2,4ghz-4gb-ram-500gb-hdd/292832184-278-4236

FireWire wäre wichtig, damit ich mein Mischpult zum Recorden einbinden kann. Gibts da eigentlich brauchbare USB-Firewire-Adapter?

Was meint ihr?
 
Ich selbst habe ein Thinkpad T400 gebraucht in der Bucht gekauft und konnte mich nie über irgendwas beschweren. Tolles Teil und performant genug für Aufnahmen und ein bissl MIx...
 
Haha, genau die Geschichte wollte ich auch grad verlinken. :agent:
Der letzte Lenovo den ich hatte, der war auch genau das: das Letzte. Kommt davon wenn man meint man bräuchte für einen PC viel weniger auszugeben als für einen Mac. :selfhammer:
Aus dem Bauch raus würde ich eher zu Dell greifen. Aber ich bin auch nicht wirklich kompetent.
 
ich hab noch ein lenovo T61 mit firewire / Win XP (auch bei lapstore gebraucht gekauft) im einsatz und das läuft OK ...

bin aber kein experte in sachen recher ...
 
Jörg schrieb:
Aus dem Bauch raus würde ich eher zu Dell greifen.
Mal- und Crapware findet man bei nahezu allen Windows-Consumer-Mühlen. HP, Acer, Asus... Die Business-Geräte sind meist nicht so zugeschissen.
Aber wie gesagt: bei 'nem Gebrauchten würde ich im Vorfeld rausfinden, ob die benötigten Treiber fürs präferierte Betriebssystem vorhanden sind und dann eins nehmen, das leistungstechnisch den Anforderungen entspricht. Letztendlich fallen die Kisten alle irgendwo in China vom Fließband.

Im Zweifelsfall wäre eher ein älteres Business-Gerät die Wahl als 'ne Consumer-Gurke. Aber auch da lohnt es zu vergleichen. Mein Acer Aspire hatte ich Mitte 2008 als Desktop-Ersatz im oberen Mittelfeld gekauft. Ein halbes Jahr später bot Acer das Ding mit identischen Innereien und Gehäuse in der Businessklasse an. Der Unterschied lag vermutlich bei 'nem Gigabyte Testversionen irgendwelcher Mini-Games, die ich erst mühsam löschen musste. Allerdings läuft die alte Kiste heute noch. Ich hatte während der Jahre ein halbes Dutzend Linux-Distris drauf und neulich die Tech Preview von Windows 10 - und die lief richtig fluffig.
 
Bei einem Alten Lenovo, gab es diese Art von Malware noch nicht zumindest beim T410. Außerdem gibts im Internet Anleitungen für eine Saubere Recovery Install ohne Müll, ach mit nLite geht soetwas gut.

Mit der Dockingstation hab ich bei meinem T400, mit dem Focusrite 2i4 Probleme (Störgeräusche und Brummen). Ist erst weg wenn ich es Galvanisch trenne?
Die Brauch ich aber für den DVI Ausgang, das HDMI (meine Version) nur eine 1920×1080er Auflösung schafft.

Bei vielen Laptops sind für die Firewires (4 Polige), billige und schwache Chips also nur FW400 verbaut Firewiretypen. Die bringen nicht die Leistung von FW800. Also nicht entäuscht sein, wenn es dann nicht so läuft wie bei Apfel.

Mit Firewire gibt es bei Lenovo oft Probleme. Denke bei anderen auch, wird aber wahrscheinlich nicht so gut dokumentiert sein, wie in der Think Pad Wiki

Ansonsten ein gutes solides Gerät. Haben wir in der Firma (2 Kollegen) 2 Stück im sehr harten Einsatz. Werden auch Privat viel genutzt.


Der E6420 ist sehr edel leicht und sehr stabil. Hab den E6320 als Firmenrechner. Von der CPU her (dein Link) wesendlich besser. Aber die GPU ist halt gerademal vorhanden.

Bei HD Filmen kann man schnell ans Limit kommen. Keine Probleme mit externen Soundkarten. Hintergrundbeleuchtung Tastatur (wenn vorhanden, ansonsten Tastaturtausch) ist besser als Lenovo mit der LED im Bildschirm . Mit der Displayauflösung auf dem 14.1" wirst nicht Glücklich, aber es gibt Menschen die können mit so etwas gut umgehen.

Zu HP kann ich nicht viel sagen, hab immer einem Bogen drum gemacht, muß aber nix heißen. Einfach bei Notebookcheck nachsehen.

Ein Firewireadapter würde nur die Max. Leistung eines USB Anschlußes bringen. In diese Sinne könntest dann gleich auf Native USB gehen, hatte dies auch schön überlegt, auch so eine Expresscard Lösung. Die meisten Expresscard Slots schaffen nicht mehr Durchsatz wie ein USB Anschluß. Liegt halt daran, das die Slots am USB Bus angeschlossen sind. :mrgreen:
 
Ich habe ein gebrauchtes Elitebook und bin ziemlich zufrieden damit. Ist noch ein Core2Duo, reicht für das was ich damit mache vollkommen aus. Das einzige was ich ausgewechselt habe, war die Festplatte. Die war zu klein. Ich habe das Elitebook bei Pearl bestellt. Die verkaufen Refurbished Geräte. Und es ist immer ein 64 Bit Win 7 drauf.
 
Klangbasis schrieb:
Ich selbst habe ein Thinkpad T400 gebraucht in der Bucht gekauft und konnte mich nie über irgendwas beschweren. Tolles Teil und performant genug für Aufnahmen und ein bissl MIx...
Achso - dem T400 habe ich ne PCMCIA EMU 1616m spendiert, was hervorragend funktioniert - und latenzseitig natürlich enorme Vorteile bringt.
 
Also ich kann den T410 auch nur empfehlen. Ich habe 2 Stück günstig aus nem Leasing kaufen können. Die Dinge rennen vollkommen unauffällig. Irgendwie sind das die einzigen Teile die in meinem Zoo wirklich nie Streß gemacht haben. Wir haben in der Firma neue Lenovos. Die alten T4x und T5x sind wirklich besser verarbeitet. Kann ich bestätigen.

Du hattest nach USB->Firewire gefragt:

Laß' es macht keinen Sinn. Kaufe Dir eine FireWire Express Card (oder eine PCMCIA Variante wie vorher beschrieben, muss nix aus dem Musiksektor sein, ist m.E. einfach nur überteuert, Firewire ist ein Standard) - rin in den Lapi und gut ist, Performance stimmt. Einziger Nachteil, die schaut halt aus der Seite raus, nix für Ästeten.... Sieht nicht doll aus. Funktioniert aber wunderbar. Ist ein wenig wackelige Konstruktion. 5 Minuten Bastelei und ein kleines Stück Plastik in dem PCMCIA Slot gesteckt und das Thema ist beendet (Ist kein T410 Problem, das haben alle dieser Kombislots so an sich)

Alternative: die gebrauchten HPs, die gibt es zum Teil mit Build-In FireWire (da heißt das dann "1394", das Wort FireWire taucht bei HP niemals irgendwie auf). Die sind auch OK wenn man sie Gebraucht bekommt, sind aber eher seltener zu günstigen Preisen zu bekommen, sind auch nicht wirklich schlecht. Die T410 gibt's im moment irgendwie überall. Die haben jetzt die 3 Jahresgrenze und kommen aus den Leasing zurück.

Plane die Kosten für einen neuen Akku ein. Denn die sind meist nicht mehr so dolle. In der Bucht für 30-40 Euro. Oder wenn das Zeug eh nur Stationär läuft ignorieren.

Nachtrag: Oben steht was von "Expresscard ist so wie USB". Einfach ignorieren. :) Eine Exprescard mit Firewire nutzt natürlich die PCI-Express-x1-Verbindung des Slots, alles andere wäre ja vollkommer Quatsch. USB 2.0 rrreicht "theoretisch" 480 Mbit/s was inkl Protokolloverhead bei der Wandung USB/FIRE Wire eine FW200 draus macht.

Eine ExpressCard erreicht maximal einen Datendurchsatz von 2 Gbit/s (250 MByte/s mit 8B10B-Code, entspricht einer Lane) über PCI-Express oder 480 Mbit/s über USB 2.0 gegenüber 1066 Mbit/s, die sich die PC-Card mit dem restlichen System teilt. Der ExpressCard-Steckplatz stellt grundsätzlich beide Verbindungsarten bereit, die Karten verwenden aber in der Regel nur eine von beiden.

Eigene Erfahrung: FW800 wird knapp. Bricht bei ca. 600-700 ein.

Ich habe zwischen einem Mac und den Lenovos nicht wirklich einen Unterschied feststellen können. Ggf. ist die Latenz beim Mac noch ein Tick besser gewesen. War übrigens das Ende meiner Mac Ambitionen. Für den Preis hätte ich 3-4 Lenovos bekommen. Die 2 oder 3 ms bessere Latenz (gemessen, gefühlt war das kein Unterschied) haben keinen Mehrpreis gerechtfertigt. (Und die werden auch nicht so schnell geklaut, sind ja nicht so Hip)

Ansonsten kann man immer natürlich empfehlen die Platten gegen SSD gleich auszutauschen und den Speicher gleich auf mind. 8 GB aufzurüsten. Die "Vertreter" Lapis haben meist nur 4 GB drin.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben