Konkrete Rechnerfrage 19 Zoll

W

Waldorfer

..
Ich mach das mal konkret, bitte Schwachstellen ausbügeln, oder falls ich was grundlegendes im meinem Crashkurs falsch verknüpft habe ( Busfrequ. oder so ) bitte sagen. genauso bei Ungleichgewicht,
z.B. Ram / Proz.

1000 Euro sind ca. drin, + - 200 ist dann aber auch OK - wobei ich das gefühlt schon einigermaßen getroffen habe.

4 x 2GB Kit DDR2-800 – nur kingston ?
Intel Core 2 Quad Q6600 2400MHz S775 8MB Box 105W oder lieber
Q6700 dafür nur 4GB RAM

GA-P35-DS3R oder lieber Intel, wenn ja, was ?
nVidia 8600GT – oder geht auch noch kleiner, ohne Audioanwendungen zu belasten ?
500GB SAMSUNG HD500LJ SpinPoint T166 oder lieber 2 250er, wenn ja welche ?
Falls 2 Platten, müssen die immer noch an 2 verschiedene IDE Stränge, damit es was bringt ?

Netzteil ?
19 Zoll – wieviel HE sollte ich da nehmen ? Kühlung ?
CPU-Kühler ?
Einfacher DVD-Brenner

2 ganz dumme Frage am Schluß, ist das jetzt ein 64Bit System oder nicht. Wenn ja, kann XP 64 - wollte auf keinen Fall Vista.
 
Naja, ich wuerde kein 64Bit Windows nehmen, ist eher was fuer Server, die 4GB sollte 32Bit XP gerade noch schlucken...

Was bringen die 8" Monitore eigentlich fuer 'ne Aufloesung, afaik will XP schon so seine 800x600 haben...

Was die Grafikkarte betrifft wuerd' ich, wenn dir nicht gerade nach 3D spielen ist, was luefterloses (weil wartungsfreier) einfach gestricktes holen. In der 2D Leistung unterscheiden die sich praktisch nicht mehr...

Was die HE betrifft, brauchst du wahrscheinlich PCI und PCI-Express Raiser Cards, um Grafik- und Soundkarte flachlegen zu koennen, nach den Ausmassen solltest du dich richten...

Festplatte ist in deinem Fall wohl Stossfestig- und Transportierbarkeit etc. die wichtigste Eigenschaft?

Netzteil richtet sich in der Regel nach dem Gehauese, Lautstaerke sollte auf der Buehne an sich egal sein...

Board, vielleicht eins im Micro ATX Format, ich denk' da findet man eher ein 19" Gehaeuse fuer. Hab' in dem Bereich aber keine groesseren Erfahrungen...
 
Summa schrieb:
Board, vielleicht eins im Micro ATX Format, ich denk' da findet man eher ein 19" Gehaeuse fuer.

Was ich so gesehen habe: die meisten 19" Gehäuse sind für server gedacht, also 24/7 Betrieb. Das bedeutet dann viele Lüfter, manchmal 2 redundante Netzteile. Bei wenigen HE bedeutet das dann oft viele kleine "Turbinenlüfter" und eine sehr lange Einbautiefe. Bei 1HE kann man wenig einbauen, max eine PCI-Karte und dafür braucht man ne risercard. Und man muss auch sehen was man da für einen Kühlkörper für die CPU bekommt.

Bei 4HE hat man im prinzip einen flach hingelegten Miditower, also weniger Platzprobleme und kann alles wie gewohnt einbauen. Da passen dann auch manchmal die ganz normalen ATX Netzteile, wo man sich dann ein leises raussuchen kann.
Der beste kompromiss wäre wohl 3HE. Da müssten PCI-Karten noch normal reinpassen. Nur sind die Gehäuse da alle so sehr lang, die ich gesehen habe.
 
64bit: XP geht, ist aber natürlich eher schlecht supportet, weil Vista in den Startlöchern steht. Vista ist von den Treibern ebenso grenzwertig. Ist mittlerweile beides hinzubekommen.

32Bit kann nur ca. 3GB RAM nutzen, das ist nur dann grenzwertig, wenn du viel mit großen (Orchester/Klavier)Sample-Libs arbeitetst, sonst kein Problem.

=> ich würds mir überlegen, ob du wirklich viel Ram brauchst, wenn nein, dann eher 32bit XP. Die Hardware kann auf jeden Fall 64bit.

Zwei Platten würde ich ebenfalls nur in dem Riesensamplelib-Anwendungsfall für nötig halten, da wird ja auch von der Platte gestreamt - könnte günstig sein, wenn die sonst nix zu tun hat.
Ansonsten würde ich eine zweite Platte lieber in ein externes Gehäuse packen und mir ein Arconis TrueImage kaufen, dann bringst du das System schnell wieder auf die Füße, wenn es die erste Platte erwischt.

Mechanisch sind Laptop 2.5" Platten erheblich robuster, 3.5" Platten dürfen im Betrieb kaum Schläge abkriegen. Günstig ist, wenn sie in Gummilagern hängt: das bedeutet aber, dass die Platte einen 5-1/4 Zoll Schacht frisst.

Festplatten werden heute (jede einzeln) per SATA angeschlossen, an den (einzigen) IDE Port kommen wenn dann nur noch die optischen Laufwerke. SATA Ports haben aktuelle Boards genug.

Ein 19" PC-Gehäuse hat 4HE, sonst wird das extrem bastelig. In diese Gehäuse passen dann normale ATX-Boards, das Format ist etwa so wie ein Midi-Tower, nur eben gekippt.

Die Grafikkarte ist bereits Spieletauglich, hält sich mit 50W aber Leistungsmässig noch zurück. Der Vorteile gegenüber einer 30€ Karte ist aber wirklich *nur* die Spieletauglichkeit!

Q6700 halte ich für rausgeworfenes Geld.
 
vielen Dank für die Antworten ;-)

2,5 Zoll find ich dann auch vernünftig. Eine Externe ebenso. Ich habe nur diese

Seagate 160GB (ST9160823AS)

die S-ATA II kann, eine sinnvolle Größe hat und mit 7200 dreht, gefunden.

Die würde dann aber trotzdem noch gesichert, werden. Optimal wäre es, wenn diese dann gedämpft noch in einen 3,5 Schacht passen würde.

4 HE geht völlig i.O. Ich habe ein 4 HE Rack über und 2 HE Unterschied rechtfertigen keine extreme Bastelei. Wenn überhaupt, müsste ich dann
dort ja ein kürzeres finden.

RAM 4 GB wäre dann ja ein guter Kompromiss, obwohl 1 GB dann erst mal frei hängt. Vielleicht ergibt sich ja dann doch noch mal eine 64Bit Lösung.
nVidia 8600GT geht dann in Ordnung – wäre auch ein Kompromiss, der, da ich den Rechner ja trotzdem zu Hause mit anderen Monitor nutzen kann, noch etwas mehr ermöglicht.

@ Summa, 8 Zoll TFT kann 800x600.

Was jetzt wirklich völlig ungeklärt ist,

welches Netzteil kann ich in ein 4HE bekommen.
welches Mobo von Intel ?

Außerdem wird der Rechner jetzt billiger. Kein Q6700 und nur 2 RAM Riegel.
Möglichkeit 1 wäre 2 2,5 Festplatten zu verbauen, oder was mir lieber wäre, noch einen Perfomance-Schritt bei der CPU zu haben. Ich denke ich werde einfach langfristig mehr CPU, als Diskstreaming brauchen.

Welche CPU wäre denn dann sinnvoll ?
 
Fuer 2 1/2 Zoll Platten gibt's Adapter auf 3 1/2 Zoll, hab' eine in meinem alten PII/400 sitzen, den ich als leisen Host Rechner fuer Ikaron 2, EWS mit Microwave PC und SB-Live (fuer Soundfonts) nutze...

Was Netzteile betrifft, ist 4HE die normale Breite eines Towers, von daher werden wohl so ziemliche alle passen...
 
komons.de schrieb:
Summa schrieb:
Board, vielleicht eins im Micro ATX Format, ich denk' da findet man eher ein 19" Gehaeuse fuer.

Was ich so gesehen habe: die meisten 19" Gehäuse sind für server gedacht, also 24/7 Betrieb. [...]

Also praktisch wie frueher die Desktop Gehaeuse, nach sowas hatte ich "gesucht", aber bei den PC-Teile Discountern nur div. 2HE Multi Media Gehaeuse fuer Micro ATX Boards gefunden, aber ich seh' gerade dass Reichelt sowas da hat...
 
Prima, dann habe ich schon 4 19 Zoll Adressen, da werde ich ja was finden.

Also die Seagate Momentus 7200, wie sie wohl richtig heißt, soll schonmal sehr gut sein. Geschwindigkeit, als auch

Die Momentus-Familie ist robust gebaut, um bis zu 900 Gs Erschütterung im Leerlauf und 350 Gs im Betrieb auszuhalten

Die Erwärmung habe ich nur für die 7200.1 ( dieses wäre die 7200.2 ) als nicht optimal nachgelesen.

Ich denke ich kann dann auch diese 2,5 in ein 3,5 Schacht bauen.
Das Rack kann nochmal auf einer etwas dickeren Schaumstoffmatte stehen.
Einen Vibrafixer von 2,5 auf 3,5 habe ich nicht gefunden. Dann müsst ich schon doppelt adapieren - 2,5- 3,5 - Vibra 5 1/4. Die Frage ist, ob das überhaupt noch sinnvoll wäre.

Alternativ habe ich aber noch die
HITACHI Travelstar 7K200 200GB HDD 7200rpm SATA serial mit 16 MB Cache gefunden.

Ich habe die mal verglichen.
Die Hitachi kann 10 Grad mehr ab und ist auch schneller.
Wenn ich das richtig verstehe, ist das zwar eine Sata 1 also 150 MB/sek, aber die würde von keinen der beiden Platten ausgreizt werden.
 
Ich denke ich kann dann auch diese 2,5 in ein 3,5 Schacht bauen.
Das Rack kann nochmal auf einer etwas dickeren Schaumstoffmatte stehen.

Probier's erst mal ohne, ich hab' zwar nur 'ne 5400er 2 1/2 Zoll Platte, aber die ist praktisch nicht mehr wahrzunehmen...
 
Ja ??? ich hatte was von 2,99 gelesen.

Code:
Standardmäßig steht die Hälfte des 4GB großen virtuellen Adressraumes den Anwenderprogrammen zur Verfügung, die andere Hälfte ist für Kernel- und Ausführungsprogramme reserviert. Mit einem /3GB-Schalter in der Boot.ini-Datei läßt sich diese Grenze zu Gunsten der Anwenderprogramme verschieben, so daß diese mit 3 GB bedacht werden, während auf das Betriebssystem lediglich 1 GB entfallen. Dies kann für einige Anwendungen vorteilhaft sein und ermöglicht größere ungeteilte Speicherblocke im Adressraum.

Nach der Installation von Window XP fügt man mit Hilfe eines Texteditors in der Boot.ini-Datei (im Stammverzeichnis) die Parameter /3GB und /USERVA=2990 hinzu:

Achso, Vivbradingens - da geht es mir ja mehr um von Außen nach innen zu schützen. Also Erschütterungen im Betrieb abzufangen.

Zur 2. HD habe ich auch eine Idee. Geparkt sind die ja fast nicht Tot zu kriegen. Also 2. Platte rein und mit einem Extra-Schalter versehen. Falls Platte 1 stirbt, auf diese zugreifen.

Update:
Ich fass das noch mal neu zusammen, sonst wird es wieder unübersichtlich.
Klar ist

2 x 2GB Kit DDR2-800
nVidia 8600GT
4 HE Rack

Intel Core 2 Quad Q6600 2400MHz S775 8MB Box 105W
( Q 6700 - Nein von Fetz – was sonst – habe noch etwas Geld über )
PS: der unterscheidet sich ja 2,4 und 2,66.
Also sollte ich doch lieber einen
Intel® Core 2 Quad Q6600 (FC-LGA4, Stepping G0, "Kentsfield") nehmen.
Der frißt nur 95W und lässt sich wahrscheinlich auf Q6700 clocken.

HITACHI Travelstar 7K200 200GB HDD 7200rpm SATA serial
( Seagate Momentus 7200 – eher nein )

Netzteil für 4 HE Rack ?
Kühler ?
Mobo Intel ?
 
Zwischenstand, also ich les dann wohl noch etwas.
965, 975 oder lieber P35
Intel, Asus oder Gigabyte Mobo
Bestes Preis-leistungsverhältnis dürfte derzeit der E6750 bieten, der sich sehr gut OCen lässt. Also ein E6850 für 150 Euro, der momentan evtl. mehr bringt als ein Q6600.....

Wenn ich fertig bin, sind die Preise wahrscheinlich nochmal gefallen ;-)

PS: Vom E6750 findet man dank der niedrigen Temps und G0 Stepping nur Gutes. Gerade als Bühenrechner ist das wohl die beste CPU auf dem Markt.
Mal abgesehen davon, dass sie sich auf 3 GHz clocken läßt - mehr will ich ja gar nicht, obwohl auch 3,2-3,4 wohl ohne großen Aufwand gehen.

Also das wäre schonmal geklärt.
;-)
 
Kaneda schrieb:
Hnmm, NVidia GPU, übertakten der CPU ..... wird das ein Gaming Rig ?

Übertakten der CPU wirkt auch bei mangelnder VST-Performance. ;-)
Und gegen eine 3D-GPU spricht nichts ausser dem Stromverbrauch, gegen einen separaten Gaming-Rechner spricht der finanzielle Aufwand.
 
Naja, wenn Performance der alleinige Faktor ist, dann wäre vielleicht ein System mit Wasserkühlung anzuraten.

Ich vertrete eher die Einstellung das vor allem Stabilität bei einem Musikrechner im Vordergrund stehen sollte.

Sicher, das Thema Grafikkarte ist vernachlässigbar, aber gerade wenn man vielleicht Multi-Monitor Betrieb fahren möchte sind zwei qualitativ gute DVI Videoausgänge (wie z.B. bei der Matrox G650) und schnelle 2D Beschleunigung auf beiden Displays im Vorteil. Darüber hinaus gibt es die Matroxkarten auch in lüfterlose Versionen.
 
Es gibt auf aktuellen Karten keine schlechten DVI-Ausgänge. Für Musikrechner reicht wirklich jede 30€ Karte, das teuerere Karten irgendwie besser seien entbehrt jeder Grundlage.

Benchmarkergenisse sind für Musikrechner nicht undbedingt ein geeignetes Kriterium, grade eben weil viele VSTs in der DAW Anwendung sich da durchaus anders verhalten als das typische 'ein Programm, eine Aufgabe, das aber zack-zack'. Am ehesten sind noch lang laufende Photoshop-Filter vergleichbar, allerdings sind die auch eher mal Speicherbandbreitenlimitiert.
 
schön das das Wort Overclocken gleich Feedback bringt ;-)
Nvidea - nee war nie die Rede von.
Ich habe bei dem E6750 einfach ein SEHR gutes Gefühl. Gerade Stabilitätsmäßig gesehen. Das ich den etwas pushen kann, ist doch dann prima.
Das eine muss das andere ja nicht ausschließen.
Ich will ja nicht 4 GHz erreichen, wie die CPUfresser auf einigen Boards.
Es wird halt sehr warm auf Bühnen und neben der kühlung kann ich doch gleich einen Kern nehmen der, wie mir scheint, so ziemlich den kleinsten Energieverbrauch, bei hoher Leistung zu haben scheint.
Mal vom Preis ganz abgesehen.....
und wenn der deslab nach 2 Jahren stirbt . Oha ;-)
dann gibts halt einen, der in einem Jahr gebaut wird.
Etwas erschreckend finde ich diese extremen Preisverfälle aber schon. So stark habe ich das in der Vergangenheit noch nicht beobachtet, wenn ich mich denn mal damit beschäftigt habe.

IBM boards habe ich nicht wirklich gefunden. Ich wollte schon einen P35 Chipsatz um für die Zukunft gerüstet zu sein. Irgendwie ist auf dem Sektor bei IBM einiges ziemlich verunsichernd.
 
Waldorfer schrieb:
IBM boards habe ich nicht wirklich gefunden. Ich wollte schon einen P35 Chipsatz um für die Zukunft gerüstet zu sein. Irgendwie ist auf dem Sektor bei IBM einiges ziemlich verunsichernd.

Huch, wer schlug denn IBM-Boards vor? Von Intel sollte das Board IMHO sein. Gibt's bei jedem halbwegs gut sortierten Online-Händler.
 
Sorry Vertaster ;-) ich google nochmal. vielleicht habe ich den Fehler auch schon vorher gemacht ;-)
 
Mix Computer ist ja sehr gewaltig - dort habe ich nur die
DQ35 Familie entdeckt. Aber nicht ein Testbericht.....nervt etwas.
Ich will ja lesen, mich informieren ;-), aber wenn da nichts steht......
 
Waldorfer schrieb:
Mix Computer ist ja sehr gewaltig - dort habe ich nur die
DQ35 Familie entdeckt. Aber nicht ein Testbericht.....nervt etwas.
Ich will ja lesen, mich informieren ;-), aber wenn da nichts steht......

Naja, Testberichte sind so eine Sache...gerade auf Händlerseiten ist die Glaubwürdigkeit solcher Berichte meist eher mau.
Ich würde zum DP35DPM raten, es sei denn Du möchtest die Onboard-Grafik der DQ35 Familie verwenden.
 
Das ist ja sehr günstig.
Händlertests lese ich eigentlich immer verschiedene Seiten. Mir schwimmt schon der Kopf, aber ich habe immer mehrere Seiten angeschaut, wo dann auch Messungen gemacht wurden. Also z.B. Wärmeentwicklung, wo bei welchen Board, usw.
Danke für die Empfehlung ;-) - ich hacke mich mal durch die Daten.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben