Wie auch immer, hier ein paar Fakten:
Der M3r-Expander hat nicht das gleiche ROM und die gleichen Presets wie die M1, auch die Program-Architektur unterscheidet sich insofern, daß der M3r keinen Double-Modus kennt, Sounds also nur im Combi-Mode gestackt werden können. Dennoch finden sich im M3r viele Presets der M1, nur eben in der M3r-Variante.
Das Rom wurde von 4 auf 2 MB abgespeckt und anders bestückt. Zahlenmäßig sind es etwas weniger Waves (ich meine so um die 80 oder 90), es sind aber trotzdem die meisten typischen M1-Waves (Piano, Chor, Lore, Sägestrings...) enthalten und sogar ein paar M3r-exklusive Sounds hinzugekommen (Zitat aus dem damaligen KB-Test von peter Gorges: "Der M3r ist nicht die M1 für Leute, die rechnen müssen, sondern für solche, die rechnen
können.)
Angeblich wurden dafür die M1-Sounds kürzer geloopt, um Platz zu sparen.
Abgesehen von eventuellen kürzeren Loops: Der typische Piano-Sound in M1 und M3r - ein Bösendorfer-Sample

- ist definitiv der gleiche.
Und genau der ist im oben verlinkten Video zu hören.
Andere, jedoch keineswegs bessere Pianosamples hat Korg zu der Zeit in der T-Serie, im M1(R)EX und der Wavestation EX verbaut.