Bowler
Stammheim
Mal eine Frage an die Lötkundigen hier und vielleicht hat das ja sogar schon wer  gemacht;
ich wollte meinem Vintage MS-20 eine Kaltgerätebuchse statt des fest verbauten Kabels verpassen.
Die Idee wäre, das Kabel stumpf abzuschneiden, durchs Loch ins Gehäuseinnere zurückzuführen und die Adern dort dann an die Kaltgerätebuchse zu löten.
Klar, für die neue Buchse muss halt noch eine passende Aussparung mit dem Dremel ins Gehäuse rasiert werden.
Am Ende denke ich, das eine Fehlerquelle für mechanische Belastung wegfällt. Für Live stelle ich es mir deutlich komfortabler vor, einfach nur Stecker abziehen und rein ins Case.
Gibt es von den Profis hier Bedenken oder Tips zu meinem Vorhaben?
				
			ich wollte meinem Vintage MS-20 eine Kaltgerätebuchse statt des fest verbauten Kabels verpassen.
Die Idee wäre, das Kabel stumpf abzuschneiden, durchs Loch ins Gehäuseinnere zurückzuführen und die Adern dort dann an die Kaltgerätebuchse zu löten.
Klar, für die neue Buchse muss halt noch eine passende Aussparung mit dem Dremel ins Gehäuse rasiert werden.
Am Ende denke ich, das eine Fehlerquelle für mechanische Belastung wegfällt. Für Live stelle ich es mir deutlich komfortabler vor, einfach nur Stecker abziehen und rein ins Case.
Gibt es von den Profis hier Bedenken oder Tips zu meinem Vorhaben?
 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		



 
 
		 ), zum Tausch nicht gleich den Synth zu öffnen. Die im Synth befindliche Sicherung durch Überbrückung 'totlegen' oder eine deutlich stärkere einbauen und die originale Gerätesicherung in der Kaltgerätebuchse verbauen. Im Fehlerfall sollte dann nur die 'externe' Sicherung in der Kaltgerätebuchse auslösen...
 ), zum Tausch nicht gleich den Synth zu öffnen. Die im Synth befindliche Sicherung durch Überbrückung 'totlegen' oder eine deutlich stärkere einbauen und die originale Gerätesicherung in der Kaltgerätebuchse verbauen. Im Fehlerfall sollte dann nur die 'externe' Sicherung in der Kaltgerätebuchse auslösen...
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		