Korg Polysix als plug für reason

Kann endlich mal jemand eine Polysix-Engine programmieren, die zwei VCOs und mindestens 2 Hüllkurven beinhaltet.
Die fehlende zweite Hüllkurve ist eines der größten Mankos des P6.
Oder hat die Reason-Version etwa diese Möglichkeit?
 
Man könnte sich jetzt drüber streiten, ob eine Nachbildung, die einen zweiten VCO und eine zweite Hüllkurve hat, noch ein Polysix ist oder mehr ein Siel Opera 6 ...
 
microbug schrieb:
Man könnte sich jetzt drüber streiten, ob eine Nachbildung, die einen zweiten VCO und eine zweite Hüllkurve hat, noch ein Polysix ist oder mehr ein Siel Opera 6 ...


lol - wobei der opera schon sehr anders klingt
 
chain schrieb:
ist das was??

laut keys :mrgreen:


und die reason comunity macht jetzt auch ein auf dicke plug-in's, will aber nicht, das man dieses verfahren plug-in's nennt

vielleicht eher ABO-falle :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
 
tom f schrieb:
lol - wobei der opera schon sehr anders klingt

Stimmt. Der hat zwar DCOs, kann aber Schwebungen ohne Chorus oder PWM machen. Was haben wir denn noch mit SSM-Filtern? Den Banana vielleicht, der hat VCOs, aber CEM und keine diskret aufgebauten wie der Polysix.
 
microbug schrieb:
tom f schrieb:
lol - wobei der opera schon sehr anders klingt

Stimmt. Der hat zwar DCOs, kann aber Schwebungen ohne Chorus oder PWM machen. Was haben wir denn noch mit SSM-Filtern? Den Banana vielleicht, der hat VCOs, aber CEM und keine diskret aufgebauten wie der Polysix.


mein opera 6 liegt seit fast zwei jahren offen in nem lager - da sind mindetstens 3 mm baustaub auf der platine :oops:
aber nöchste woche kommt der techniker - der nimmt ihn mit und dann gibts ne "motorwäsche" (also wieder mal so richtig: mit wasser)
 
Schäm Dich, einen solchen Synthi einstauben zu lassen. Wenn da allerdings der Akku ausgelaufen ist, hilft auch kein Wasser mehr, sondern nur die Ersatz-CPU-Platine von dem einen Briten. Wobei ich hoffe, daß Dein Techniker wenigstens Aqua dest oder besser Isopropanol zum Säubern nimmt ...
 
microbug schrieb:
Schäm Dich, einen solchen Synthi einstauben zu lassen. Wenn da allerdings der Akku ausgelaufen ist, hilft auch kein Wasser mehr, sondern nur die Ersatz-CPU-Platine von dem einen Briten. Wobei ich hoffe, daß Dein Techniker wenigstens Aqua dest oder besser Isopropanol zum Säubern nimmt ...


lol - keine sorge - der ist profi :)
 
Profi im Sinne von "er hats drauf" oder "er verdient sein Geld damit, daher gehe ich davon aus, daß er weiß, was er tut"? Das sind nämlich 2 verschiedene paar Schuhe.
 
microbug schrieb:
Profi im Sinne von "er hats drauf" oder "er verdient sein Geld damit, daher gehe ich davon aus, daß er weiß, was er tut"? Das sind nämlich 2 verschiedene paar Schuhe.

...leitender elektroniker in nem werk von weltmarktführer in der spezifischen branche :agent:
 
Der KIWI hat meines Wissens auch keine zweite Hüllkurve. Er klingt schön warm und druckvoll aber völlig anders als der Polysix.
Aber davon abgesehen wird doch bei jeder Emulation massig dazuprogrammiert (Modulationsquellen und -ziele). Wieso hat man nicht schon bei der Legacy-Emulation dran gedacht? Damals wollte man durch diese Sparmaßnahmen das Gerät günstiger verkaufen können. Welchen Sinn macht das heute bei der Software noch? Ebenso eine zwar fotorealistische GUI wie beim Arturia JP-8, welcher völlig gruselig bedienbar ist :sad:. Ist mir unverständlich.

Hatte ich erwähnt, dass ich von der Diva positiv überrascht bin? Ist hier aber OT.
 
tom f schrieb:
...leitender elektroniker in nem werk von weltmarktführer in der spezifischen branche :agent:

ok, dann sollte er wirklich wissen, was er tut. Hab da halt auch schon genug Anderes erlebt.

Stimmt, der Opera 6 hat nur eine Hüllkurve.

Offenbar hat man bei Korg nur eine exakte replik haben wollen, keine erweiterte, wie sie die ganzen anderen Emulationen darstellen, sei es Minimoog, DX7, Prophet 5 oder auch PPG Wave.

Hier ist die Austausch-Platine für säuretote Opera-6 und Kiwis:

http://www.milton.arachsys.com/nj71/ind ... bsubmenu=4
 
Hab's grad mal getestet er klingt genauso wie die " alte" Legacy Collection Version...
 
sternrekorder schrieb:
Wieso hat man nicht schon bei der Legacy-Emulation dran gedacht?
Weil es um die Abbildung eines Klassikers ging, der nun einmal genau so aufgebaut war. Alles andere hätte nix mit dem Poly6 zu tun. Daher hat man sich ans Original gehalten.
 
Weil es um die Abbildung eines Klassikers ging, der nun einmal genau so aufgebaut war. Alles andere hätte nix mit dem Poly6 zu tun. Daher hat man sich ans Original gehalten

genau.
Wie bei der wavestation und ihrer verkrüppelten Speicherstruktur :mrgreen:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben