Krupps/Bauhaus/ChemicalBrothers - Trigger Delay´s ...

Nach viel abstrakter Hör und Bastelei - und der kreativen technischen Selbstfindung habe ich beschlossen mir ein oder 2 weitere Delays aus den 80ern zu kaufen.
Ich bin aber neuen Geräten nicht abgeneigt - so Effektgewitter im Chemial Brothers Style (schon bitgecrushe?!) - mag ich auch ... -
allerdings ist es mir noch ein Rätsel welche Delays so abstrakte geile "auflösungen/mathespiele" verursachen.

anbei Hörbeispiele





Chemical Brothers - Come with us (finde leider nicht die Vinylversion) - von daher:





Habt ihr Empfehlungen für mich ?
 
wenn du es dir leisten kannst ein strymon timeline damit kannst du alle erdenklichen lofi delay´s machen hin zum bitgecrushe und sampleratereduce...und noch vieles mehr.
ansonsten vielleicht noch die ibanez digitaldelay schiene diese ganzen dm rackteile.dm 2000 ist ganz cool,hat sogar ein feedback loop.was da aber wieder nervt ist die delayzeit muus man mit up/down taster tippen.
was widerum cool ist,die modulationabteilung von dezent bis heftig und so´n dm2000 kriegste schon günstig.
so ein timeline eher nicht...
 
Das Ibanez ist vor einigen Wochen leider an mir vorbei geflogen ...
Habe selber ein altes analoges ad220 ibanez ...
jetzt nach ca einem Jahr habe ich mich sehr damit angefreundet. :supi:

Das andere Teil werden ich mal beäugen ...besten Dank!
 
Das Digitech Timebender ist eine gute Alternative zum Timeline.
Was man noch angucken kann:
Das Line6 DL4
VOX Delay Lab
TC Flashback
Boss DD-20
RE-20 Space Echo
 
Die ganzen Beispiele sind definitiv BBDs (das dritte ggf ein RE201) Dein AD220 ist also nicht so ganz falsch. Der Trick ist mal wieder eher musikalischer Art als technischer: Die Musik, die da ge-echo't wird, läßt Platz für das Echosignal. Das ist das Wichtigste am Ganzen. Außerdem sind die Echos sind sehr gut getimet (16tel Echo).

Wenn Du ein aktuelles Gerät willst, dann kann ich immer nur das Lexicon MX200 empfehlen. Die Delayzeit ist MIDI-Clock synchron, man kann aber immer noch in Relation zu Clock die Delayzeit ohne Knackser verdrehen und der Sound schwurbelt dann dabei auch so fantastisch rum wie im ersten Beispiel. Ich hab leider grade kein Beispiel parat wo ich das so RE201 mäßig eingesetzt hätte. Aber ich steht da total drauf, erste Effekteinheit als Pingpong Delay und die zweite dann als Phaser. Yipiiiiiieeeehhh.....

play:

Echo auf 808, x0xb0x und auf Juno6

Und ein anderes Teil das ähnliches kann wäre das Kaosspad Quad.


(EDIT: das SDD3000 - so sehr ich es liebe - ist dafür nicht geeignet: Delaytime kann man nicht mal schnell in einem 8tel auf die halbe Delayzeit runterdrehen, sondern nur mit Tastern runterzählen lassen. Ansonsten natürlich immer noch das fast perfekte Studiodelay).
 
Ich nutze auf Aux2 ein MPX110 von Lexicon - das arbeitet ebenso. (mag Lexicon/ saubere Klänge, kräftig)
Wenn man nicht zuviel Echtzeitmodifikation betreibt kommen da Lfo und Rotary/Tremolo mäßig sehr schöne Ergebnisse raus.
Überlegung ist halt aktuell mir 4 weitere Auxeffektwege und / auf - 24 oder mehr Kanäle ausbauen. Auxsend x8 ....
Boss De200 (Aux1) hat den von mir gewünschten Trigger - den ich auch völlig schief über die 606 antreiben kann (bekomme die Tage eine zweite 606).
Das kleine Space Echo von Boss werde ich auf jeden Fall mit in das System nehmen - wurde mir einfach zu oft empfohlen.
RE201 und co - stehen natürlich oben auf der Wunschliste - seitdem ich das Video mit der Geige gesehen habe. Irre



Eure anderen Empfehlungen check ich auf Youtube aus und erstatte Bericht ...... und am liebsten sind mir analoge Trigger Signale ...
 
Ich nehm für solche Effekte immer unsynchronisierte Delays , derzeit meistens ibanez dm1000, die ich dann von Hand ungefähr auf den Beat regle. Je nach dem kommen dabei so shuffle artige delayketten bei raus, die ich viel reizvoller als beatgenaue Echos finde.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob zb bei Bauhaus (einer meiner Lieblings tracks überhaupt übrigens ) eine Clock benutzt wurde, oder dort auch IBM (immer besser manuell ) gearbeitet wurde...
 



Zurück
Oben