also ich find ddas auch waaaaahnsinnig interessant. modularitaet ist ein extrem grosses thema in meinem leben, sowohl ausserhalb von als auch im audio-bereich (da aber bitte ohne patch-kabel...)
das problem dem sich viele universelle loesungen wie diese aber stellen muessen sind die anwendungen. der erfahrung nach haben naemlich 95% der nutzer weder lust noch die faehigkeiten sich da irgendwas selber zusammenzubauen, wie du, @Moogulator schon im MPA thread richtig beschrieben hast. die finden das zwar auch alle toll und faszinierend, aber genauso wie bei O&C, organelle usw sind die allermeisten der tatsaechlichen nutzer dann halt doch damit zufrieden, vorhandene "community patches" dh. presets durchzuprobieren. und bleiben dann am ende vermutlich bei 1-2 sinnvollen "lieblingsanwendungegn" haengen. fast alle dieser universalen micrcmputer-modular-boxen zb. sind in den bereich der bedeutungslosigkeit abgedriftet, sofern sie nicht ein relativ festes, vorgegebenes set an sinnvollen anwendungen hatten.
die wollmilchsau klingt halt immer wie ein tolles konzept, aber irgendwie will sie dann am ende doch keiner haben.
imho steht und faellt der (kommerzielle) erfolg von sowas wie droid also mit den anwendungen die idealerweise der entwickler selbst oder aber die beta-tester bzw. dann die community bereit stellt. wenn O&C nicht ein wirklich spannendes set von 10 "grossen" anwendungen haette, haette sich das ding ja niemand gekauft. eine hand reicht mit sicherheit leider nicht um die erfolglosen teensy/arduino/rpi universal-module der letzten jahre abzuzaehlen.
und dann wiederum ist das paradox das der multi-lfo-envelope-looper den ich mir als anwendung von droid zb. basteln koennte als dediziertes einzelnes modul im zweifelsfall billiger und mit einer besseren weil passenderen UI ausgestattet ist.