VEB Synthesewerk
Thomas B. aus SAW
Guten Morgen ihr Lieben,
ich habe nun mit beiden Geräten ausgiebig gespielt.
Der erste Schock nach dem Auspacken des Pro2, war das schief sitzende Mod-Rad.
Der Support von DSI riet mir, das Ding einfach von außen in die richtige Position zu biegen, da das Poti auf einem Blech sitzt. (ja, ernsthaft...)
Geht aber nicht, da das Blech schon schief im Gerät sitzt.
Der Pro2 klingt gut, aber meiner Meinung nach, sehr steril.
Können kann er praktisch alles. Die Modulationsmöglichkeiten sind unglaublich und der Sequenzer ist Wahnsinn.
Auch ist das Display exzellent.
Die Potis/Encoder und Taster wirken sehr wackelig.
Zwei Tage später stand der Matrixbrute vor mir.
Die Haptik ist phänomenal.
Allein der ins Holz eingelassene Arturia Schriftzug.
Nichts wackelt, alles fest verschraubt, das klappbare Panel ist hochgradig schrauberfreundlich.
Die beiden Wheels sind aus gefrästem Alu und sitzen bombenfest.
Keine Plastikräder mit einem Gummiband drumherum, wie beim DSI Instrument.
Der Matrixbrute ist einfach eine echte Augenweide.
Die Bedienung ist simpel, quasi alles im Direktzugriff, die Matrix tut ihr Übriges dazu.
Im Gegensatz zum Pro2 klingt der MB richtig analog.
Ein A-B Vergleich mit meinem Behrimoog, zeigte eigentlich nur minimale Unterschiede.
Beide Ladder-Filter sind sich ziemlich ähnlich.
Er hat natürlich nicht die vielen Modulationsmöglichkeiten des Pro2 und der Sequenzer ist nicht ganz so umfangreich, aber er klingt für mich besser.
Der MB hat Eier sozusagen.
Das wollte ich nur mal loswerden.
Und jetzt das Popcorn raus...
Viele Grüße, Thomas.
ich habe nun mit beiden Geräten ausgiebig gespielt.
Der erste Schock nach dem Auspacken des Pro2, war das schief sitzende Mod-Rad.
Der Support von DSI riet mir, das Ding einfach von außen in die richtige Position zu biegen, da das Poti auf einem Blech sitzt. (ja, ernsthaft...)
Geht aber nicht, da das Blech schon schief im Gerät sitzt.
Der Pro2 klingt gut, aber meiner Meinung nach, sehr steril.
Können kann er praktisch alles. Die Modulationsmöglichkeiten sind unglaublich und der Sequenzer ist Wahnsinn.
Auch ist das Display exzellent.
Die Potis/Encoder und Taster wirken sehr wackelig.
Zwei Tage später stand der Matrixbrute vor mir.
Die Haptik ist phänomenal.
Allein der ins Holz eingelassene Arturia Schriftzug.
Nichts wackelt, alles fest verschraubt, das klappbare Panel ist hochgradig schrauberfreundlich.
Die beiden Wheels sind aus gefrästem Alu und sitzen bombenfest.
Keine Plastikräder mit einem Gummiband drumherum, wie beim DSI Instrument.
Der Matrixbrute ist einfach eine echte Augenweide.
Die Bedienung ist simpel, quasi alles im Direktzugriff, die Matrix tut ihr Übriges dazu.
Im Gegensatz zum Pro2 klingt der MB richtig analog.
Ein A-B Vergleich mit meinem Behrimoog, zeigte eigentlich nur minimale Unterschiede.
Beide Ladder-Filter sind sich ziemlich ähnlich.
Er hat natürlich nicht die vielen Modulationsmöglichkeiten des Pro2 und der Sequenzer ist nicht ganz so umfangreich, aber er klingt für mich besser.
Der MB hat Eier sozusagen.
Das wollte ich nur mal loswerden.
Und jetzt das Popcorn raus...
Viele Grüße, Thomas.