Ich habe gestern mal das angsprochene "plock" untersucht und zwar in allen Frequenzlagen der beiden T-Bridge VCO's. Mit den VCO's hat es nichts zu tun, mit Noise auch nicht, mit dem LFO auch nicht - allerdings kann der LFO sowas bewirken, aber nicht bei 0% Amount. Aber bei minimaler Hüllkurve (0) und 0 Noise bleibt etwas übrig und das ist Frequenzunabhängig von den T-Bridge VCOs. Das ist dann das durchschlagendes Attack der Decay-Hüllkurve auf den Ausgangs-VCA, bzw die erste Flanke des Gates. Das Problem haben sehr viele analoge VCA's. Oft wird das sogar mit "Druck" verwechselt. Beim Euroracksystem kenn ich keinen einzigen VCA der dieses "Hüllkurven-Thumb" nicht hat und es ist jeweils unterschiedlich pro VCA, selbst High-End Modulare haben das nicht im Griff (z.B. MOTM). Der beste modulare VCA den ich hier kenne ist der Wiard 300 Mixolator. Bei tonalen Sounds finde ich sowas sehr störend und das ist ein Grund, warum ich den Mixolator in jedem tonalen Patch verwende. Selbstverständlich tritt das nicht auf bei langsamen Attacks

. Je schneller die Attack, desto schwieriger wirds.
Meistens haben die VCAs einen Trimmer genau dafür, keine Ahnung, ob das beim MBrane auch so ist. Störend finde ich es beim MBrane trotzdem nicht. Übrigens bin ich sicher, dass "es" von MBrane zu MBrane etwas unterschiedlich ist. Das "Thumb" meines ersten MBranes ist auf jedenfalls nicht wie ansprochen eine tiefe Frequenz, sondern eine Mittelhohe (evtl. ca. 900hz), aber mit Anteilen bis ca 6Khz. Und bei meinem MBrane geht das bei 90% der Sounds völlig unter da es sehr leise ist. Ich teste mal bald den zweiten MBrane, bin mal gespannt.
Ich würde die beiden trotzdem sofort wieder kaufen, denn es gibt für mich kein flexibleren Drumssynth, bisher habe ich keinen gefunden.