Mein neuer Andromeda - 3 Wochen Eindrücke

swissdoc
swissdoc
back on duty
oder er meint, dass beim Andromeda wegen des mitlaufenden Tunings die VCOs sehr stabil sind und daher die Schwebung sehr starr. Wobei es mich wundert, dass das bei VSTis besser klingen sollte, es sei denn diese haben eine Art Drift eingebaut.

Beim Andromeda kann man aber einfach die Tuning Optionen abstellen, dann sollte das auch besser kommen. Und mit den Pegeln runter, wie Summa schon sagte.
 
A
Anonymous
Guest
Ja, grade die Pegeloptionen machen eine Menge aus beim A6. Pegel vor dem Filter unter Wert 30 oder gar 20. Pegel auf Hälfte sättigt meist noch viel zuviel.
 
Jaguar
Jaguar
|||||
Oscillator beating

Ich denke er meint die durch Filtersaettigung von der Filtereingangslautstaerke) entstehenden zusaetzliche Obertoene, die sich im Rhythmus der Schwebung verschieben, die klingen dann relativ statisch, weil ihnen zur Schwebung das passende verstimmte gegenueber fehlt. Bei einem grossen Teil der Synths laesst sich der Effekt mit Hilfe eines Filter Input- oder Mixer-Level Parameter in den Griff bekommen.

Beating ist schwer zu beschreiben: "Schlagen" meint eine heftige Amplitudenmodulation mit zusätzlicher starker Verzerrung - aus 2 sinustönen werden zB Puls ähnliche Klänge. Ich dachte auch, dass das mit dem Filter zusammenhängt - allerdings ist der gleiche Effekt auch da, wenn man die Filter auf Bypass stellt, auch machts keinen Unterschied, wie die Oscillatorpegel gestellt sind.
In meiner romantischen Vorstellung klingt eine "echte" Verstimmung so, wie in der "analogen Realwelt": 2 gleich gestimmte Saiten, die dann zunehmend gegeneinander verstimmt werden.
 
A
Anonymous
Guest
Verstimmung ist Wechselwirkung und klingt tatsächlich bei vielen Synths ziemlich unterschiedlich. Beim A6 empfehle ich, mal den Unterschied zwischen Fine Tune und Cents rauszufinden, dazu die proportionalen Verhältnisse der OSCs Levels untereinander.
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Re: Oscillator beating

Jaguar schrieb:
Beating ist schwer zu beschreiben: "Schlagen" meint eine heftige Amplitudenmodulation mit zusätzlicher starker Verzerrung - aus 2 sinustönen werden zB Puls ähnliche Klänge.

So kenne ich das bei Filtersaettigung...

Ich dachte auch, dass das mit dem Filter zusammenhängt - allerdings ist der gleiche Effekt auch da, wenn man die Filter auf Bypass stellt, auch machts keinen Unterschied, wie die Oscillatorpegel gestellt sind.

Koennte sein dass Bypass einfach nur die Filterfrequenz auf Maximum setzt und nicht wirklich den Filter umgeht oder ein anderes Bauteil saettigt. Da ich kein A6 User bin, kann ich in der Beziehung aber nur raten.

In meiner romantischen Vorstellung klingt eine "echte" Verstimmung so, wie in der "analogen Realwelt": 2 gleich gestimmte Saiten, die dann zunehmend gegeneinander verstimmt werden.

Da brauchst du nen Synth mit Holzseitenteilen ;-) Im Ernst, das klingt schon durch die Resonanzen der Instrumente ganz anders...
 
L
Lummerland
|||||
Jaguar schrieb:
Die Hüllkurven:
Da die (digitalen)HK sehr komplex aufgebaut sind, tu ich mich noch immer schwer, sie intuitiv zu regeln. Einfach längeres Attack oder Release - kann funktionieren oder auch nicht...
Jedenfalls sind sie relativ knackig (viel besser als beim Obi - träger als der Mini), bei sehr kurzem Decay klicken sie genauso wie die Plugs (auch bei Optimierung - dafür gibts ein eigenes Menü)
Mir gehen Multi-Step-Hüllkurven auch auf den Sack, eine Umschaltmöglichkeit von ADSR auf Multi-ENV, das wär es.

Ein toller Bericht, danke!

Jörg
 
Centurion
Centurion
|||||
Gloob ' nen Andro koof ick mir noch. Danke für Bericht, sehr jut jeschrieben ooch :D
 
T
Tim Kleinert
||||||||||
Lummerland schrieb:
Jaguar schrieb:
Die Hüllkurven:
Da die (digitalen)HK sehr komplex aufgebaut sind, tu ich mich noch immer schwer, sie intuitiv zu regeln. Einfach längeres Attack oder Release - kann funktionieren oder auch nicht...
Jedenfalls sind sie relativ knackig (viel besser als beim Obi - träger als der Mini), bei sehr kurzem Decay klicken sie genauso wie die Plugs (auch bei Optimierung - dafür gibts ein eigenes Menü)
Mir gehen Multi-Step-Hüllkurven auch auf den Sack, eine Umschaltmöglichkeit von ADSR auf Multi-ENV, das wär es.
Kann man ja beim Andro. Die D2 und R2 Segmente einfach deaktivieren, dann hat man ADSR.
 
marv42dp
marv42dp
|||||||||||||
tim schrieb:
Lummerland schrieb:
Mir gehen Multi-Step-Hüllkurven auch auf den Sack, eine Umschaltmöglichkeit von ADSR auf Multi-ENV, das wär es.
Kann man ja beim Andro. Die D2 und R2 Segmente einfach deaktivieren, dann hat man ADSR.

Jau, mir ist da bei Bedarf zu "aktivierende" geringere Komplexität lieber, als Einschränkung von Beginn an...ich hätte ja gerne die Wave-Hüllkurve vom Microwave II in allen Synths ;-)
 
L
Lummerland
|||||
marv42dp schrieb:
Jau, mir ist da bei Bedarf zu "aktivierende" geringere Komplexität lieber, als Einschränkung von Beginn an...ich hätte ja gerne die Wave-Hüllkurve vom Microwave II in allen Synths ;-)

Die Casio CZ ENV`s sind auch sehr nett, das freie Setzen des Sutain und End Punktes hat schon was.

Jörg
 
fanwander
fanwander
*****
swissdoc schrieb:
Crabman schrieb:
Hat zufällig jemand Erfahrung mit nem Boss CE-300 ? (sorry für OT)
Ja hier. Kann ich empfehlen. Klingt sehr lecker, dezent. Motzt aber Synths enorm auf.
Ein Ibanez SC-10 ist auch gut, eher breiter und sollte günstig zu bekommen sein.
Noch ein Geheimtipp: Behringer CC300; ist dem Boss Dimension-C nachempfunden, und zwar wirklich nicht schlecht (kein DSP, sondern echte Eimerketten! Und ich hab selber auch ein Dimension-D und eine Dimension-C).

Gruß,
Florian
 
Sequialter
Sequialter
|||||
florian_anwander schrieb:
[Noch ein Geheimtipp: Behringer CC300; ist dem Boss Dimension-C nachempfunden, und zwar wirklich nicht schlecht (kein DSP, sondern echte Eimerketten! Und ich hab selber auch ein Dimension-D und eine Dimension-C).

Gruß,
Florian

Ich habe ein Auge auf den Behringer Vintage Time Machine VM1 (analog Delay,ähnlich dem Memory Man)geworfen.
Der würde doch sicher auch diesen Chorus Effekt ersetzen,und müsste auch mit echten Eimerketten arbeiten,oder irre ich mich da? :?
 
Q960
Q960
|||||||||||||
florian_anwander schrieb:
swissdoc schrieb:
Crabman schrieb:
Hat zufällig jemand Erfahrung mit nem Boss CE-300 ? (sorry für OT)
Ja hier. Kann ich empfehlen. Klingt sehr lecker, dezent. Motzt aber Synths enorm auf.
Ein Ibanez SC-10 ist auch gut, eher breiter und sollte günstig zu bekommen sein.
Noch ein Geheimtipp: Behringer CC300; ist dem Boss Dimension-C nachempfunden, und zwar wirklich nicht schlecht (kein DSP, sondern echte Eimerketten! Und ich hab selber auch ein Dimension-D und eine Dimension-C).

Gruß,
Florian

Hallo Florian,

ich habe mir heute auch mal so einen CC300 geleistet! Ich höre bei dem Teil Verzerrungen. Ist das bei dir auch so? Ansonsten klingt das Teil ganz nett. Ich versuche eben aus meinem JP6 einen Juno zu machen :oops:
 
living sounds
living sounds
||||||||||
Q960 schrieb:
Hallo Florian,

ich habe mir heute auch mal so einen CC300 geleistet! Ich höre bei dem Teil Verzerrungen. Ist das bei dir auch so? Ansonsten klingt das Teil ganz nett. Ich versuche eben aus meinem JP6 einen Juno zu machen :oops:

Diese Pedale sind nicht für Line-Pegel gemacht. Hast Du versucht, den Output runterzuregeln?
Davon abgesehen macht mein Dimension D Clone auch Verzerrungen bei Studiopegel, die Eimerketten-ICs haben nicht so viel Headroom.
 
Q960
Q960
|||||||||||||
Ich habe das Ding gerade als Insert Effekt im JP6 Kanal. Werde es gleich mal als Send testen! THX!
 
 


Neueste Beiträge

News

Oben