MFB 522 (EKO ComputeRhythm)

A

alex85

long time no see - Klicke Reset Passwort
Hallo :D ,

habe mich heute zum erstenmal angemeldet, obwohl ich schon seit gut einem Jahr regelmäßig im Forum mitlese.
Habe schon viele interessante Beiträge entdeckt (mich interessieren vorwiegend die Synths aus den 70ern).

Mein erster Beitrag ist auch gleich eine Frage, die mir schon länger durch den Kopf geht:

Und zwar ob es möglich ist, die MFB 522 so umzubauen, dass die einzelnen Instrumente wie Bassdrum, Snare, Clap, HiHat usw. über eine Reihe mit 16 LED-Drucktastern angesteuert/programmiert werden können. Vorbild ist die EKO ComputeRhythm mit den beleuchteten Drucktastern pro Instrument.

Die Grundfunktionen um einen Rhythmus zu programmieren sind ja bei der MFB 522 vorhanden (Taste betätigen um ein Instrument zu aktivieren und nochmaliges betätigen zum löschen dergleichen).

Wie gesagt, zur Zeit ist das "nur" eine Idee von mir.
Da ich von Elektrotechnik keine Ahnung habe (ich bastele z.B. nur an Geräten mit separaten Netzteil o. Batteriebetrieb herum), würde mich interessieren, ob die Idee machbar wäre oder kompletter Schwachsinn ist.

Danke!

Hier eine einfache Skizze von dem ganzen:
 

Anhänge

  • mfb.JPG
    mfb.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 108
Ich meinte eher die Technik der MFB 522 in einem neuen, größeren Gehäuse mit mehreren Schaltern/Tastern LED usw. Das mit dem Gehäuse wäre für mich das geringste Problem (habe z.B. schon ein MIDI-Masterkeyboard in ein Holzgehäuse gebaut und mit anderen Schaltern/Buchsen versehen. Hat danach auch noch funktioniert :D das Handwerkliche ist also nicht das Problem).
Mir geht es eher darum, ob es überhaupt möglich wäre, dass die interne Steuerung der MFB soweit modifizierbar ist, um weitere LED-Drucktaster einzubauen. Ich vermute auch, dass die Verwendung von so vielen LED (würde zu Low-Current LED tendieren) die Kapazität des Netzteils übersteigen wird (evtl. ein 12V Netzteil dranhängen).

Ich glaube z.B. dass es einfach wäre, die MFB in Richtung TR-808 zu Basteln (größeres Gehäuse mit 16 Steptasten anstelle der 8 Tasten und separaten Schalter für die einzelnen Instrumente. Mann müsste nur neue Schalter einbauen, da die Funktionen überwiegend auf Mehrfachbelegungen der Schalter beruhen).
Allerdings finde ich das Prinzip der EKO ComputeRhythm mit den 16 Drucktastern pro Instrument einfach beeindruckender, als das Konzept der TR-808 (deren Kultstatus außer Betracht gelassen).

Wie schon gesagt, reine Kopfgeburt meinerseits (habe z.B. an meine Zoom RT-234 anstelle der Gummipads andere Schalter angelötet. Hat einwandfrei funktioniert. Ich könnte auch alle Kontakte der Zoom Drumpads an eine Sub-D Buchse anschließen, per Kabel mit einem Selbstgebauten Drumpad im Kraftwerk-Style verbinden und Spielen - würde auch funktionieren!) Möglich ist vieles.

Als Drucktaster stelle ich mir z.B. die hier vor:
http://www.conrad.de/ce/de/product/7012 ... Detail=005
oder
http://www.conrad.de/ce/de/product/7011 ... /?ref=reco

P.S. Mich würden auch nähere Infos über besagte EKO ComputeRhythm interessieren.
Im web findet man nicht wirklich viel darüber (o.k. auf Youtube gibt's ein tolles Video über die Maschine und auch die Seite von Synthmaster.de ist mir geläufig) aber mehr Details wären nicht schlecht, z.B. wofür die 7 Drucktaster auf dem unteren Bedienpanel sind (evtl. Speicherplätze?) und ob die Lochkarten per Fotowiederstand abgetastet werden.

Ich finde die EKO Maschine einfach zu genial :selfhammer:
 
peebee schrieb:
Die 522 über Midi an eine z.B. Electribe anschließen.

...versus "8 Reihen mit 16 Drucktasten" = gestörte Wahrnehmung?!

Allerdings denke ich auch, dass die "analoge" Modifikation aus Gründen der fehlenden Dokumentation und Bauart (SMD) praktisch schwer machbar sein wird. Ein Monome-Controller mit entsprechender Software wäre eine Alternative.

monome-onetwentyeight-460-80.jpg
 
Danke für die Tipps :)

Hmm, hab mir das ganze wohl etwas zu einfach vorgestellt :heul:

Das Grundkonzept der MFB 522 gefällt mir: einfacher Drumcomputer zum kleinen Preis.

Habe eine Seite mit Bildern von der MFB 502 gefunden die, bis auf den Klang, wohl ziemlich identisch aufgebaut sein dürfte. Vieleicht sind die Bilder hilfreich.

http://pics.studiorepair.de/Fricke/MFB- ... 2_PCB.html
 


News

Zurück
Oben