MIDI-Keyboard > PC: Stumm

A

Anonymous

Guest
Das MIDI-Keyboard sendet plötzlich nicht mehr einwandfrei an einen meiner Audio-PCs. Was kann die Ursache sein und wie bringe ich das wieder auf den vorherigen Stand?

Auf dem betreffenden PC sind vergleichsweise wenige Programme installiert: Cubase 4, Arturia Minimoog V, Samplerobot, Kontakt und ein paar Sampleplayer. Als MIDI-Interface dient das Alesis IO2.

Alle Sachen funktionieren einwandfrei, ich kann das gegenchecken mit anderen Computern. Das Problem muss irgendwo im PC System stecken und tauchte auf, nachdem ich ein paar frühe Beta-Versionen verschiedener Softsynths deinstalliert habe. Seitdem kommt bei Betätigung des MIDI-Keyboards einfach kein Audio mehr aus dem PC. Treiber habe ich überprüft, die MIDI-Kontrollleuchte am Interface zeigt tadellos die Funktion an, virtuelle Keyboards auf dem Monitor gehen auch. Nur nichts per MIDI-Keyboard. Seltsamerweise kommt es zu willkürlichen Program Changes bei den Softsynths, wenn ich die Maus bewege.

Ich würde glatt die paar Programme erstmal alle wieder deinstallieren, wüsste ich, dass bei Neuinstallation alles wieder geht. Aber ich würde das Prinzip auch gerne mal verstehen. Trotz Expertenschar auf meiner Telefonliste scheinen solche Sachen auch in 2007 noch Nebelwände zu sein und von "hast Du mal den Treiber aktualisiert?" bis "huch, was´n das´n, na sowas!" bin ich da nicht viel klüger geworden. Dinge wie Registry Cleaner habe ich noch nie benutzt, keine Ahnung, ob man sich da was noch mehr deformieren kann, wenn sowas mal passiert. So ein Programm hat mir mal ein Produktmanager einer Hard-/Softwarefirma empfohlen, bis jetzt hab ich´s mal gelassen, sicherheitshalber.

Also ich würde da gerne mal Licht ins Dunkel bringen. Sprachlich bin ich kein Computerexperte, kenne mich lediglich ein wenig in den Foldern aus und mache ansonsten systematische Fehlersuche, wenn mal sowas ist. Mit "da musst du nur die Reg mit nem Patch fixen, die Endung ändern und das fgl dll im Win Sys Folder löschen." kommt man bei mir nicht wirklich voran.
 
Update:

Weder hier noch jemand aus dem Expertenpool konnte das Problem lokalisieren und lösen. Also hab ich alles platt gemacht und eine Neuinstallation vorgezogen als Lösung. Gerade abgeschlossen, jetzt werden die Programme wieder draufgeschafft. So kanns gehen :D
 
Update 2:

Alles wieder installiert, Problem behoben. Interessante Sache. Im Gespräch mit meinem Computersupport wurde mir auch klar, dass Hardcorecomputeristen Tabula Rasa mit Betriebssystem neu aufspielen auch als die beste Lösung bei solchen nicht aufzuklärenden Problemen und vor allem als ganz normal ansehen. Quasi der Geheim-Reset-Knopf für PCs. Geht ja bei Mac ganz anders. Also was dazugelernt. Vor allem, wie man selber Windows aufspielt, dafür habe ich bislang immer Geld bezahlt, das mach ich von nun an selber und gehe für die eingesparte Kohle halt was Leckeres essen :D
 
So frueh' morgens schlafen die Experten halt alle noch, Betriebssystem neu aufspielen ist was fuer ungeduldige... ;-)
Beim Mac hab' ich das Betriebssystem aber auch schon 2x neu aufspielen muessen, war zum Glueck noch kein grosser Verlust, weil praktisch nix installiert war...
 
Unlustigerweise ist das MIDI > Soundcard Problem erneut aufgetreten.

Nach Stunden der erfolglosen Ursachenforschung habe ich dann meinen Computerexperten gebeten, sich das mal vor Ort anzuschauen. Der kam dann auch und hat den Fehler zwar nicht gefunden, aber einen Trick entdeckt, wie man das Problem trotzdem lösen kann: Die externe Soundcard per USB erst dann mit dem Computer verbinden, wenn der Rechner komplett hochgefahren ist. Dann geht alles tadellos.

Möglicher Grund: Irgendwas macht da XP beim Hochfahren, dass sich andere Treiber nicht mit dem der Soundkarte verstehen.

Also ziehe ich nach Ausschalten des betreffenden Computers jetzt immer den USB Stecker aus der Soundkarte und der kommt erst wieder rein, wenn der Computer komplett hochgefahren ist.

Ich poste das mal hier, falls mal irgendjemand das gleiche Problem hat und den Thread hier dann per Suchfunktion findet.

XP ist schon raffiniert :D
 
USB und Windoof ist sowieso 'ne Welt für sich! Ja nicht mal 'nen anderen Port verwenden, sonst kann's schnell Ramba-Zamba geben.
Aber auch mein olles RME-Multiface (Firewire Schnittstelle über PCI) wurde schon ein Paar mal beim Hochfahren nicht erkannt -> Reboot -> OK (?!?)

Und manche Audio-Interfaces (z.B. Edirol) haben zahlreiche Musiker/Studio Kollegen schon in den Wahnsinn getrieben. :lol:

Liebe Grüsse,
Phil
 
kpr schrieb:
Möglicher Grund: Irgendwas macht da XP beim Hochfahren, dass sich andere Treiber nicht mit dem der Soundkarte verstehen.

Also ziehe ich nach Ausschalten des betreffenden Computers jetzt immer den USB Stecker aus der Soundkarte und der kommt erst wieder rein, wenn der Computer komplett hochgefahren ist.

ein altbekanntes problem. selbst im jahr 2008 macht das immer noch stress

vermutlich sind die treiber nicht korrekt eingebunden btw die geräte sind an einen falschen treiber gebunden.

wenn ein usbgerät mit den legacy-treiber /geräteklassen-treiber von windows läuft (RTFM), ist das idr. kein problem. anschliesen… wupps… funzt

wenn jedoch herstellerspezifische treiber benötigt werden, MÜSSEN die treiber immer VOR dem allerersten anschließen des USB-gerät installiert werden. das windoz sollte incl. servicepacks bereits fertig installiert sein, bevor die treiber draufkommen.

ansonsten funktioniert uU. das nur bis zum ersten runterfahren und mitunter muss man dann für jeden neustart die treiber neu installieren………

dh: wer einen dosenrechner neu installiert, sollte generell während der installation alle usb-geräte rausziehen.
wenn windoz fertig ist……....….......incl SP…… nach dem ersten neustart stück für stück die einzelnen treiber installieren (neustarten) und dann erst die geräte anschliessen.

du kannst mal im hardwaremanager mal nachschauen: alle nicht funktionierenden usb-geräte löschen, danach(!) das gerät abziehen und rechner neustarten. treiber aufspielen… neustarten… gerät anschliessen…
danach werden die geräte (meistens ;-)) korrekt erkannt. wenn nicht empfieht sich der kauf einer abgesägten pumpgun ;-)
 
naja hört sich wirr an

ich hatte auch mal einen anfall von wegen meine mdrum gab kein midi out aus

dachte die mdrum kapput

habe meinen synth angeschlossen kam auch kein midi an

dachte mdi interface kapput ...

fehler habe nich gemerkt das ich etwas grundliegendes verändert habe

...

hat deine soundcard ein paar midi funktionen wie midithrough midifilter ??

also das die midi signale gleich vom in port an den out gegeben werden ohne an das interface geleitet zu werden ????

oder sonstige optionen ???

sowie hast du ein anderes midi interface angeschlossen ???

hatte mal das problem das sich edirol treiber nicht mit einem emagic treiber verstand ....
 
Ich habe hier mehrere Rechner (PCs und Macs) und auch mehrere externe Soundcards und auch welche, die eingebaut sind.

Beim betreffenden PC ist eine Alesis io2 angeschlossen. Die gleiche Soundcard habe ich auch an einem Laptop, da funktioniert das tadellos und hat noch nie Trouble gemacht. Das einzige Phänomen, was mir beim Laptop System mal aufgefallen war: Wenn der ohne io2 gestartet wird, dann sucht der sich automatisch die interne Card und behält das dann, auch wenn man die externe Card später anschließt. Also muss man das in dem Fall in der Soundcardeinstellung dann wieder korrigieren, wenn die externe dran ist.

Bei besagtem Trouble-PC aber war es so, dass das zuerst tadellos funktionierte und urplötzlich einfach nicht mehr. Ich hatte den mal zwischendurch am Netz und die automatische XP Update Option war eingeschaltet. Der hat sich da auch ne Menge gezogen. Ich hatte danach nix gemerkt, weil ich erst nichts mit Audio auf dem Rechner gemacht hatte. Anschließend dann wollte der kein MIDI auf der Card mehr ordentlich akzeptieren. Audio ging prima, nur MIDI Note On wurde als Program Change aufgefasst. Geil, nicht wahr? Installiert war alles korrekt nach Herstelleranweisung, also Treiber von CD zuerst, danach erst das erste Mal die Soundcard angeschlossen. Das Problem ließ sich nicht in Selbsthilfe beseitigen, da dachte ich: OK, alles Tabula Rasa, Platte neu formatiert, XP neu aufgespielt.

Dann ging erstmal wieder alles. Und plötzlich wieder dieser MIDI Trouble. Nachdem ich die Schnauze dicke hatte und niemand von meinen Kollegen, auch hier nicht, eine Idee hatte, was das sein könnte, hab ich eben besagten Computerexperten ins Haus geholt und die oben beschriebene Lösung gefunden. Das bleibt jetzt erstmal so, weil es ja dank dieser USB Stecker raus und erst nach dem Hochfahren rein wunderbar klappt.

Komisch ist es aber immer noch. Der Mann hat gemeint, dass er das Problem schon rausfinden könnte, aber dann erstmal lange in den ganzen Dateien absuchen, und das kostet ja dann. Somit bin ich im Moment mit der Stecker raus Lösung ganz zufrieden.

Irrwiitzig finde ich sowas im Jahr 2008 schon :D

Das mit den sich nicht verstehenden Treibern meinte der Mann auch, und wir hatten es auch mal zwischendurch probiert, Deinstallation, Treiber neu aufgespielt usw. Die Lösung mit Stecker raus war dann flotter.
 
Hmm, komisch Klaus ich lese den Thread erst jetzt, habe den wohl übersehen. Ich hätte dir aber auch nicht helfen können, das einzige was ich mir vorstellen kann ist das durch die Updates irgendwas von Microsoft auf deinem Rechner gelandet ist was Probleme verursacht. Von Audioproblemen mal abgesehen, haben wir in der Firma mit dem Update auf SP3 (Windows XP Service Pack 3) nur Probleme gehabt und das dann wieder runtergeschmissen, wir machen dort auch nur manuelle Updates, also nix automatisch. Das SP3 kann man wieder runterschmeißen, aber ich weiß nicht ob das bei dir über die automatischen updates mit aufgespielt wurde. Auch weiß ich nicht ob man das SP3 WENN es per autoupdate runtergeladen wurde ganz einfach wieder los wird, da muss noch ein anderer hier etwas zu sagen. Ich habe das SP3 jedenfalls nicht bei mir auf dem Rechner und werde es auch ersteimal nicht runterladen und ausprobieren, da es wie gesagt selbst bei "normalen" Anwendungen schon bei uns am Arbeitsplatz Probleme gibt. Muss nicht daran liegen, aber ich vermute mal so ins blaue hinein das es daran liegen könnte.

Nachtrag: Du könntest aber mal schauen ob es bei dir installiert ist. Dazu klickst du auf START, gehts auf EINSTELLUNGEN, klickst auf SYSTEMSTEUERUNG. Dann öffnet sich die Systemsteuerung und du machst einen Doppelklick auf System (eines von den vielen kleinen Icons heißt dort so) Das was du dann siehst sollte ungefähr so aussehen http://img529.imageshack.us/my.php?imag ... agedt1.jpg

Steht da bei dir bei Service Pack nun 2 oder 3 ? Wenn ich mich richtig entsinne, sollte da dann bei SP3 auch eine 3 stehen. Wir konnten das zumindest bei uns in der Firma wieder problemlos deinstallieren.

Wenn du das SP3 draufhast und du es wieder loswerden möchtest, musst du ersteimal die automatische Updatefunktion von Windows XP abschalten, das machst du dann dort wo du eben schon warst (siehe erstes Bild und da ist dann so ein "Reiterlein" der Automatische Updates heißt, dort klickst du wie auf dem folgenden Bild ganz unten auf "Automatische Updates deaktivieren" und danach auf OK. http://img501.imageshack.us/my.php?imag ... tesoc4.jpg

Danach gehst du wieder in die SYSTEMSTEUERUNG und machst ein doppelklick auf das kleine Icon Software. Dann bekommst du eine Liste der installierten Software, schau mal ob dort SP3 oder Service Pack 3 steht, das must du dann deinstallieren und danach startet der Rechner neu, bzw. must du das dann machen.

Ich übernehme aber keine Garantie dafür das es dann bei dir klappt oder nix mehr geht. DAS RISIKO liegt ganz bei dir Klaus (wird schon schief gehen He, he... )
 
Service Pack 3 ist nicht drauf. Das schafft sich offensichtlich nicht automatisch drauf, aber XP hat sich auf jeden Fall Updates geholt und das kann zumindest Teil der Ursache sein. Zum Glück geht es ja jetzt mit dem Steckertrick und bei der Gelegenheit habe ich wieder was über XP und so gelernt. Vor allem auch, dass Computer und Audio noch immer ein Problemkind ist und es Fälle gibt, wo selbst echte Computerprofis mit den Achseln zucken. Da frage ich mich manchmal, wie es einem totalen Neueinsteiger gehen muss, dem sowas oder Ähnliches passiert. Ich finde wirklich, dass der Stand der Dinge "Audio Computer" 2008 besser sein müsste. Allerdings: Den Laptop, bei dem alles Audio tadellos funktioniert, habe ich mir von musiccomputer.de (Jörg Staudte) fix und fertig konfigurieren lassen und sehe, dass sich das in der Praxis bewährt hat. Allerdings habe ich in der Zwischenzeit festgestellt, dass da auch ein paar Sachen konfiguriert waren, die wiederum für andere Zwecke (Netz usw.) nicht optimal waren. Das bestätigt meine eigene Idee, einfach mehrere Computer zu benutzen und jedem bestimmte Aufgabengebiete zuzuweisen. Ich hab hier für mich 4 Stück, und das verschafft mir größtenteils ein recht sorgenfreies Leben .... :D
 
Ich war noch am schreiben plus Bilder reinstellen, bzw. ergänzen. Aber wenn du das SP3 nicht auf dem Rechner hast ist ja schon mal gut. Dann fällt mir auch nichts mehr ein, einfach so lassen und immer Stecker ziehen geht ja. Dann mache das ersteimal so. Ich weiß aber nicht ob das ewige rein raus für die USB Ports so gut ist, die machen auf mich immer so ein wackeliegen Eindruck. Aber wenns ersteimal so geht, einfach weitermachen.
 
Die USB-Stecker sind für recht viele Steckzyklen ausgelegt.
Anders als Tastatur, Seriell und Parallel: die haben (nominal) 50(!) Steckzyklen.
Die Wackeligkeit bei den USB-Steckern ist Konzept: man kann sie am Kabel rausziehen, ohne das etwas kaputtgeht. (Ob das nun toll ist oder auch immer so funktioniert sei mal dahingestellt, eine gewisse Tendenz zum Wackelkontakt haben die Dinger schon, wenn auch selten...)
 
Ja, beim USB Stecker sehe ich da nicht so Probleme. Ich ziehe den an der io2 raus, das ist nicht so ein flacher, sondern der 4eckige Steckertyp der oben links und rechts etwas verjüngt. Wenn die Buchse mal die Grätsche machen sollte, dann kriegt Alesis das Teil auf den Serviceschreibtisch. Die io2 ist ja sehr kompakt und erstaunlich robust.
 
kpr schrieb:
Ja, beim USB Stecker sehe ich da nicht so Probleme. Ich ziehe den an der io2 raus, das ist nicht so ein flacher, sondern der 4eckige Steckertyp der oben links und rechts etwas verjüngt.
Und ich dachte du musst jetzt zweimal am Tag unter den Tisch kriechen um dir dann beim wieder hochkommen dir Birne an der Tischplatte zu stoßen. ;-)
 
Hatte das gleiche Problem mit dem IO2 und meinem alten PC. Nachdem ich nun einen anderen PC benutze, funktioniert alles endlich ohne umzustöpseln -> Es gibt also Hoffnung...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben