Midi Synchronisation 2er MACs over LAN Ableton

Hi,

ich möchte gerne 2 Macs, via LAN synchronisieren, hat jemand dafür eine Anleitung oder weiß wie ? Ich habe mal etwas gegoogled aber habe nicht wirklich etwas entdeckt, die Synchronisation ist zwischen einem Videocomputer und Ableton.

Midi und WLan sind nicht möglich, da es eine längere Strecke von 30 Metern ist.

Vielen Dank Aljoscha
 
Es würde mich wundern, wenn das ohne Latenzen geht.

Sollte über das Dienstprogramm "Audio-MIDI-Setup" funktionieren, wo man eine entsprechende Sitzung anlegt, da gibts Tutorials dazu im Netz, die gelten für WLAN oder LAN gleichwertig.

Google fand unter Anderem das hier:

http://www.macprovideo.com/forum/audio/ ... live/29306

Suchbegriff: "midi sync two macs ethernet" findet noch etliches Mehr, BTW. Lesestoff :)


Warum denn nicht MIDI selbst nehnen? 30 Meter geht, aber muß ne Patchbay oder ne einfache Thrubox als Repeater dazwischen. Noch besser aber wäre, beide Rechner als Slave an eine Syncbox zu hängen, die dann aber MTC fahren sollte - Du sprachst was von Video. Die Syncbox dann in die Mitte zwischen beide, dann sollte das auch mit der Kabellänge gehen.
 
Syncbox wäre auch eine Möglichkeit aber dadurch dass wir ständig wechselnde BPMs und veränderne Metren haben ist das leider nichts. Etwas Latenz kann ausgeglichen werden. 30 Meter mit Midi habe ich bisher noch nicht ausprobiert, letztendlich wird es auch mehr sein ist nur eine Entfernung von 30 Meter aber Kabel Ordentlich verlegt dann kommt noch mehr dazu.. Lan Kabel ist bereits vorhanden deswegen kein Midikabel, aber danke für dein Tip ich lese mir das nochmals durch.
 
Die dahintersteckende Methode ist, einen virtuellen Port zu ezeugen und diesen dann als Taktquelle oder Ziel auszuwählen. Dabei müssen sich die beiden Rechner im Netz aber auch sehen können (sprich: Freigaben aktiviert sein). Vielleicht ist es sogar sinnvoll, nicht über eine vorhandene Netzwerkinstallation zu gehen, sondern beide Rechner mit einem Netzwerkkabel direkt zu verbinden. Das Erfordert zwar das Erstellen von manuellen IP-Adressen, aber dazu legt man sich einfach eine entsprechende Umgebung an und schaltet die um - fertig.

Eine direktverbindung sollte von den Latenzen her auch besser sein als wenns über eine vorhandene Verkabelung, besonders mit Switches dazwischen, geht.

mit WLAN hab ich das hier schon gemacht, aber via LAN nicht, wäre direkt mal einen Versuch Wert.
 
Also mit WLAN habe ich das schon gemacht zwischen einem Iphone bzw auch zwischen einem Ipad und dem Mac, wir wollen es direkt via LAN verbinden, das mit den IP Adressen ist denke ich eine sehr wichtige Sache. Habe leider erst am Freitag wieder die Möglichkeit dass auszuprobieren aber spätestens dann sollte es funktionieren. :)
 
OSX is das egal, ob WLAN oder LAN und ob über Netzwerkinfrastruktur oder ad-hoc, Du wählst einfach die Verbindnung aus, legst die Richtung fest und weist dieser einen Port zu. Mit der ad-hoc-Verbeindung zwischen zwei rechnern hast Du die geringsten Latenzen.

Ich kann das auch mal ausprobieren, hab ja 2 Rechner, auf denen live installiert ist, bin aber erst nächste Woche wieder zu Hause.

Bei einer Direktverbindung mußt Du die IP-Adressen per Hand vergeben, sonst funktionierts nicht.
 
So ich hatte es nun über ein Adhoc Netzwerk gemacht lief am Anfang nie synchron bis man ein Ipad als Master gesetzt hat :) und das Ipad beide Rechner angesteuert hatte.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben