Minicomputer Pico Raspi

Diese Teile hier finde ich irgendwie nett, reizvoll, erinnert mich eigentlich an meinen Wunsch, damals einen BASIC Rechner zu kaufen, der irgendwie halbwegs sinnvoll arbeitet.
Der hier ist irgendwie liebenswert..



das einzige was mich nervt - das ist DIY only. Ich bin nicht so der Selbstlöter - obwohl man da wohl nur ein paar Dinger zusammendrückt - aber - ob das reicht?
Der Preis ist ja sehr sehr nobrainerig.

Ich find's sympathisch - arbeitet mit Pico, also nicht dem stärksten sondern quasi dem Nebenhirn, einem Controller sowas zu machen. Und für manches reicht das ja auch. ZB könnte man damit jeden 8-16Bit Rechner emulieren, wozu es aber genug andere spezielle Angebote gibt - siehe Vintage Computing Ecke hier im Forum https://www.sequencer.de/synthesizer/forums/vintage-computing.183/
 
Nur als Heads-up: Der Pico ist n Microcontroller und kann kein Linux. (siehe Titel)
(Es gibt auch Varianten mit „richtigem“ Raspberry Pi beim gleichen Hersteller)
 
Ja, darf man nicht verwechseln. Raspberry PI 1-5 ist eine fertige Platine mit einem SoC von Broadcom drauf, auf dem Linux läuft. Raspberry PI Pico ist ein Mikrocontroller, da bekommst Linux nicht ans Rennen. Beides entwickelt von der Raspberry PI Ltd.
 
Hatte das eigentlich oben erwähnt. aber ich pack das mal besser in Nerdzone, in Linux bin ich einfach falsch.
Mir ist klar, dass man mit dem Compute Modul und dem Pi5 und Pi4 mehr Wumms hat. Ich dachte eher daran - guck mal, so ein netter kleiner "Minicomputer" so wie ich ihn ggf, damals hätte haben wollen mit 320x320 Screen, also quasi C64 / Spectrum Größe. Irgendwie nice. Krieg ich das nicht vermittelt oder ist das zu nerdy?
 
Naja, bei mir kräuseln sich immer die Haare wenn man heute den RPi Pico mit einem "Computer" vergleicht. Das sind meiner Meinung nach zwei Welten. auf einem Pico installiert man nicht mal eben irgend eine Software nach belieben, wie auf einem "Computer", ich denke selbst der C64 ist in dem Bezug komfortabler. Womöglich ist für mich ein "Computer" eher ein PC und für Dich nicht. RPi Pico ist eher die Ecke Software entwickeln, so wie mit Arduino. Nur mit dem Unterschied das der RPI Pico wesentlich performanter ist als so ein Arduino Uno, Leonardo, Mega etc. Wobei der Arduino Uno R4 (der neueste der Reihe) da auch nicht gerade schlecht da steht. Wenn der RPI Pico in ansprechender Hardware mit passender Software ausgeliefert wird, dann ist der durchaus potent und kann eine Menge leisten. Das von dir verlinkte Teil sieht da gar nicht so schlecht aus. Mit etwas Arbeit könnte man da auch gut einen Tracker oder gar kleinen Synth drauf bringen, die Hardware gibt das her, die externen erreichbaren Signale sind allerdings etwas ungünstig verdrahtet weil intern doppelt belegt.
 
Diese Teile hier finde ich irgendwie nett, reizvoll, erinnert mich eigentlich an meinen Wunsch, damals einen BASIC Rechner zu kaufen, der irgendwie halbwegs sinnvoll arbeitet.
Der hier ist irgendwie liebenswert..



das einzige was mich nervt - das ist DIY only. Ich bin nicht so der Selbstlöter - obwohl man da wohl nur ein paar Dinger zusammendrückt - aber - ob das reicht?
Der Preis ist ja sehr sehr nobrainerig.

Ich find's sympathisch - arbeitet mit Pico, also nicht dem stärksten sondern quasi dem Nebenhirn, einem Controller sowas zu machen. Und für manches reicht das ja auch. ZB könnte man damit jeden 8-16Bit Rechner emulieren, wozu es aber genug andere spezielle Angebote gibt - siehe Vintage Computing Ecke hier im Forum https://www.sequencer.de/synthesizer/forums/vintage-computing.183/

Die Computer bei ClockworkPi müssen nicht gelötet werden. Die werden nur zusammen gebaut. Die Haben Computer auf basis des raspi compute Moduls. Das sind schon Computer. Deren neustes Projekt ist auf basis des Pico. Das ist dann mehr ein Taschenrechner.

Lieferzeit ist lange. Habe ein halbes Jahr auf die uConsole warten müssen. Und das war schnell. Jetzt allerdings seit 4 Monaten beim Zoll.
 
Danke - hatte auch eher den Eindruck, dass das so ein Zusammenstecken wie bei den NTS von Korg ist, so auch bei Plinky, also so "halb DIY" ohne Löten.
Klar, dass Raspi Computer sind, Pico ist Microcontroller, PI Compute (die sind in den Korg Synths) oder das große Dingens. Also klar, dass die was können.
Ja, Taschenrechner ist das hier ja auch - oder Taschencomputer für BASIC und Spielerei. Ich find sowas "süß".

Oha, das ist wirklich lang - aber für Zoll können die natürlich nichts.
Aber das Ding ist so irre attraktiv - ich brauch es null - aber ich find es einfach sehr sehr cool, daher das Posting hier.
Ja, genau diese Sharp BASIC Rechner - wollte ich IMMER haben, aber das war damals schon teuer um es mal so eben zu tun. Aber das hier ist fast Portokasse.

Hab so ein Basic-Memorial Thread auch gemacht - das interessiert natürlich nur wenige. Aber … https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/basic-mit-zeilennummer-programmieren.168292/ sieh selbst. Klar, auf meinem Mac kann ich das - hab ich auch gemacht. Das reicht theoretisch auch, aber es ist irgendwie cool so ein eigenes Dingsi™ zu haben. Dachte auch Spectrum Next oder dieses kleine Handheld wäre auch eine interessante Alternative - aber letzterer ist eher Gamekonsole - ersterer hingegen - da ging das, aber das ist nicht Portokasse mit 320 Pfund. Daher …
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau diese Sharp BASIC Rechner - wollte ich IMMER haben, aber das war damals schon teuer um es mal so eben zu tun. Aber das hier ist fast Portokasse.
Ich glaube @Jörg rennt mit so einem älteren Sharp rum 🙂

Weil verwandt: Ich hab mir aus Interesse vor relativ kurzem mal einen Sharp PC-G850VS gegönnt, aber bisher noch nicht die Muße gehabt, wirklich was damit zu machen. Das ist ein etwas späteres Modell, das man zusätzlich in Assembler und sogar C programmieren kann (am Gerät selbst). Es gibt sogar ein Zusatzmodul, dass es einem erlaubt, bestimmte (inzwischen aber leider veraltete) PICs direkt vom „Taschenrechner“ aus zu programmieren. Der User Port (normaler 1/10 Zoll Pinheader, also sehr zugänglich) lässt sich umkonfigurieren, u.a. auch auf „Parallel“ - so dass man sehr sehr leicht Steuerungskram damit machen kann. Das Ding war für Informatik-Lehre für den japanischen Markt konzipiert.

Der Gedanke kam mir neulich erst, dass der sich ganz hervorragend mit meinem „HPS“ Lehrsystem vertragen würde 🤔 zB als komplexerer Sequencer
 
Das ist der Basic Rechner mit demPico. Der kostet 79Dollar.

Das ist der Rechner mit dem raspi drinne. Der läuft unter Linux.
 
Das ist irgendwie so das Risiko bei solchen Teilen, dass man sich sowas aus Cuteness und „wollte ich früher“ und kostianix usw. holt, und es dann in der Schublade landet 😁 Würde mich nicht wundern, wenn die Mehrzahl der verkauften Einheiten genau dieses Schicksal ereilt.
 
Das waere mir alles viel zu winzig. Da braucht man ja eine Lupe.
Fuer's Handy gibt es such Termux, falls jemand ein kleines Linux System will.
 
Das ist der Basic Rechner mit demPico. Der kostet 79Dollar.

Das ist der Rechner mit dem raspi drinne. Der läuft unter Linux.
Ja, das CM4, also da gibt es na ggf. noch Ambitionen das auf das 5 zu bringen. Aber - vielleicht noch besser. Der Preis ist auch sehr ok - und ich dachte mein Link zeige das auch - also dieses Ding, während das Video natürlich den Pico zeigt, ich finde das einfach irgendwie cool - sicher mag das am Ende "nix bringen" aber sehr schön nix.

Ja, das kann schon sein - denke diese ganzen Games und Spectrum und sowas landen da auch - so zudem ich ja auch mehr Zukunft interessant finde als Vintage Computing total auszuleben. Aber - es ist eben wie bei Maffay - ein Teil von dir und alles andere bleibt hier oder so.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben