interruptor
..
Guten Tag miteinander
Mein liebster MKS-50 hat eine frische Stützbatterie für das statische RAM. Trotzdem vergisst er, sobald man ihn länger als ein paar Sekunden ausschaltet, alle Presets und meldet sich mit einer Fehlermeldung (Check Battery) wieder. Solange er läuft, kann man Presets aber ohne Probleme verändern, speichern und wieder aufrufen.
Ich habe etwas allgemeines Elektronikwissen aber überhaupt keine konkrete Erfahrung mit der Reparatur von Synths. Ich wäre deshalb sehr glücklich über Tipps von euch
Ein erster Check mit einem Multimeter ergab, dass die Versorgungsspannung des RAMs eingeschaltet bei 5V und ausgeschaltet bei 3V liegt. Laut Datenblatt reichen ca. 2V um den RAM-Inhalt zu halten, soweit scheint also alles i.O.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mir ein Oszilloskop zugelegt und kontrolliert, ob die Versorgung des RAMs auch während des Ein- und Ausschaltvorgangs stabil bleibt. Und siehe da: Insbesondere beim Einschalten treten eine ganze Reihe von Spikes auf, die beim RAM dass Vdd kurzzeitig sehr weit herunterziehen. Siehe dazu den Oszilloskop-Plot im Anhang und den Schaltplan, wo ich die gemessenen Punkte A und B eingezeichnet habe. Man sieht schön, wie beim Einschalten die Logikversorgung von 0 auf 5 Volt ansteigt, während der Versorgungspin Vdd des RAMs von der Batteriespannung 3V auf knapp 5V steigt.
Ist das ein Fall, wo ein Tausch der Elkos im Netzteil helfen kann? Oder suche ich da ganz am falschen Ort? Ganz kapputt können die wohl nicht sein, sonst würde das Gerät wohl überhaupt nichts mehr machen..
herzliche Grüsse
Daniel / interruptor
Mein liebster MKS-50 hat eine frische Stützbatterie für das statische RAM. Trotzdem vergisst er, sobald man ihn länger als ein paar Sekunden ausschaltet, alle Presets und meldet sich mit einer Fehlermeldung (Check Battery) wieder. Solange er läuft, kann man Presets aber ohne Probleme verändern, speichern und wieder aufrufen.
Ich habe etwas allgemeines Elektronikwissen aber überhaupt keine konkrete Erfahrung mit der Reparatur von Synths. Ich wäre deshalb sehr glücklich über Tipps von euch

Ein erster Check mit einem Multimeter ergab, dass die Versorgungsspannung des RAMs eingeschaltet bei 5V und ausgeschaltet bei 3V liegt. Laut Datenblatt reichen ca. 2V um den RAM-Inhalt zu halten, soweit scheint also alles i.O.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mir ein Oszilloskop zugelegt und kontrolliert, ob die Versorgung des RAMs auch während des Ein- und Ausschaltvorgangs stabil bleibt. Und siehe da: Insbesondere beim Einschalten treten eine ganze Reihe von Spikes auf, die beim RAM dass Vdd kurzzeitig sehr weit herunterziehen. Siehe dazu den Oszilloskop-Plot im Anhang und den Schaltplan, wo ich die gemessenen Punkte A und B eingezeichnet habe. Man sieht schön, wie beim Einschalten die Logikversorgung von 0 auf 5 Volt ansteigt, während der Versorgungspin Vdd des RAMs von der Batteriespannung 3V auf knapp 5V steigt.
Ist das ein Fall, wo ein Tausch der Elkos im Netzteil helfen kann? Oder suche ich da ganz am falschen Ort? Ganz kapputt können die wohl nicht sein, sonst würde das Gerät wohl überhaupt nichts mehr machen..
herzliche Grüsse
Daniel / interruptor