Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
mach ich vielleicht auch ne Demo![]()
Dann würde ich selber den Schaltplan zeichnen. So kompliziert sind diese Dinge nicht.
Warum nicht gegen Elkos?o,1µF sollten es sein, vor der 1 ist noch ein Punkt. Klingt komisch, aber 100nF Elkos sind mir in so alten Gerätschaften auch schon über den Weg gelaufen. Die kann man gegen 100nF Folienkondensatoren tauschen.
Vermutlich. Woran erkenn ich den?Das sollten 1uF 16V und 20% Genauigkeit sein. 612 evtl. die Kennung des Herstellers.
Ist da noch ein Gleichrichter zwischen dem Trafo und der Platine?
Jap, war der Plan, so als FingerübungAber auch so, einfach mal alle Elkos tauschen. Wäre einen Versuch wert.
Bessere Langzeitstabilität, da kein Elektrolyt ausgasen kann.Warum nicht gegen Elkos?
Vier Beine mit 2x Wellensymbol und + und - bezeichnet.Vermutlich. Woran erkenn ich den?
Der Wert eines Elkos ist immer in µF aufgedruckt. .1 ist 0,1 µF.Danke, @swissdoc & @Der SD. D.h, das .1/ bedeutet µF?
Sehe sie nun auch. Echte Sparfüchse.Auf der Platine findet sich eine einsame Diode, neben den dicken Elkos, das ist der Gleichrichter für die Wechslespannung aus dem Trafo.
Der Wert eines Elkos ist immer in µF aufgedruckt. .1 ist 0,1 µF.
Ich bin davon ausgegangen das ein 0,1µF Elko eine "veraltete Technik" ist aber die gibt es noch zu kaufen.
Pollin für 3 Cent pro Stück. Nimm doch die hier https://www.reichelt.de/mks02-pet-k...mks02-63-100n-p12314.html?&trstct=pos_0&nbc=1
So beim zweiten Mal Hingucken: das Bild ist falsch. aber 100nF sind 0.1µF, richtig?Pollin für 3 Cent pro Stück. Nimm doch die hier https://www.reichelt.de/mks02-pet-k...mks02-63-100n-p12314.html?&trstct=pos_0&nbc=1
bei den 0,1µF ist das sicher egal. Alle würde ich nicht durch Folie ersetzen, 1µ, 2,2µ und 4,7µ solltest du problemlos als Elko bekommen.Danke. Ists worscht ob Elektrolyt- oder Folienkondensator? Kann ich alle die ich als Elektrolyt nicht bekomme durch Folie ersetzen?
Ja 100nF = 0,1µFSo beim zweiten Mal Hingucken: das Bild ist falsch. aber 100nF sind 0.1µF, richtig?
Ganz allgemein gibt es aus meiner Sicht und Erkenntnis drei Faktoren für die Wahl des Materials: Bauform, Toleranz und Kapazität (bei gegebender Spannung). Es gibt Materialien, die eine stabilere Spannung und geringere Toleranz erlauben als andere. Allerdings bekommt man gemessen an der resultierenden Größe des Bauteils nicht jede Kapazität mit jedem Material hin. Elektrolyte erluaben wesentlich höhere Kapazitäten als die restlichen Stoffe im Verhältnis zur Baugröße. Das hat sich natürlich auch über die Zeit hin verbessert, will sagen, ein heutiger 2200uF/50V Elko ist heute schon um einiges kleiner als früher.Danke. Ists worscht ob Elektrolyt- oder Folienkondensator?
Ganz allgemein gibt es aus meiner Sicht und Erkenntnis drei Faktoren für die Wahl des Materials: Bauform, Toleranz und Kapazität (bei gegebender Spannung). Es gibt Materialien, die eine stabilere Spannung und geringere Toleranz erlauben als andere. Allerdings bekommt man gemessen an der resultierenden Größe des Bauteils nicht jede Kapazität mit jedem Material hin. Elektrolyte erluaben wesentlich höhere Kapazitäten als die restlichen Stoffe im Verhältnis zur Baugröße. Das hat sich natürlich auch über die Zeit hin verbessert, will sagen, ein heutiger 2200uF/50V Elko ist heute schon um einiges kleiner als früher.
So gesehen ist es grundsätzlich mal egal, welches Material hinter der gewünschten Kapazität steckt. Natürlich ist das sehr pauschal ausgedrückt und es gibt natürlich Faktoren, welche die Auswahl des Bauteils beenflussen.
Plakatives Besipiel meinerseits: Auch wenn um einiges teurer nehme ich im Audiobereich lieber einen Folienkondensator als einen Elko, so lange in der Kapazität verfügbar.
Bei WIMA gibt es irgendwo ein Dokument, wo deren verschiedene Ausführen einander gegenübergestellt werden.
Möchte hier nochmal betonen: Ich bin kein ausgewiesener Fachmann , das oben Beschriebene ergibt aus meinen bisherigen Erkenntnissen und darf von versierteren Teilnehmenr hier gerne korrigiert werden![]()