K
Karlchen
.
Tach zusammen.
Ich bin gerade durch mit dem Bau von 3 VCO des MSC175 VCOs von Dirk Lindhof, der ja eigentlich dem Formant Pro VCO in Version2 entspricht.
Allerdings bin ich beim Abstimmen des Teilchens mit meinem Latein am Ende.
Vielleicht finden sich ja hier evtl. Löter, die diese Schaltung bereits erfolgreich aufgebaut und abgestimmt haben?
-Es fängt schon an beim Bestückungsplan von Dirk Lindhof: Hier meine ich, daß die Transistoren Tr3, 4, 9 und 10 falschherum eingezeichnet sind. Kann das sein? Oder habt ihr sie exakt so eingelötet? Würde zumindest nicht dem Schaltplan entsprechen.
-Die Spannung für die Chipheizung bekomme ich per Poti auch nicht auf die geforderten 1,6V, ich liege immer darüber, auch wenn das Poti schon ganz am Anschlag ist. Der Effekt ist, daß bei Änderung des Potis die Spannung zurückgeht, nach ein paar Sekunden aber wieder kontinuierlich ansteigt.
-Ich bin mir auch ziemlich unsicher, ob man die Abstimmung überhaupt durchführen kann, wenn man bereits die Platine komplett bestückt hat. Im Buch von Helmstedt wird dieses ja gemacht, bevor alles aufgebaut ist.
Daß beim zweiten Kalibrierungsschritt Tr3 ausgebaut sein muß, ist klar, aber den anderen Schritten?
Ihr seht: Fragen über Fragen...
Gruß,
Leonhard
Ich bin gerade durch mit dem Bau von 3 VCO des MSC175 VCOs von Dirk Lindhof, der ja eigentlich dem Formant Pro VCO in Version2 entspricht.
Allerdings bin ich beim Abstimmen des Teilchens mit meinem Latein am Ende.
Vielleicht finden sich ja hier evtl. Löter, die diese Schaltung bereits erfolgreich aufgebaut und abgestimmt haben?

-Es fängt schon an beim Bestückungsplan von Dirk Lindhof: Hier meine ich, daß die Transistoren Tr3, 4, 9 und 10 falschherum eingezeichnet sind. Kann das sein? Oder habt ihr sie exakt so eingelötet? Würde zumindest nicht dem Schaltplan entsprechen.
-Die Spannung für die Chipheizung bekomme ich per Poti auch nicht auf die geforderten 1,6V, ich liege immer darüber, auch wenn das Poti schon ganz am Anschlag ist. Der Effekt ist, daß bei Änderung des Potis die Spannung zurückgeht, nach ein paar Sekunden aber wieder kontinuierlich ansteigt.
-Ich bin mir auch ziemlich unsicher, ob man die Abstimmung überhaupt durchführen kann, wenn man bereits die Platine komplett bestückt hat. Im Buch von Helmstedt wird dieses ja gemacht, bevor alles aufgebaut ist.
Daß beim zweiten Kalibrierungsschritt Tr3 ausgebaut sein muß, ist klar, aber den anderen Schritten?
Ihr seht: Fragen über Fragen...
Gruß,
Leonhard