Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Neue Hardware bei Waldorf? Synthsgiving am 27.11.?!?

  • #271
Meinst du, die geben zu, dass sie es wegen der Aufmerksamkeit gemacht haben?
Glaube ich nicht. Ich bin aber auch in Kontakt mit denen. Es ging mir nur um die Vermutung, ob das nicht von uns als ein Teil einer Marketingstrategie initiiert wurde.
Nein, wurde es nicht. Und ihr seht ja selber, dass diese Art von Diskussionen nicht das sind, was wir so unbedingt toll finden.
Unser Fokus liegt auf der Live Veranstaltung heute Abend. Denn wir finden es spannend, wenn wir zusätzlich zu den ganzen Online Aktivitäten ein neues Produkt persönlich vorstellen und mit Menschen direkt in Austausch treten können. Ist ein Experiment und wir schauen, wie das ankommt.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: sllk, Wellenschlag, Whych und 7 andere
  • #272
Es ging mir nur um die Vermutung, ob das nicht von uns als ein Teil einer Marketingstrategie initiiert wurde.
Wenn ihr auf jede Vermutung oder Meinung (meine eingeschlossen) reagieren würdet, hättet ihr keine Zeit für irgendwas anderes. Am besten sowas in der Informationsflut untergehen lassen.
 
  • #273
Ich finde die Idee mit dem Event toll und man fühlt sich natürlich immer geehrt wenn man von seinen Lieblingsfirmen eine Einladung bekommt
:-)
Von München aus ist es (mir) halt dann leider doch ein bisserl zu weit.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: DonGolana und Artur Ria
  • #274
Ich finde die Idee mit dem Event toll und man fühlt sich natürlich immer geehrt wenn man von seinen Lieblingsfirmen eine Einladung bekommt
:-)
Von München aus ist es (mir) halt dann leider doch ein bisserl zu weit.

Wenn genug kommen, machen wir auch mal so etwas in München, Hamburg, Frankfurt (inkl. Offenbach ;-) oder Köln.

Nach Remagen will ja keiner ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
  • HaHa
M.i.a.u.: Ande56, PhonicGate, majestix und 2 andere
  • #277
Im Grunde sind Miniklinken ja wesentlich sinnvoller als diese 5-poligen DIN-Buchsen
Nein. Diese Buchsen wurden bewußt gewählt, denn man wollte etwas Verwechslungssicheres haben, und in den USA waren die etwas exotisches, da dort bei Hifi RCA/Cinch der Standard war. Außerdem gibt selbst eine ausgeleierte DIN-Buchse immer noch einen besseren Kontakt als eine ausgeleierte Miniklinke, und bei Miniklinke gibts zwar hochwertige Stecker, aber kaum hochwertige Buchsen. Das weiß jeder, der mal einen Walkman oder dessen zahlreiche Nachbauten besaß.

Neben USB sind diese Miniklinken das Schlimmste, was MIDI je passieren konnte.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: qwave, Whych, Darwinian und eine weitere Person
  • #280
Hunderte Eurorack-Module funktionieren sehr zuverlässig mit tausenden von Miniklinken-Buchsen. ;-)
Netter Versuch. Dort sind hochwertigere Buchsen verbaut, weil man davon ausgeht, daß sie ständig benutzt werden, ist also nicht vergleichbar. Außerdem sind diese dort fast immer mit der Frontplatte verschraubt, bei solchen Synths wie dem Protein und Anderen rein auf der Platine befestigt - da hat man gleich eine Sollbruchstelle mehr.
 
  • #283
Glaube ich nicht. Ich bin aber auch in Kontakt mit denen. Es ging mir nur um die Vermutung, ob das nicht von uns als ein Teil einer Marketingstrategie initiiert wurde.
Nein, wurde es nicht. Und ihr seht ja selber, dass diese Art von Diskussionen nicht das sind, was wir so unbedingt toll finden.
Unser Fokus liegt auf der Live Veranstaltung heute Abend. Denn wir finden es spannend, wenn wir zusätzlich zu den ganzen Online Aktivitäten ein neues Produkt persönlich vorstellen und mit Menschen direkt in Austausch treten können. Ist ein Experiment und wir schauen, wie das ankommt.

Mach dir nichts draus. Die Gute und auch die schlechte Spekulation ist nur Ausdruck dafür, dass wir alle im Grunde Waldorf Fans sind.

Natürlich schwingen da Emotionen mit, so verrückt es auch ist 😬
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: DonGolana
  • #284
Ich hoffe es finden sich heute Abend schon ein paar hands on Videos oder gar Reviews auf Youtube.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ModernerPurist
  • #287
Och, ich finde Remagen eigentlich schöner als diese ganzen Großstädte. :-)
Ja (vermutlich, aus der Unkenntnis von Remagen), aber dennoch dürften die wenigsten Einwohner Deutschlands in der Nähe von Remagen wohnhaft sein. ;)
 
  • #297

Im Grunde sind Miniklinken ja wesentlich sinnvoller als diese 5-poligen DIN-Buchsen, die für HiFi-Anwendungen, für die sie mal gedacht waren, schon veraltet waren, als ich ein kleiner Junge war.
Aber ich habe, wie viele von uns (außer man nutzt noch älteren DIN Sync), Kabel mit DIN Stecker für MIDI. Kabel mit Miniklinke habe ich viele. Wenn ich also mal wieder hinter einen Synth-Ständer oder Rack mich zwänge und da ein DIN Stecker sehe, dann weiß ich, dass das ein MIDI Kabel ist. Wenn ich eine Miniklinke sehe, ist das ganze nicht so eindeutig ob CV, Audio oder MIDI. Und wenn MIDI, welche Polarität?

Dadurch das es die DIN Stecker schon bei MIDI Einführung gab, musste nicht ein besonderes Kabel erst von wegen Herstellern teuer hergestellt werden. Oder man hätte teure Exoten wie XLR. mit 5 Pins oder so was nehmen müssen, um es eindeutiger zu machen.

Ich habe in den letzt 40 Jahren ein (1) kaputtes MIDI Kabel gehabt. Aber schon mehrere kaputte Miniklinken (Audio) in den letzten 20 Jahren gehabt.

@Admins: Vielleicht sollte man das hier auslagern.
 
  • #298
Ja, raus mit den Grabenkriegen. weckt mich wenn die ersten Videos kommen und es die Anleitung zum Download gibt 😴
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Kavenzmann
  • #300
Neben USB sind diese Miniklinken das Schlimmste, was MIDI je passieren konnte.
Uff, das ist jetzt aber leicht überdramatisiert. Die meisten Probleme kommen von den Kabeln. Bei den Cordial-Kabeln mit Rean-Stecker hatte ich noch nie einen Ausfall. Und ja, es gibt durchaus robuste Miniklinkenbuchsen. Siehe Apple, siehe Teenage Engineering.
 

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben