Neuer Synth von Sequential: Fourm

Usb-C Stecker und Kabel sind die kurzlebigste Technik und halten keine mechanische Belastung aus. Und da kann ich aus Erfahrung sprechen, 3 Handys ,1 Tablet , 10 Kabel in relativ kurzer Zeit Wackelkontakt, ausgeleiert.
--->Schrotttechnik, Tinnef

Ach waren das schöne Zeiten mit Schukostecker, 5 poligen Din und Rs-232 Schnittstelle.

Das ist so eine Karma-Sache, nachdem die teuren Kabel nach kurzer Zeit kaputt waren, im 1€-Shop in dreifacher Menge neu eingedeckt.
Komisch, die halten jetzt schon „ewig“.
 
Da liegt nämlich der Hund begraben. Selbst mit Dave wäre das Konzept irgendwann an die Wand gefahren. Seit dem Prophet X kamen da primär noch (willkommene, aber nichtsdestotrotz) Neuauflagen und Varianten.

Das hier ist spürbarer, neuer Wind, wenn auch in alten Windrädern.
Ja und warum, weil die Nachfrage dazu gedrängt hat.
Jetzt müssen wir nicht so unschuldig tun....^^
 
Der Sound schwankt zwischen analog Anmutung und Computer Chipsounds.
Das ist Hass und Hetze :P
Ganz ehrlich, das Teil ist doch voll in Ordnung.
Das hier jetzt Diskussionen auftauchen, was man für das Geld noch so bekommt, zum Beispiel von Behringer, ist doch verkehrte Welt.
Wenn man einen Obx8 verteidigen kann, warum dann hier meckern? Ach Das ist DER Sound und das 0815. Naja...
Gibt halt immer teure Marken, Synths und billige.

Für den Hersteler ist der Preis ganz normal.

Und ich verstehe ja, wenn einige die Stimmenanzahl sehr wichtig finden, aber ein Synth war nie ein Klavier, also fast nie und es gibt da keinen Standard. Perfourmer, analog four, jupiter 4, fourvoice - nicht vergleichbar?
Perfourmer ist deutlich teurer zum Beispiel.

Runtergebrochen bietet er alle analogen standards

Ich bin mir auch sicher, gäbe es nicht die eigene Konkurrenz im eigenen Hause, dann hätte der auch mehr lfos und Modulation. War ja beim p08 auch kein Problem und der war ja wirklich extrem gut ausgestattet.
Das kann man bei Sequential natürlich nicht rechtfertigen.

Welcher ist besser, der hier oder ein Mophox4?

Der forum zeigt gut wohin uns der Trend der letzten Jahre hingebracht hat.
 
Wir sind mittlerweile einfach zu satt. die Innovation bleibt aus.
Gute Konzepte wie Prophet X werden gecancelt. Rufe nach einem neuen VS nicht gehört.
Genau so ist es, daran sind schon ganze Kulturen eingegangen! Hier ein Link zu einem interresanten Experiment! Da waren es kleine Säugetiere und wir sind auch nur Säugetiere, wenn auch etwas größer, aber scheinbar nicht intelligenter" https://www.praxis-psychologie-berl...ent-und-ein-tragisches-ende-im-maeuseparadies "
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es, daran sind schon ganze Kulturen eingegangen! Hier ein Link zu einem interresanten Experiment! Da waren es kleine Säugetiere und wir sind auch nur Säugetiere, wenn auch etwas größer, aber scheinbar nicht intelligenter" https://www.praxis-psychologie-berl...ent-und-ein-tragisches-ende-im-maeuseparadies "
Ein bisschen dramatisch oder?
Es gibt immer wieder solch konservativen Phasen, das geht vorbei.
Der analoghype wird irgendwann vorbei sein.

Ich kenne das experiment, definitiv interessant.
Wir sind mittlerweile einfach zu satt.

die Innovation bleibt aus.
Gute Konzepte wie Prophet X werden gecancelt. Rufe nach einem neuen VS nicht gehört.
Die Trends auf dem Musikinstrumentemarkt funktionieren genauso, wie auf dem Musikmarkt selbst.
Halte durch.
Nach dem ganzen perfekten und digitalem Zeug, gabs eben eine fette Gegenbewegung. Es wird immer neue Trends geben und Analog weiß selbst schon, dass es irgendwann sterben wird.
Wie bei uns selbst, wissen wir nicht wann das genau das ist, aber es wird passieren,

Ich bin mir sicher du wirst das noch miterleben.

Und außerdem weißt du doch garnicht, was Sequential noch so in der Pipeline hat.
Wird doch mal wieder Zeit, für einen großen Synthesizer.

Ich finde man ehrt Dave Smith am besten, nicht mit einem prophet 5 reissue oder so, sondern wenn man dessen Vorliebe für Innovation und Hybride Designs umsetzt und dahingehend etwas tolles macht.

Der neue Sequential DS11
 
Ein handlicher Prophet mit Polyaftertouch, ist doch voll ok. Ich denke schon, dass es dafür eine Zielgruppe gibt.
Dass das für die meisten hier mehr oder weniger kalter Kaffee ist... geschenkt.
 
Ich kapiere immer noch nicht die Reduktion auf 4 Stimmen. Die 5. Stimme macht das doch nicht wirklich teurer.
Klar, einen Oberheim Four Voice hätte ich auch gerne, aber der ist aus den Siebzigern und auch anderes Kaliber.
 
Na im Innenraum bleibt viel Platz übrig und für ihn zu reparieren wird wohl später nur die einzige Karte ausgetauscht…
 

Anhänge

  • IMG_0227.jpeg
    IMG_0227.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 18
Die erweiterte Polymod-Sektion sieht einladend aus. Klar, nicht so flexibel wie eine ausgewachsene Mod-Matrix. Aber vermutlich sehr handlich und einen Ticken schneller, um irgendwas damit anzustellen.
 
Welcher ist besser, der hier oder ein Mophox4?
Das sind 2 unterschiedliche Konzepte, 4 LFOs https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/dave-smith-sequential-mopho-x4-gutes-arbeitstier.83490/
Der kann mehr, klingt aber etwas steriler - so gesehen. SCI ist ja immer eher neutral im Sound.
Aber beim Fourm und den P5-Derivaten ist das Ding - sehr schnell mit einfachen Mitteln komplexere Sounds zu machen über diese Polymod - das ist nicht perfekt, weil man keine eigenen Levels für alles hat, aber - es geht superschnell. Beim Morpho ist das so, hat aber eben einen etwas generischeren Sound - so würde ich sagen, kann aber mehr an Modulation insgesamt.
Ist aber kein FM oder sowas Monster - das ist also eher was für "viel langsame Modulation", im Fourm hast du ja schnelle Modulation aber eben auch nicht gerade viel LFOs/ENVs, das ist es.
Mopho x4 gibt es natürlich auch schon einige Zeit nicht mehr.
Kein AT/Poly bei Mopho
Aber ja, könnte man als Nachfolger sehen, aber Mopho ist eine eigene Serie, folgt nicht dem P5 Sound, ist also etwas "normaler".

Das Gehäuse ruft nach Rack - oder kleinem Desktop, weil da kann man ja noch einen Micro Modular mit einbauen, oder sowas.
Achja - diese Microkorg-Tastaturen - mögen billig sein, aber ich lebe damit seit Jahrzehnten und es funktioniert. Naja, bin vielleicht nur ich, weil steht ja schon ganz oben - ich mag diesen Formfaktor, und damit ist das der Tod des kleinen japanischen P5 Nachbaus. https://www.bonedo.de/artikel/pikop...turisierter-nachbau-des-sequential-prophet-5/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind mittlerweile einfach zu satt.

die Innovation bleibt aus.
Gute Konzepte wie Prophet X werden gecancelt. Rufe nach einem neuen VS nicht gehört.
Selbst ein VS würde mich nicht interessieren - fand ich schon in den 80ern nicht spannend, Prophet X hätte man zu Behringer Preisen ein paar mehr von verkaufen können. Bastel gerade mehr an dem Drumherum als an der Auswahl der Klangerzeuger, ich wär' ja schon bei 4 Stimmen raus - wenn ich noch was brauchen würde - zwei mehr sollten es schon sein.
 
Zumal Hammermechanik für Synths dieser Art auch eher hinderlich ist, selbst wenn es das gäbe. Das ist kein Klavier. Würde ich nicht haben wollen. Aber das ist auch unwichtig, was wer haben will oder nicht, ob man rot oder gelb mag oder nicht. Das Ding wird seine Meister finden, es gibt viel - und das ist gut. Deckt euch ein, vor dem große Strudel.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben