Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also er muss für den Preis richtig gut klingen , damit der höhere Preis im Vergleich zum günstigeren UB-XA gerechtfertigt ist.
Auch wenn ich bisher nur die Video Beispiele kenne, aber als langjähriger Prophet-5 Fan und Kenner der letzten Sequential Synths wie Pro3 oder Take5 bin ich mir relativ sicher, dass er nicht so klingt - leider. Hat halt diesen „moderneren“ schärferen Sound, wie auch der MessengerOb der wirklich wie ein P5 klingt wissen wir noch nicht.
Diese Analog-Prophet und OB-Serie Oberheim Geschichte ist imho in allen Kapiteln erzählt.
Die find ich 1a! Die leuchten nicht grell, nicht zu hell sonder schön smooth ,das macht sequential gut! Magst du lieber Gummiknöppe oder was? Die kann ich überhaupt nicht ab. Oder welche mit grellem Licht. Schlimm! Da machts kein Spaß. Gibt ja viele Geräte bei denen es so ist. Übrigens muß ich den Fourm in Schutz nehmen. Polyphone die keine großen Klötzer sind gibts nicht wie Sand am Meer. Bin sicher daßich mag diese durchsichtigen Hartplastik-Knöppe nicht, totaler Abtörner
Da liegt nämlich der Hund begraben. Selbst mit Dave wäre das Konzept irgendwann an die Wand gefahren. Seit dem Prophet X kamen da primär noch (willkommene, aber nichtsdestotrotz) Neuauflagen und Varianten.
Das hier ist spürbarer, neuer Wind, wenn auch in alten Windrädern.
ja gut, aber ist das z.B. bei einem Minimoog anders? Für mich ist der P5 so etwas wie der polyphone Minimoog, und das was er kann, macht er sehr gut.So ein Analogpoly hat nur ein Dutzend wirklich unterschiedliche Sounds
ich mag die alten Schinken ja auch. Aber auch die neuen. Sollte aber eigentlich nicht darum gehen. Allerdings ist genau dein Beitrag ein Trigger dazu!ich fahre nun mal auf das alte Zeug ab. das alte übt mehr Reiz auf mich aus.
Formell Rev 2 Prophet 5 Tiefpass, sagt man. Obs so klingt - muss man hören.Was hat der eigentlich für ein Filter verbaut? Ist der Polyphon oder paraphon, also mit einem einzigen Filter? Und hat der VCOs Oder DCOs? Ich habe im Netz nichts dazu gefunden.
Edit: Ist ja mit poly Aftertouch und nur einem LFO sicher Polyphon. Mit einem Filter würde das ja keinen Sinn ergeben.
Die jungen Wilden, die in einem Prophet 5/10 den heiligen Gral vermutet hatten, sind auf den Boden der Tatsachen zurück geholt worden.
So ein Analogpoly hat nur ein Dutzend wirklich unterschiedliche Sounds (und dann noch jeweils 1 Million Variationen davon).
Da kommt dann auch mal schnell Ernüchterung auf.
Formell Rev 2 Prophet 5 Tiefpass, sagt man. Obs so klingt - muss man hören.
sach' ich doch. P5 hatte genau das, aber schaltbar zu "neutral Rev 3" - als ich den mal "hier hatte", hab ich fast immer in den Rev 1/2 Mode geschaltet. Das war immer besser. Und luftig. Wenn der das auch kann, ist das schon gut.Sequential schreibt: „4-Pole resonant lowpass filter drawn from the Prophet-5, revs 1 & 2“
Also den SSM 2040 Filter Chip Klon SSI 2140 der auch in Rev.4 Prophets drin ist (dort zzgl. CEM 3320)
Ich würde das gern doppelt unterstreichen!! Wenn schon analog, dann vielleicht doch mal so, besser weil Technik heute besser - also LFOs und ENVs schneller und ggf. hybrid mit nochmal 2 digitalen Sample-OSCs Prophet X meets Tempera meets Ensoniq ASR oder sowas.An Matrix12/Xpander trauen sie sich nicht ran oder ist mal eben nicht so schnell erzählt wie einfache VCO-VCF-VCA Stories.
Ich habe ja einen P10 Rev4, ich gebe dir Recht, dass der 2140 oft charaktervoller oder "luftiger" , ich würde sagen, teilweise aggressiver klingt, aber ich verwende oft auch den CEM3320, für Synthbässe klingt mMn der Curtis-Filter immer besser, der macht da untenrum irgendwie mehr wumms.sach' ich doch. P5 hatte genau das, aber schaltbar zu "neutral Rev 3" - als ich den mal "hier hatte", hab ich fast immer in den Rev 1/2 Mode geschaltet. Das war immer besser. Und luftig. Wenn der das auch kann, ist das schon gut.
Aber - wir reden natürlich über Details - wie schon hier überall steht, man kann sagen - wir stellen dir jetzt dasselbe hin, was unsere Mütter schon hatten. Oder wir machen was anderes oder wir machen etwas, was auch gut ist, aber ggf. universeller - der P6 ist eigentlich strukturell bis auf die fehlenden LFOs (einer ist echt etwas knapp) sehr gut zu bedienen und klingt ok, nur ist ja ein Synth und wir nerdgenug, um am Ende zu sagen - ich vermisse es, weil es nicht 100% sondern vielleicht nur 95% ist, oder die Envs schnappen nicht oder sind nicht so schön weich oder… und deshalb gibt es das alles, Vintage haben, bestimmte Sachen lieben und hier eben auch keine Lösung für alles.
Hab ich den, hab ich einen Pro 1 mit Rädern unten dran und als Microkorg und polyphon und pressure aber - irgendwer will das dann für Elefanten (LFanten, Öllefohfanten, …)
Ich glaube, so ein Korg R3 war ggf. nicht so erfolgreich, weil er diese vollen Tasten hat, so auch bei den 3 Oktaven-Grobtasten ohne AT - dann - macht den Desktop und lasst die Tasten des Users wählen wie er beliebt, ist aber auch nicht ideal, weil es ja praktischer ist, wenn die dran sind.
Na? Jetzt ist sicher klar - wieso das alles nie perfekt ist, und alle Clones die ich kenne haben langsamere Hüllkurvenreaktionen als die Originale. Warum auch immer.
Odyssey, Minimoog, MS20… Wer weiss wozu et jod is.
Ich würde das gern doppelt unterstreichen!! Wenn schon analog, dann vielleicht doch mal so, besser weil Technik heute besser - also LFOs und ENVs schneller und ggf. hybrid mit nochmal 2 digitalen Sample-OSCs Prophet X meets Tempera meets Ensoniq ASR oder sowas.
Ich fänds nicht schlecht.
bei House of Sound für 725.- Fr. Da wird mir dann doch etwas mulmig. Mir gefällt dieser Synth sehr gut, habe aber wie üblich kein Budget für solche Sachen. Es gibt wichtigeres.
![]()
Sequential SEQ 3900 Fourm
<p >Fourm ist ein kompakter analoger Synthesizer, der mit bislang unerreichter Ausdruckskraft zum Spielen, Gestalten und Performen einlädt. Mit dem legendären Sequential-Klang, direkter Modulation per Hand und einer einzigartig responsiven Klaviatur ist FCHF769,00www.houseofsound.ch
Die Affiche im elektronischen Briefkasten war 769.-, auf der Webseite sind es 725.-. Mon Dieu. Die wollen mich fangen! Aber das ist ja glaube ich üblich so. Die Firma gibt einen "Strassenpreis" heraus, und die Händler bieten dann die "Sonderangebote"?
Sequential schreibt: „4-Pole resonant lowpass filter drawn from the Prophet-5, revs 1 & 2“
Also den SSM 2040 Filter Chip Klon SSI 2140 der auch in Rev.4 Prophets drin ist (dort zzgl. CEM 3320)
Next Review:
Next Review:
ich freue mich über jedes einzelne Gerät das endlich usb-c hat.Ich finde einen filigranen USB-C Anschluss bei solchen großen Geräten immer sehr grenzwertig...
Komisch, genau das Gegenteil hier. Ich dachte erst das es das letzte unfd wird alle 5 Sekunden defekt sein, inzwischen bin ich froh über alles was nicht seine eigene Spezialwadwarze mitbringt. Und Kaputt ist auch noch nix gegangen. Hängt wohl vom Umgang mit den Sachen ab (Ich hab grad nach 139km das erste mal was an den Bremsen machen müssen. An einem SUV.)Usb-C Stecker und Kabel sind die kurzlebigste Technik und halten keine mechanische Belastung aus. Und da kann ich aus Erfahrung sprechen, 3 Handys ,1 Tablet , 10 Kabel in relativ kurzer Zeit Wackelkontakt, ausgeleiert.
--->Schrotttechnik, Tinnef
Also RS 232 vermisse ich so garnicht. ICh hab nicht mehr genug Lebenszeit übrig um auf sowas zu wartenAch waren das schöne Zeiten mit Schukostecker, 5 poligen Din und Rs-232 Schnittstelle.