Arturia Minifreak Synthesizer V3

Ist schon sehr mächtig geworden (bei mir das PlugIn). Mir gefällt auch gut, dass es verschiedene granulare Anwendungen gibt. Samplebereich ist bisher recht übersichtlich, aber da kommt ja vielleicht noch etwas wie bei Pigments.

Wenn mich etwas stört, dann vielleicht dass es etwas mühsam ist, Volume-Velocity anzulegen. Für mich könnte das gerne sinnvoll voreingestellt sein.
 
Frage an die MF user:

Ich möchte (eventuell) den MF als controller für hardware synth einsetzen (Rev2)

Im allgemeinen wohl kein problem

- was mich aber besonders interessiert ist - Was kann das keyboard ausgeben nach draussen!?
Toll wäre wenn man "pitch" abschalten könnte und dafür Cutoff oder ähnliches senden kann!?

- Können die streifen links verschiedene CC senden!?

Danke für sachdienliche hinweise :)
ps: im manual konnte ich nicht genaues finden
 
Toll wäre wenn man "pitch" abschalten könnte und dafür Cutoff oder ähnliches senden kann!?
das ist soweit ich weiß nicht möglich. Du bräuchtest schon eine "Transformer"-Box, die dir verschiedene Midi-Events on the fly konvertiert.
Sowas gibts iirc als DIY-Projekt, Midibox oder so?

Können die streifen links verschiedene CC senden!?
Wie gesagt: ich meine, dass die im Makro-Modus nicht Pitchbend und CC1 senden, bin aber nicht sicher (kann gerade nicht nachsehen). Vielleicht weiß es ja jemand anders aus dem Stehgreif.
 
die Skalierung der Osc-Modulation (ab ca. 15:00) hatte ich tatsächlich noch gar nicht auf dem Schirm.
 
Jo, der Kleine ist schon ziemlich geil. Hab seit einigen Wochen auch einen und bin (unerwartet) recht angetan. Das ist der am besten klingende Minisynth den ich besitze. Und das Reverb... lecker. So muss das. Die Tastatur ist für das Format auch ordentlich. Arturia zeigt da den anderen wie das geht.
Nur die Kontrollbänder anstelle von Wheels nerven mich beim spielen. Das ist ein Gefummel und nicht so richtig schnell und präzise.
Und mir ist auch schon mehrmals passiert dass ich beim Spielen versehentlich den Seqenzer einschalte und mich wundere warum das Ding keinen Ton von sich gibt.
Diese Kontaktflächen geben kein haptisches Feedback und ein schwaches Berühren reicht schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die Kontrollbänder anstelle von Wheels nerven mich beim spielen.
damit komme ich eigentlich recht gut zurecht - nutze das oft, um nachträglich noch eine Modwheel-Spur o.ä. aufzuzeichnen. Pitchbend ist allerdings etwas kritischer, weil es im Jumpmode arbeitet, und man nicht immer exakt die Mitte trifft.

mir ist auch schon mehrmals passiert dass ich beim Spielen versehentlich den Seqenzer einschalte und mich wundere warum das Ding keinen Ton von sich gibt.
ja, mir auch.

Diese Kontaktflächen geben kein haptisches Feedback und ein schwaches Berühren reicht schon.
OT: das ist auch der Grund, warum ich im Auto eigentlich generell kein Freund von Touch-Bedienung bin. Physische Knöpfe kann man auch blind bedienen.
 
Genau, blind bedienen. Wheels (oder von mir aus auch eine Joystick) fühlt man und kann sie berühren ohne dass schon eine Funktion ausgelöst wird.
Deswegen bin ich auch nur begrenzt ein Fan von Touchdisplays an Synthesizern. Aber das ist ein anderes Thema.
 


News

Zurück
Oben