Vintage Dream
|||||
KW auf ARTE Sa 22:45
LG
Hajo
LG
Hajo
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und bitte nicht wieder Recycletes oder "Live"-Alben.Moogulator schrieb:Neues Album machen und gut is'.
DIE würde ich mir eher kaufen, als eine weitere Liveverwurstung.Christl Mess schrieb:elektronische Versionen vom Wiener Walzer raus.
ppg360 schrieb:Auf der 1981er Tour hätte ich Kraftwerk gerne gesehen.
Christl Mess schrieb:[...] Aber vielleicht bringen sie als 9. Album ja elektronische Versionen vom Wiener Walzer raus.
Moogulator schrieb:[...] Und Coldplay - weiss nicht ob die jetzt überhaupt noch eine Bedeutung haben *G* [...]
Aber wenn ich mich recht erinnere, dann ist es in dem Beitrag doch Peter Saville, der über das Autobahn-Cover "schwafelt", also über seine ganz persönliche Erfahrung damit berichtet. Und da er aus Manchester kommt, hatte er eben genau so eine britische Pressung.ppg360 schrieb:Wie sehr Medien Dinge aus dem Zusammenhang reißen und Tatsachen verzerren, wird in o. g. Fernsehbericht deutlich: Da wird geschwafelt über die strenge grafische Qualität des Autobahn-Covers und wie reduziert es doch war in seiner Formensprache und blahblah. Das Blöde ist nur, daß das besagte Cover, das oben herangezogen wird, in den 1970ern nur bei den britischen Pressungen zu sehen war (und anderen Pressungen aus dem Commonwealth)...
Peter Saville related that the album art for Kraftwerk's 1974 LP Autobahn was the singular inspiration for his decision to pursue graphic design—a sound decision, considering that his artwork for the likes of Joy Division and New Order has perhaps eclipsed that of their krautrock predecessor. In fact, Autobahn was the first record that he bought with his own money—until that point in his teenage years, he simply borrowed tunes from his older brothers.
The überminimal design gave Saville his first taste of semiotics as an underlying issue in visual communication.
ppg360 schrieb:
ppg360 schrieb:Wie sehr Medien Dinge aus dem Zusammenhang reißen und Tatsachen verzerren, wird in o. g. Fernsehbericht deutlich: Da wird geschwafelt über die strenge grafische Qualität des Autobahn-Covers und wie reduziert es doch war in seiner Formensprache und blahblah. Das Blöde ist nur, daß das besagte Cover, das oben herangezogen wird, in den 1970ern nur bei den britischen Pressungen zu sehen war (und anderen Pressungen aus dem Commonwealth). Die deutsche Pressung (wie auch z. B. die amerikanische) zeigte das Autobahn-Gemälde von Emil Schult, wobei bei späteren Pressungen das am unteren Bildrand angedeutete Armaturenbrett (nebst Vignette von Emil Schult) entfernt wurde. Das "Autobahn"-Verkehrsschild klebt nur bei frühen Pressungen in Spielkartengröße auf dem Sleeve.
Deutsche Originalpressung:
[ http://cdn.discogs.com/ALta-8MoDp7v31xl-d62GKfliBY=/fit-in/300x300/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb()/discogs-images/R-15159-1221166987.jpeg.jpg (•BILDLINK) ]
Britische Originalpressung:
[ http://cdn.discogs.com/PbX4jzHBiF8jy0xbk4UJ09-6qRg=/fit-in/300x300/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb()/discogs-images/R-63961-1294758309.jpeg.jpg (•BILDLINK) ]
Das reine Autobahn-Logo gab es in Deutschland erst mit der im Nachklapp zur Autobahn-LP veröffentlichten 2LP-Compilation "Doppelalbum" und dann, viel später, mit Veröffentlichung der Katalog-Werkschau bzw. den einzelnen Alben daraus.
[ http://cdn.discogs.com/crdd6MX2HUHtDtl9vczZ4POOkcs=/fit-in/300x300/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb()/discogs-images/R-5814570-1403433103-4125.jpeg.jpg (•BILDLINK) ]
Man sollte dem, was Medien verzapfen, ohnehin nicht allzuviel Bedeutung beimessen -- in der Regel texten Leute, die nicht schreiben können, über Dinge, von denen sie keine Ahnung haben, für Leute, die nicht lesen bzw. denken können.
Stephen
tandem schrieb:Aber wenn ich mich recht erinnere, dann ist es in dem Beitrag doch Peter Saville, der über das Autobahn-Cover "schwafelt", also über seine ganz persönliche Erfahrung damit berichtet. Und da er aus Manchester kommt, hatte er eben genau so eine britische Pressung.ppg360 schrieb:Wie sehr Medien Dinge aus dem Zusammenhang reißen und Tatsachen verzerren, wird in o. g. Fernsehbericht deutlich: Da wird geschwafelt über die strenge grafische Qualität des Autobahn-Covers und wie reduziert es doch war in seiner Formensprache und blahblah. Das Blöde ist nur, daß das besagte Cover, das oben herangezogen wird, in den 1970ern nur bei den britischen Pressungen zu sehen war (und anderen Pressungen aus dem Commonwealth)...
Kann man auch hier nachlesen:
http://www.core77.com/blog/graphic_design/peter_saville_on_how_autobahn_changed_his_life_19966.asp
Peter Saville related that the album art for Kraftwerk's 1974 LP Autobahn was the singular inspiration for his decision to pursue graphic design—a sound decision, considering that his artwork for the likes of Joy Division and New Order has perhaps eclipsed that of their krautrock predecessor. In fact, Autobahn was the first record that he bought with his own money—until that point in his teenage years, he simply borrowed tunes from his older brothers.
The überminimal design gave Saville his first taste of semiotics as an underlying issue in visual communication.
Falls jemand Peter Saville nicht kennen sollte:
http://en.wikipedia.org/wiki/Peter_Saville_(graphic_designer)