Nur mal schnell... und schon ist der Matrix12 futsch

A

alamo

.
Da wollte ich nur schnell den defekten Noise Transistor in meinem M12 wechseln (CPU Board), dabei ist mir aufgefallen dass zwei Stromversorgungsanschlüsse bzw. deren Lötstellen/Lot fast eine Brücke bilden. Fluchs die Lötsaugstation angeschaltet und das Problem beseitigt (mal kurz aus dem Stehgreif) alles zusammengebaut angeschaltet und....
NICHTS ausser einer LED (VCF)....aller Anschlüsse überprüft wiedereingeschaltet...wieder die gleiche LED. CPU Board wieder ausgebaut und siehe da durch das Absaugen hat sich erst eine Lötbrücke gebildet :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer: :selfhammer:
Erste Messungen am Netzteil bestätigen irgenwas stimmit nicht, die +/-12V Schwanken im Sekundentakt schön zwischen 0-12V bzw. 0- -12V, die 5V und -5V sehen gut aus, wobei natürlich keine Last drauf ist.
Der FET wird soweit ich das sehen kann nicht mehr vom NE5561 angesteurt zumindest ist der Ausgang vom NE5561 die ganze Zeit high. Irgendetwas scheint aber doch zu schwinken da die Spannung am FET im Sekundentakt merkwürdig einbricht.
Laut Schaltplan habe ich D8 +55V mit D6 9V (AC) gebrückt, die 12V Zehnerdiode D7 hat es auch erwischt und hat 0 Ohm :doof: :doof:
Ich vermute der NE5561 hat etwas abbekommen, der Referenzwert (8.2V) an 2(VZ) wird zwar erzeugt aber ansonsten passiert nicht viel.
Mal sehen wenn ich das Netzteil wieder hinbekomme was noch alles vom M12 funktioniert :heul: :heul: :heul:

P.S. Zuerst dachte ich ich erstelle den Thread in "Lötkunst" aber wie geschrieben ist es ja eher das Gegenteil.
 

Anhänge

  • M12_PSU.jpg
    M12_PSU.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 558
Wie es sich rausstellt ist der NE5561 nicht wirklich weit verbreitet, evtl. kann mir einer von euch helfen.
Ich hab jetzt mal den Widerstand (Heizwiderstand) über die Display gemessen und wie es aussieht ist der OK. Ein einziges Display hat glaube ich ~28Ohm, bei dreien parallel sollten es dann ~9Ohm sein und mein Multimeter misst 8,2
Ohm.
 
alamo schrieb:
Wie es sich rausstellt ist der NE5561 nicht wirklich weit verbreitet, evtl. kann mir einer von euch helfen.
NE5561 gibt es in der Bucht, incl. Versand unter 10 Euro aus China.

Das ist hier schon Lötkunst. Ich sag den Admins mal Bescheid.
 
Danke swissdoc für den EBay Tipp, ich bin inzwischen schon in DE fündig geworden :supi:
Wie gesagt die 30KHz DutyCycle gibt der NE5561 nicht mehr her.
 
Vielleicht könnt Ihr mir hier weiterhelfen.
Ich verstehe nicht wirklich wie die Mittenanzapfung der 9V (AC) Wicklung auf die +55V gelegt werden und welche Funktion die 12V Zenerdiode erfüllt?
 
Also nach längere Fehlersuche muss ich meine Aussage das der NE5561 defekt ist wohl revidieren. Der NE5561 funktioniert aber über Pin6 (current limit protection) wird ein 0.5V Schwellwert zum Ende des DutyCycles ausgelöst welcher dann pin7 (Out) wieder high werden lässt und den DutyCycle unterbricht.
 
Ich habe jetzt mal nur die einzelnen Abgriffe am Übertrage in Betrieb genommen und wie es aussieht ist das Problem irgendwo im +/- 12V Teil der Schaltung.
Wie es aussieht sind die +/-5V und 9V (AC) in Ordnung.
Trotzdem habe ich noch ein Verständnisproblem warum die +55V zurück auf den NE5561 geführt werden und warum der Mittenabgriff der 9V (AC) über die 12V Zener Diode auch auf die +55V gehen :? :?
 
So wieder ein Update zu meinem Matrix12 Problem, bisher konnte ich noch keinen Fehler in dem +/-12V Teil finden und werde jetzt die Spannungsregler einzeln prüfen.
Schade das ich dem Thread bisher nur alleine :heul: :heul: :heul:
 
alamo schrieb:
Schade das ich dem Thread bisher nur alleine :heul: :heul: :heul:
Du bist nicht allein. Ich, und sicher auch noch der ein oder andere, lesen & lernen mit. Ich kann nur leider nicht helfen. Ich würde aber den gleichen Weg wie Du gehen, Netzteil möglichst vom Rest trennen und dann dort versuchen, den Fehler einzugrenzen... :nihao:
 
Es freut mich das mein Thread hier dem ein oder anderen eine Hilfestellung ist :supi:
 
Hi Alamo, das ist ja eher ein tricky Schaltnetzteil, davon verstehe ich nicht allzu viel. Aber bei den Spannungsreglern kann es Probleme mit den Kondensatoren geben. Also im 12 V Bereich C3-C8, C21 und C22. Sind das Tantals? Die würde ich einfach alle tauschen. Die Regler sollten Kurzschlussfest sein und meiner Erfahrung nach sind die eher robust, aber auch die können einen Hau bekommen. Ist aber günstiger Standardkrams.

Das mit den 55 Volt und den Dioden verstehe ich auch nicht. Ist im Servicehandbuch eine Sektion Theory of Operation drinnen?
 
@swissdoc
Ja im Xpander Manual steht etwas drüber, aber nur die Basics wie Frequenz und das die 5V von der Sekündärseite die Basis der Regelung des NE5561 sind, leider keine Infos zu dem komischen Mittenabgriff der 9V (AC) und wieso über Zener Diode nach +55 geht und warum das dann nochmal auf Vcc des NE5561 geht :roll: :roll:
 
kleines update vom M12, wie es aussieht funktioniert er wieder und ich bekomme einen "PASS" beim Tuning.
Am Netzteil war wirklich nur die 12V Zenerdiode defekt, da ich das Netzteil aber zum Testen immer ohne Last (M12) betrieben habe hat es so merkwürdig reagiert.
Nachdem ich die Fehler bei den Festspannungsreglern ausschliessen konnte habe ich einfach eine entsprechende ohmsche Last an die 5V angeschlossen und siehe da alle Spannungen waren stabil vorhanden.
Nachwievor habe ich ein Verständnisproblem mit dem Mittenabgriff und wieso die +55V wieder zurück auf Vcc vom NE5561 geführt werden, aber immerhin läuft der M12 jetzt wieder :supi:
 
alamo schrieb:
Nachwievor habe ich ein Verständnisproblem mit dem Mittenabgriff und wieso die +55V wieder zurück auf Vcc vom NE5561 geführt werden, aber immerhin läuft der M12 jetzt wieder :supi:
Ich vermute nun folgendes:
- via Mittenabgriff werden die 9VAC um einen DC Offset geschoben
- die +55V zurück regeln das Schaltnetzteil (in etwa wie hier: http://www.ac8gy.com/pc_supplies.html)

Aber was solls, man muss ja nicht alles verstehen. Schaltnetzteile sind für mich eh wie Schwarze Magie.
 
@swissdoc
das mit dem DC Offset hört sich interessant und wären dann ja 12V wegen Zenerdiode.
Die Regulation des NE5561 erfolgt über die +5V welche über den Spannungsteiler an den Feedback Pin gehen, die Vcc für NE5561 sollte doch eher über die Zenerdiode im Primärteil erfolgen?!
 
Noch eine kurze Anmerkung sobald der erste FAIL beim Test der RAM Bausteine gefunden wird, werden alle folgenden RAMs ebenfalls mit Status FAIL versehen, also nur den ersten Tauschen danach sollte die anderen wieder mit Status OK angezeigt werden.
 


News

Zurück
Oben