Orgelspaß: Yamaha YC45 D pfeift rum

rblok
rblok
|||||||||
N'abend liebe Orgelfreunde, meine wunderschöne Yamaha-Orgel macht ein blödes Pfeifen.

WP_20230330_19_10_21_Pro.jpg

Ich meine mich zu erinnern, dass ich sie wegen Rauschen hinters Noisegate gehangen hatte.
Nun war ich ziemlich erstaunt, dass da ein konstanter Pfeifton kommt wenn das Gate aus ist.
Er wird leiser wenn ich die Balance auf untere Manual schiebe, aber bleibt da.
Beim Bass-Volume ändert sich nüscht.

Noisegate an & aus (man beachte auch die Pegelunterschiede):
Anhang anzeigen mit.mp3
Anhang anzeigen ohne.mp3

Ich wollt zuerst mal die generelle Spannungsversorgung recappen, leider ist das relativ dumm unter dem oberen Manual verbaut. Daher erstmal nur Fotos wie’s innen schaut.
Ich hab die Bilder zusammengepackt & mit Pfeilen versehen damit man die unterschiedlichen Perspektiven des gleichen Bauteils zuordnen kann. Und eigentlich gedacht,
dass die 4 Kabel im roten Oval den Messpunkten im Screenshot (Servicemanual S.9) links entsprechen, aber mittlerweise bin ich seeeeehr unsicher.

Bildschirmfoto 2023-03-30 um 19.37.31.pngkpl2.jpg
(Das fies abgeschnittene oben rechts ist das gebrückte Schwellerkabel. Da war jemand sehr sehr sehr frustriert dass es nicht ins Fach gepasst hat. :heul:)

Meine Bitte an die Orgeldoktoren ist, die relevante Stelle der Spannungsversorgung im Gerät zu finden & mir bei den ersten Messungen zu helfen.
Schaltpläne lesen und so… leider leider nicht meins. Perspektivisch wärs natürlich toll das Pfeifen ganz weg zu kriegen. Servicemanual hängt auch dran.
 

Anhänge

  • YC45D_ServiceManual.pdf
    15,3 MB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Also das Pfeifen klingt für mich eher, als wäre da eines der Register auf Hold. Ändert sich die Frequenz, wenn du irgendwo Tasten spielst?
Elkos im Netzteil tauschen ist bei gewissem Alter natürlich nicht die dümmste Idee, aber wenn aktuell das Netzteil die geforderten Werte abgibt, wäre es zumindst mal nicht zwingend notwendig.
Ich denke auch nicht, dass das etwas mit dem beschriebenen Fehler zu tun hat.
 
Moinmoin & danke @MacroDX. Immer die gleichen hier 😂
Seit gestern kommt das auch sofort - in anderer Frequenz - wenn man die Solostimme Vibraphone anschaltet. Tonänderung beim Spielen fiel mir nicht auf, aber ich hör nochma hin.
 
Könnte sein, dass einfach eine SchalterKontaktzunge sich über den Summendraht hinausbewegt hat, und jetzt dahinter festhängt:

Yamaha_YC_45_2g.jpg



Theoretisch könnte es auch ein abgebrochener Draht an der Schalterplatine sein (im Bild im Vordergrund)
 
Danke @fanwander. Wäre schon hübsch wenns nur sowas Kleines wäre. Aber welches der Trillionen Kabel meinst du?

Das, welches in Zusammenhang mit der zu hörenden Tonhöhe steht -- im Zweifelsfalle abzählen.

Ene. Mene. Mopel.

Stephen
 
Hätt es schon gern vermieden die Blende an den Registerschaltern abzunehmen. Die Schrauben sind hinter dem Kabelstrang & die Kabel sehen aus als würden sie gern zerbröseln.
 

Anhänge

  • register.jpg
    register.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 17
Hätt es schon gern vermieden die Blende an den Registerschaltern abzunehmen. Die Schrauben sind hinter dem Kabelstrang & die Kabel sehen aus als würden sie gern zerbröseln.

Die brauchst Du doch auch gar nicht -- an der Tastaturverharfung (siehe Beitrag #4) des Obermanuals einfach den betreffenden Ton abzählen und schauen, ob da eine Berührung ist oder ein Draht abgefallen.

Ob das Problem dadurch gelöst ist, kann ich natürlich nicht garantieren. Womöglich ist auch auf der Klangerzeugung des entsprechenden Tons ein Bauteil durchlässig geworden.

Wer diese Kabelbäume schlimm findet, sollte mal in einen CS80 reinschauen. Da kommt Freude auf.

Stephen
 
Die brauchst Du doch auch gar nicht -- an der Tastaturverharfung (siehe Beitrag #4) des Obermanuals einfach den betreffenden Ton abzählen und schauen, ob da eine Berührung ist oder ein Draht abgefallen.

Ob das Problem dadurch gelöst ist, kann ich natürlich nicht garantieren. Womöglich ist auch auf der Klangerzeugung des entsprechenden Tons ein Bauteil durchlässig geworden.

Wer diese Kabelbäume schlimm findet, sollte mal in einen CS80 reinschauen. Da kommt Freude auf.

Stephen

Oha. Ich hatte deinen Beitrag für nen Scherz gehalten 🫣. Asche auf mein Haupt & SOOOORY, Stephen.Versteh leider nicht was du mit abzählen meinst.
Sind 61 Tasten & 120 Kabelreihen. Und nu?
:selfhammer:


Die Kontaktzungen (meint @fanwander dass?) scheinen auch nicht ausgehängt zu sein:
WP_20230401_11_29_34_Pro.jpg
 
Oha. Ich hatte deinen Beitrag für nen Scherz gehalten 🫣. Asche auf mein Haupt & SOOOORY, Stephen.Versteh leider nicht was du mit abzählen meinst.
Sind 61 Tasten & 120 Kabelreihen. Und nu?
:selfhammer:

Welchem Ton auf der Tastatur entspricht das Störgeräusch? Abzählen von oben oder unten und schauen, ob einer der Drähte, die hinten aus der Verharfung herausführen, abgefallen ist. Die Methode der Fehlersuche habe ich zur Kunstform kultivieren müssen, als beim ARP Omni Töne ausfielen -- und das taten sie ständig. Allerdings starben in der Tastaturschaltung des Omni ständig die Tantals.

Hat der Störton keinen Bezug zu einem Ton auf der Tastatur, sondern ein konstantes Pfeifen / Pochen / Klopfen / Pulsen, dann wird wahrscheinlich kein mechanisches Problem vorliegen, sondern z. B. irgendein Transistor auf dem entsprechenden Voiceboard geschossen sein, der diesen Ton durchläßt (Transistor nur deshalb, weil genau so einer dereinst ein ähnliches Problem bei einer Farfisa Compact verursacht hatte). Kann auch ein Elko sein, der durch ist.

Die Kontaktzungen (meint @fanwander dass?) scheinen auch nicht ausgehängt zu sein:
Anhang anzeigen 172085

Ja, aber es kann immer noch Korrosion, Staub o. ä. dazwischen sein -- da ist viel drin, was viele Probleme verursachen kann. Als ich das letzte Mal bei Stefan Hübner war, mußte sein Azubi gerade die Tastatur einer Farfisa Professional Duo zerlegen und komplett reinigen -- kein schöner Anblick, vor allem nicht das kummervolle Gesicht. Und er hatte noch so viele Jahre der Mühsal vor sich.

Ich sehe da unten z. B. mehrere schräg stehende Elkos -- das kann schon immer so gewesen sein, aber vielleicht hat einer der Vorbesitzer da schon einmal grobmotorisch rumgefuhrwerkt und mehr Schaden als Nutzen verursacht? Wer weiß?

Ich nicht.

Stephen
 
Hatte ich an meiner Farfisa auch.
Ein Teiler-IC war defekt.
Lässt sich mit einem Signalverfolger schnell identifizieren.
 
Hatte ich an meiner Farfisa auch.
Ein Teiler-IC war defekt.
Lässt sich mit einem Signalverfolger schnell identifizieren.

Ich bin mir nicht sicher, ob die YC-Serie schon Teiler-ICs hatte -- die stammen aus den ganz frühen 1970ern, ähnlich wie die Farfisas, und ich schätze, da werden noch Transistoren werkeln (wie bei oben beschriebener Farfisa Compact).

Stephen
 
Welchem Ton auf der Tastatur entspricht das Störgeräusch? Abzählen von oben oder unten und schauen, ob einer der Drähte, die hinten aus der Verharfung herausführen, abgefallen ist. Die Methode der Fehlersuche habe ich zur Kunstform kultivieren müssen, als beim ARP Omni Töne ausfielen -- und das taten sie ständig. Allerdings starben in der Tastaturschaltung des Omni ständig die Tantals.
Jap, so hatt ichs verstand & gemacht.


Hat der Störton keinen Bezug zu einem Ton auf der Tastatur, sondern ein konstantes Pfeifen / Pochen / Klopfen / Pulsen, dann wird wahrscheinlich kein mechanisches Problem vorliegen, sondern z. B. irgendein Transistor auf dem entsprechenden Voiceboard geschossen sein, der diesen Ton durchläßt (Transistor nur deshalb, weil genau so einer dereinst ein ähnliches Problem bei einer Farfisa Compact verursacht hatte). Kann auch ein Elko sein, der durch ist.

Wäre meine Vermutung. Sind ja 1-2 Stück drin.

Ich sehe da unten z. B. mehrere schräg stehende Elkos -- das kann schon immer so gewesen sein, aber vielleicht hat einer der Vorbesitzer da schon einmal grobmotorisch rumgefuhrwerkt und mehr Schaden als Nutzen verursacht? Wer weiß?

Da würd ich mal weggucken. Das ist sonst ein Lifetime-Recapping-Projekt.
 
Wer diese Kabelbäume schlimm findet, sollte mal in einen CS80 reinschauen. Da kommt Freude auf.

Stephen

Wenn das tatsächlich noch schlimmer ist als hier (mag wer Fotos?), wunderts micht nicht, dass Uli & seine Crew das nicht oder nur mit deutlich mehr Aufwand hinbringen.
 
Nö. Aber bei Veränderung von Pfeifenregister 8" & 4". Und nur bei diesen. Das Störsignal ist auch nicht konstant, sondern leicht ab- und abschwellend.
Anhang anzeigen 172073

Aslo Fazit des heutigen Tages: Das Pfeifen tritt nur bei Einschalten der Pfeifenregister 8" & 4", bei den Stimmen Trumpet 8", Kinura 8", String 4" sowie Percussion, (Marimba, Attack, 4") und den 3 Solostimmen (Piano, Harpichord, Vibraphone) auf. Das kann doch kein Zufall sein?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aslo Fazit des heutigen Tages: Das Pfeifen tritt nur bei Einschalten der Pfeifenregister 8" & 4", bei den Stimmen Trumpet 8", Kinura 8", String 4" sowie Percussion, (Marimba, Attack, 4") und den 3 Solostimmen (Piano, Harpichord, Vibraphone) auf. Das kann doch kein Zufall sein?!

Nein, dann hängt das wahrscheinlich zusammen mit der Teilerstufe und den entsprechenden Filterausgängen für die beschriebenen Presets.

Ob die Filter für die Presets auf einem separaten Board sitzen und auf den Voiceboards nur die jeweiligen Tonhöhen generiert werden, entzieht sich meiner Kenntnis.

Stephen
 
Nein, dann hängt das wahrscheinlich zusammen mit der Teilerstufe und den entsprechenden Filterausgängen für die beschriebenen Presets.
Stephen

Moin Stephen, ja, seh ich ähnlich. Wenn das n Stringer wär, wär ich mir dass ein Divide-Down-Element defekt ist. Aber vermutlich kann man anhand der Schaltpläne ja erkennen wie das zusammenhängt. Zumindest die Kollegen die das lesen können wie @MacroDX & @VEB Synthesewerk beispielsweise.
 
Sehr zu meiner Überraschung sind laut Schaltplan tatsächlich bereits einige ICs verbaut, allerdings werde ich aus Yamahas eigener Nomenklatur nicht ganz schlau und kann nicht einschätzen, ob es sich um Spezial-ICs (wie im Hause Yamaha üblich) oder Standardware handelt.

Stephen
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben