Nur OnTopic Poly800/Ex800 Editor - Gerade Geld ausgegeben für (Musikalisches) …

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.

marcelfrehse

||||||||||
Also der EX macht durchweg Spaß! Schön auch mit dem Noise und die Klänge empfinde ich ggüber dem Poly-61 als transparenter. Die zuschaltbaren Fusslagen sind echt Gold und der Chorus klingt total schön.

Einzig bei den Zahlentastern hapern die 1 und die 3, also etwas. Hier werd ich im Winter bestimmt mal neue Switches bestellen und mit meinem Elektrotechniker Kumpel gleich eine Austauschaktion machen.

Der Editor funktioniert auch super. Großer Nachteil: ich kann da nur die Parameter ändern, also MIDI in und out. Mir fehlt leider die Möglichkeit ein USB Keyboard anzugeben. So wie bei CTRLr, wo man das als MIDI thru mit durchschleifen kann. Ich kann nicht zeitgleich den Editor aufmachen und dann über eine DAW den USB -> MIDI zu nutzen, da krieg ich ja die üblichen Fehler weil der Port belegt ist. Da such ich noch nach einer Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
CME H2 MIDI Pro?

hmmm, ok? ich versuch grad nachzuvollziehen wie mir das helfen kann. 1x Midi In und 1x Midi Out. Ich hab doch aber schon mein MIDIFACE mit 8x Midi In und Out. Wozu jetzt noch dieses ?
Ich brauch ja nicht einen weiteren Midi Out, sondern ich brauch innerhalb der Editor Software eine Durchschleifung auf den MIDI Port, so wie es bei CTRLr geschieht. Dort kann man dann das Controller/Keyboard Interface angeben und anhaken: MIDI Thru --> MIDI Out, und somit kann ich einerseits den Editor mit den Parametern bedienen und andererseits auch mit dem Keyboard (Arturia Keystep) Noten senden um schon mal die Klänge vorzuhören die ich mit den Parametern auf dem Port einstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm, ok? ich versuch grad nachzuvollziehen wie mir das helfen kann. 1x Midi In und 1x Midi Out. Ich hab doch aber schon mein MIDIFACE mit 8x Midi In und Out. Wozu jetzt noch dieses ?
Ich brauch ja nicht einen weiteren Midi Out, sondern ich brauch innerhalb der Editor Software eine Durchschleifung auf den MIDI Port, so wie es bei CTRLr geschieht. Dort kann man dann das Controller/Keyboard Interface angeben und anhaken: MIDI Thru --> MIDI Out, und somit kann ich einerseits den Editor mit den Parametern bedienen und andererseits auch mit dem Keyboard (Arturia Keystep) Noten senden um schon mal die Klänge vorzuhören die ich mit den Parametern auf dem Port einstelle.
Welchen Editor nutzt du eigentlich?

Das Problem ist halt, daß der MIDI Treiber der Hardware nicht multiclient fähig ist und damit nur von einer App genutzt werden kann.
Mir fällt da als Lösung spontan nur ein, ein virtual MIDI Cable dazwischen zu patchen.
Deren Treiber sind üblicherweise multiclient fähig und können somit gleichzeitig von mehreren Apps genutzt werden.
 
ich nutze diesen Editor, @Thomasch :


ich weiß nicht wie ich ein Virtual MIDI Cable dazwischen patchen könnte. ich hab es mit LoopMidi versucht, das geht aber nicht. ( https://www.tobias-erichsen.de/software/loopmidi.html )

ich habe den Programmierer des EX-800 Editors über GitHub angeschrieben, in der Hoffnung, dass er einen Durchschleifer in das Menü mit aufnimmt, welches es ermöglicht, genau wie beim ehemaligen Ctrlr Editor ein USB Midi Keyboard anzugeben, damit man über den Editor den Synth ebenso anspielen kann. Wenn man es bei Ctrlr geschafft hat, wieso dann nicht vielleicht auch da?

eine andere Lösung wüsste ich nicht. mit Virtual Midi Cables kenn ich mich nicht aus. ich nutze zwar das LoopMidi, aber da ist die Konstellation ein klein wenig anders. wir können ja über PM weiterschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil da ein MIDI Host Port dran ist und Du folgendes schriebst:
Das Problem hier ist wohl, daß der Editor nur jeweils einen MIDI In und einen MIDI Out hat.
Und dann kann man im Editor eben keinen zusätzlichen MIDI In vom Keyboard belegen.
eine andere Lösung wüsste ich nicht. mit Virtual Midi Cables kenn ich mich nicht aus. ich nutze zwar das LoopMidi, aber da ist die Konstellation ein klein wenig anders. wir können ja über PM weiterschreiben.
Ich nutze hier bei mir keine virtuellen MIDI Kabel, von daher kann ich dir das jetzt auch nicht im Detail erklären wie du die Routings mit der Software umsetzt.

Prinzipell ist der Grundgedanke, daß du einfach den MIDI Out Port deines EX-800 mit dem Eingang des ersten virtuellen MIDI Kabels verbindest und den Ausgang des Kabels wählst du dann im Editor aus.
In die umgehkehrte Richtung dann das Gleiche nochmal - Vom MIDI Out im Editor in den MIDI In des zweiten virtuellen Kabel und dann vom MIDI Out Port des Kabel in den MIDI In Port des EX-800.
Zusätzlich dann noch den MIDI Out des MIDI Keyboards auf den MIDI In des zweiten Kabels.
Da hängt dann also der Out des Keyboards und der Ausgang des Editors am gleichen Port.

Da sollte es im Netz aber einiges an Erklärbär Videos zum Thema virtuelle MIDI Kabel geben.

P.S.
@Moogulator
Wäre vielleicht ganz ratsam, wenn ein MOD die Posts zu diesem Thema in einen eigenen Thread verschieben könnte.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben