PureData auf Raspbian

Beitrag Nr. 3 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

M
mooncast
Guest
ich kriegs nicht zum Laufen und hab gewisse Zweifel dass das nativ überhaupt geht.
Frisch installiert Raspbian 32, dann 64 Bit. Soundausgabe über HDMI Monitor.

Ich krieg immer ALSA Fehlermeldungen, invalid paramter, invalid range, und unknown error 524.
Oder ich krieg Fehlermeldung und fieses Pfeifen, und zwar dann wenn ich den Output hdmi-2 und 2 channels anwähle. Mit 1 channel pfeifts nicht und tut nix ausser Fehlermeldung. Mit 3 channels auch.

Alsa speaker-test funktioniert. Audio sonst auch.

Man findet online ne Menge ähnlicher Fehler ohne Lösung.

(Die anderen Soundenvironments sind glaub nicht installiert die noch zur Auswahl in PD stehen).
 
Patchbox lief nicht, das hatte immer den Desktop auf dem falschen nicht verbundenen Videoport rausgegeben. Da hätte ich über n externen Rechner das fixen müssen, den ich nicht habe.

Aber, ich hab die Lösung:

es geht mit Pulseaudio, wenn man Pulseaudio als Technik auswählt und dann bei den Ausgangseinstellungen 48 k Samplerate und Pulseaudio abwählt und statt deseen "default" nimmt, und beim Eingang auch.
Zufallls-verzweifelungsentdeckung.
 
Da ich im Moment auch auf nen Raspberry umsteige, wäre es schön, ein paar Erfahrungen audiomäßig zu hören. Kannst du da mal ein bisschen was erzählen? Gern auch in einem Extra-Thread.
 
Ich kann dazu leider noch nichts erzählen.
Ich hatte den voller Enthusiasmus vor paar Monaten im Herbst gekauft, bzw kaufen wollen dann gabs erst keine, dann gabs plötzlich welche bei ner sehr obskuren Firma in Berlin.

Bezahlvorgang, dann keine Versandbestätigung, keine Kontaktmöglichkeit.
Ich dachte das Geld ist futsch.

War same day Lieferung gegen halb 10 Abend mit nem sehr obskurem Lieferdienst.

Dann hatte ich aber noch keinen Monitor, den auch bestellt.

Der ist winzig und mies, aber hat Touchdisplay, von Waveshare.

Als der da war hab ich ein paar Tage lang Distros durchprobiert bis mir das alles zum Hals raushing und dann lag der bis gestern n halbes Jahr ungenutzt rum.

Jedenfalls performant ist der nicht so, mein Tablet ist da flotter.

Wofür willst Du den den einsetzen?
 
Eigentlich als Media-Center. Aber wenn es ginge, evtl. auch zum Rekorden von Jams. Also Motu M2 dran und aufnehmen. Ggf. auch einfache Audio-Bearbeitungssachen.

Gibt's Jack und Ardour in den Raspian-Repos? Und funzt Jack?

Wieviel Speicher hast du?

Leider gibt's grad auch den Pi 4 B nicht zu kaufen. Hab schon überlegt, mir deshalb nen Pi 400 zu holen, der ist grad lieferbar.
 
Jack gibts, ist auch installiert, hatte ich auch schon mal am Laufen aber im jetzt läufts grad nicht, kA warum.
Zumindest in Pure Data kam die Meldung could not connect und ich hab nicht rausgefunden wie mans startet.
Hatte aber schonmal n Routinginterface für Jack offen vor nem halben Jahr.

Ich hab auch den 400, also was daran nett ist das ist so n Atari/Amiga Feeling, nur kleiner und spielzeugartiger (Qualität ist etwas grenzwertig).
Dadurch dass Du dann alles auf ner SD Karte hast und da schnell mal eine andere reinmachen kannst und ein System total verpfuschen ohne dass alles weg ist ist das wie Disketten.
Aber irgendwie alles im Puppenstubenformat, also bei mir auch der Monitor.
Lüfter gibts auch nicht.

Ich wollte auch den anderen weil ich am Ende n Standalone Synth will, bin aber ganz froh
dass ich den 400 hab, sind weniger Kabel und sieht nett aus.

Ardour weiss ich nicht, müsstest Du googln.
 
Sollte eigentlich nur zusätzlich zum Lappi als Mediacenter her. Bisschen Audiokram wäre ne nette Dreingabe, wenn ich meinen Lappi grad nicht da hab.

Mal gucken... Erstmal muss einer her.
 
In dem anderen Thread steht dass Pianoteq läuft, die Lizenz die ich habe läuft aber nicht, da steht zwar Arm aber hinter dem Link ist ne Intel und ne AMD Version.
 
@dbra hab Ardour heute mal installiert, und Qjackctl.

War wieder so dass sich Ardour nur mit pulseaudio auf den HDMI Ausgang eingelassen hat, weiter bin ich nicht gekommen da ich das Programm nicht raffe und es auf meinem 1024*800 micro Touch-Monitor nicht bedienbar ist.

Jedenfalls ist es eingefroren und für mehr hatte ich noch keine Zeit.

Ich brauch n normalen Monitor.
 
Bluetooth geht ja auch nur über Pulseaudio. Da liegt es daran, dass es keine ALSA-Kernelschnittstelle für Bluetooth-Audio gibt, sondern dies im Pulseaudio-Daemon realisiert ist. Könnte mir vorstellen, dass es mit HDMI-Audio das gleiche ist. Ich weiß es allerdings nicht genau.

Evtl. könnte man es mit einem anderen JACK-Treiber probieren. Da habe ich allerdings immer nur ALSA verwendet und kann da keine Erfahrungen vorweisen.
 
Mich stört es erstmal nicht wenn es läuft.
hab es vor allem zur Information gepostet.

Hab aber demnächst sicher ne Reihe Fragen zu dem ganzen Linux Audiokram.
zB versteh ich gar nicht ganz was pulseaudio, alsa, jack eigentlich genau sind und machen.
Irgendwie hängt es zusammen und irgendwie betrifft es Audio und Midi gleichermassen.

Ach die ganzen Pluginformate sind mir neu, lv2 usw.

Und dann raffe ich nicht ob ich in Faust vst oder lv2 o.ä. "für Linux" exportieren kann und erwarten dass das läuft.
Ich würde erwarten dass binaries nur auf einer bestimmten Prozessorplattform laufen und nicht auf ARM. Werd da nicht ganz schlau draus.
 
ALSA ist die native Kernelschnittstelle für Audiointerfaces oder auch den On-Board-Sound. Darauf setzen die beiden Audio-Server JACK und pulseaudio auf. JACK ist für Echtzeitaudio und erlaubt das freie Verbinden von Audio-Quellen und -Zielen. pulseaudio ist nicht für Echtzeit-Audio gedacht, sondern dass, was dir die Warntöne oder YT-Video-Sound ausgibt.

Beide Audio-Server werden jetzt grad durch PipeWire erstetzt, was sowohl für Echtzeit-Audio als auch die Soundausgabe des Desktops geeignet sein soll. Ist auf den Raspberries aber sicher noch nicht angekommen. PipeWire setzt auch auf ALSA auf.
 
Jack läuft irgendwie gar nicht.
Mit Qjackctl krieg ich immer Fehlermeldungen, could not conncet to server oder server not running.
In Ardour gehts auch nicht, ausser ich stell als Device "dummy" ein, dann geht halt auch nix.
In Ardour geht pulseaudio ohne MIDI. ALSA geht nicht aber erkennt das MIDI Gerät.

Grumpf. Ich schätze Du würdest mit ner Soundkarte weniger Probleme haben, und dass das mit dem hdmi zusammenhängt.

HDMI Ausgänge werden in Alsa als Ausgabegerät angezeig, viel einzustellen gibts da nicht,
aber es kommt ne Fehlermeldung dass die Einstellungen falsch sind.
 
Ok, dann läuft HDMI auch durch den Kernel. Stimmt, hier wird's auch angezeigt... Hatte ich vergessen. Bin heute auch nicht fit. :)
 
Ende nächster Woche müsste mein Pi 400 kommen. Dann kann ich mehr dazu sagen.
 
Ok. Also ich schätze mit externer Soundkarte kriegt man das schon zum laufen.
Aber will jetzt nicht auf Verdacht die dritte Behringer kaufen.
Monitor kauf ich auch nicht solange nicht klar ist dass das alles funktioniert.
Ardour passt allerdings gar nicht ganz auf den Screen, der ist sogar nur 600 hoch nicht 800.
 
ne SD Karte mit System ist zwar dabei, aber ich würde die nur als Backup aufheben und nicht regulär benutzen.
Um das System zu klonen brauchte ich n USB Stick und ne SD Karte.

Das System das dabei ist ist 32 Bit, gibt aber auch ne 64 Bit Version.

Nach x maligem Aufspielen diverser Systeme hab ich jetzt grad das Raspbian 64 Bit.
 
Beachtet, dass die 64bit-OS-Version unter Umständen bei <4GB RAM etwas träger laufen kann, als die 32bit-Version, die grundsätzlich etwas resourcen-sparsamer läuft und sich mit weniger RAM besser begnügt.
s.h.: 64bit-OS immer dann nehmen, wenn mehr als 4GB-RAM Arbeitsspeicher verbaut ist und/oder man auf Applikationen und ggf. Treiber angewiesen ist, die nur unter 64bit kaufen.
 
So, meiner ist heute gekommen. Da kommt irgendwie wirklich A500-Feeling auf. Soll mich nicht stören... :)

Aber ne SD-Karte war bei mit nicht mit dabei. Schön finde ich, dass man per BIOS n Netinstall anstossen kann. Dachte, man brauch zwingend einen weiteren Rechner um eine bootfähige SD-Card zu erstellen.

Sieht ganz cool aus, aber groß mehr als Desktop angucken konnte ich noch nicht, da ich grad keine Maus hier hab. Naja, muss ich noch 2 Wochen warten bis ich wieder da bin, wo noch ne Maus liegt.
 
Dass man per BIOS n Netinstall machen kann wusste ich gar nicht.
Vielle8cht ist bei mir auch ne andere Firmware drauf.
Maus war bei mir dabei im gleichen Look. Glaub nicht dass ich die extra bestellt hab.
Auch n Einsteigerhandbuch.
 
Dann hast du dir das Kit bestellt. Das kostet grad 126€. Den reinen Pi 400 gibt's solo für 89€.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben