
Rolo
*****
Ich wollte schon lange mal eine Rubrik eröffnen in der es um Tipps & Tricks zu den im Electro Funk
und Oldschool Electro so beliebten Roboterstimmen geht.
Ich interessiere mich für Erfahrungen mit verschiedenen Vocodern eurerseits und möchte meine Erfahrungen mitteilen.
Eine wichtige Sache vorweg: Es kommt häufig vor daß ich in Musikstücken höre wie Roboterstimmen Luft holen zwischendurch.
Ein Roboter atmet nicht. Deshalb schneide ich das immer raus. Man muß da aufpassen, den beim einsprechen holt man ziemlich oft mal Luft.
Also es geht mir immer darum eine Roboterstimme so gut wie möglich in den Kasten zu bekommen, also auf Audiospur.
Als Mikrofonvorverstärker benutze ich ein Dbx 286A welches auch über einen Kompressor verfügt.
Meine neuste Wissenserrungenschaft auf die ich neuerdings kam: Es reicht nicht aus nur das Mikrofonsignal ,also die Stimme im Vorfeld zu komprimieren.
Ich editiere neuerdings manuell in der Audiospur die Spitzen mittels der "normalize" Funktion und sorge so dafür daß die Wave der Roboterstimme
gezügelt bzw. gebügelt wird und somit das ganze einfach besser nach Maschine klingt. Es ist mühsam aber lohnt sich. Ich habe das eigentlich schon immer so gemacht ,jedoch nicht
so extrem und konsequent. Ich habe immer nur die großen Spitzen gekürzt. Mitlerweile mache ich es so, daß ich mich an dem kleinen, häufigsten Pegel orientiere
und alle konsequent auf diese Höhe ,einzeln und step by step runterbügel. Zu diesem guten Ergebniss komme ich alleine nur durch das Komprimieren der Mikrofonstimme nicht.
Diese beiden Tips mal von mir. Vieleicht kommt hier ja einiges zusammen.
Ein bißchen talken über verschiedene Vocoder wäre auch sehr nett und interessant. Ich weiß daß es nicht so viele Roboterstimmen Freaks gibt, aber es ist ja auch keine
Eile angesagt. Hier jedenfalls mal ne Basis zum talken darüber.
Ach so...ich zähl gleich mal auf welche Vocoder ich in meinem Arsenal habe:
Dynacord SRV66
Behringer VC340
Electro Harmonix EH003
Zoom1201 (Günstiger Multieffekt mit sehr gutem digitalem Vocoder)
Alesis Metavox
MAM MF11
und Oldschool Electro so beliebten Roboterstimmen geht.
Ich interessiere mich für Erfahrungen mit verschiedenen Vocodern eurerseits und möchte meine Erfahrungen mitteilen.
Eine wichtige Sache vorweg: Es kommt häufig vor daß ich in Musikstücken höre wie Roboterstimmen Luft holen zwischendurch.
Ein Roboter atmet nicht. Deshalb schneide ich das immer raus. Man muß da aufpassen, den beim einsprechen holt man ziemlich oft mal Luft.
Also es geht mir immer darum eine Roboterstimme so gut wie möglich in den Kasten zu bekommen, also auf Audiospur.
Als Mikrofonvorverstärker benutze ich ein Dbx 286A welches auch über einen Kompressor verfügt.
Meine neuste Wissenserrungenschaft auf die ich neuerdings kam: Es reicht nicht aus nur das Mikrofonsignal ,also die Stimme im Vorfeld zu komprimieren.
Ich editiere neuerdings manuell in der Audiospur die Spitzen mittels der "normalize" Funktion und sorge so dafür daß die Wave der Roboterstimme
gezügelt bzw. gebügelt wird und somit das ganze einfach besser nach Maschine klingt. Es ist mühsam aber lohnt sich. Ich habe das eigentlich schon immer so gemacht ,jedoch nicht
so extrem und konsequent. Ich habe immer nur die großen Spitzen gekürzt. Mitlerweile mache ich es so, daß ich mich an dem kleinen, häufigsten Pegel orientiere
und alle konsequent auf diese Höhe ,einzeln und step by step runterbügel. Zu diesem guten Ergebniss komme ich alleine nur durch das Komprimieren der Mikrofonstimme nicht.
Diese beiden Tips mal von mir. Vieleicht kommt hier ja einiges zusammen.
Ein bißchen talken über verschiedene Vocoder wäre auch sehr nett und interessant. Ich weiß daß es nicht so viele Roboterstimmen Freaks gibt, aber es ist ja auch keine
Eile angesagt. Hier jedenfalls mal ne Basis zum talken darüber.
Ach so...ich zähl gleich mal auf welche Vocoder ich in meinem Arsenal habe:
Dynacord SRV66
Behringer VC340
Electro Harmonix EH003
Zoom1201 (Günstiger Multieffekt mit sehr gutem digitalem Vocoder)
Alesis Metavox
MAM MF11