Ich bin Roland Fanboy, habe alle Programmer mal benutzt, bin wohl dem Alpha Juno und MKS50 und MKS80 sehr nahe, die anderen natürlich auch, und ich fand den MPG80 eigentlich "am besten", die anderen sind ein bisschen cheapig, der PG200 ist aber irgendwie gut, weil er sozusagen "geplant war" in die Stellfläche rechts.
Und mit dem PG300 und dem Alpha Juno hatte ich in ein paar Jams erst belächelnde Blicke und nach dem Gig immer sehr viel Respekt bekommen. Aber mit PG muss da schon sein.
Der Lieblingsprogrammer heute ist wohl der DT DX für den Reface DX. Ich habe nicht mal mehr den Juno, was hier und da bereut werden darf, hoffe auf TAL-technische Ablösung auf iPad OS. Bitte, TAL!! Macht!!
Ich zahle das!
Muss wohl nicht sagen- dass ich das für die anderen auch täte.
MKS80 und MPG hätte ich gern gehabt, war aber nie finanziell genug gepolstert - nur leihweise (den MPG) und der MKS musste leider wegen flatterhaftem Inneren und Geldmangel gehen, sonst hätte ich den MKS80 wohl sehr viel länger behalten. Ich war immer Anschlagdynamik-Mann - Heute geht das mit dem Jupiter 6, ich habe da eine dynamische Tastatur mit AT drin und die passt auch durch kürzen des Stückes rechts, denn der Jupiter 6 hat etwas kleinere Tasten als "normal".
Mich würden heute interessieren, wie viele Synths mehr raus gingen als Programmer.
Schätze der MPG1000 wird am seltensten sein. Der MKS30 ist auch eher rar. Hatte aber mal auf einer Ausstellung das Vergnügen - und stand neben einer TR626. (ich habe eine Affinität mit den 707-626 Maschinen, es gibt nicht wenig an Electro/EBM-Acts inkl mir selbst, die die viel genutzt haben).
Gibt es bei euch eine Programmer-Geschichte?
Hatte auch Alternativen mal zusammengefasst, für GN, für uns hier und so - weil - Bock drauf.
Yamahas DX Programmer waren besonders krass - natürlich nur internal use. Die gingen sogar intern nur für wenige, da prüfte man, wie man sowas machen könnte.
Heute ist ein Programmer für jeden Murkel-Editor a la Crumar Bit oder Matrix 1000 / 6 natürlich ein Segen. Poly800 und DW8000 auch, sogar Kawai gabs und gibts - Siehe Stereoping und Kiwi, bei Kiwi stärte mich die Qualität der Fader (filigran) und das Mapping, das war nicht so sinnvoll und in Teilen sogar mit miesen Änderungen am Synth.
Stereopings großer Programmer - das ist richtig großes Kino und Retroaktiv natürlich auch.
Schade, dass die Boutiques nicht auch "Programmer" sein können.
Achja - ich nutze den MS2000 als Programmer für den Microkorg S. Weil - das geht schneller und die 3 Modsequencer sind super, schade, dass der Microkorg 2 die nicht hat.
Nerdcode Ende.