
micromoog
Heute nicht
Alle „Synthfluencer“ scheinen bestückt worden zu sein…fast alle…
Hat Espen etwa keinen bekommen?
…der Arme

Hat Espen etwa keinen bekommen?
…der Arme


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja geil.Roland TR-1000
"TR-1000 can back up its settings to either a commercially available USB flash drive (up to 64 GB) or the internal memory. A backup typically takes about 20 minutes. However, if the amount of user sample data is large, it may take up to approximately 28 hours"
![]()
Das ist eine ziemlich gute Frage... würde mich auch interessieren.Was ich frage, ist, ob man die digitalen Wandler des Mixers umgehen kann und direkt hinter den analogen Generatoren auf die individuellen Outs routen kann.
Nein, ich meine Drumding. https://www.amazona.de/superbooth-25-vermona-drumding-drum-maschine-mit-sampler/Du meinst wahrscheinlich die VERMONA DRM1, richtig? Die kannste blind kaufen... noch einen Sequenzer Deiner Wahl davorschalten und Du bist glücklich. Ich gebe meine nicht mehr her... noch nie hatte ich so schnell eine Sound nach meinem Bedarf geschraubt. Auf stundenlanges Scrollen durch das "Samples from Mars" Archiv kann seit der Anschaffung zu Beginn des Jahres getrost verzichten
Zurück zum Thema: Ich glaube der Lollipop oder wie der Typ heißt hat sich einfach nur unglücklich ausgedrückt... er meinte wohl 1 analoger Kanal pro Instrument (also Kick, Snare, Tom etc.) und Kit. Also wie @Moogulator schon sagte eben nicht 2x analoge Kick und 2x analoge Snare in einem Kit. Wenn es tatsächlich anders sein sollte - also wirklich nur eine einzige analoge Voice pro Kit - müsste ich einmal herzhaft lachen und hätte eine Menge Kohle gespart... dann bin ich nämlich raus, jegliche Begierde ist dann erloschen.
Das! Mehr bräuchte ich kleiner Wurm auch nicht... einfach nur die analogen Voices aus der TR 1000 inkl. Sequenzer im Sinne einer Light Version. Preispunkt 999,00 EUR... würde weggehen wie warme Semmeln.Würde mir, in Gedenken an Dave Smith, eine limitierte Versionen (analog zu 888/999) wünschen, die nur die analogen Schaltkreise beinhaltet, ohne das sonstige Gelersch, und optisch an beide Originale erinnert.
Ah sorry... alles klar, hatte ich nicht auf dem Schirm. War ein harter Tag heute im Hamsterrad... bin durchNein, ich meine Drumding. https://www.amazona.de/superbooth-25-vermona-drumding-drum-maschine-mit-sampler/
Was den analogen Teil am TR1000 angeht: Das ist im Manual einfach verwirrend formuliert. Mittlerweile glaube ich, dass sich das auch auf Layersounds bezieht und eben den Sound Type ansich (Kick, Snare etc) betrifft. Wenn es wirklich nur ein analoges Instrument pro Kit wäre, würde das irgendeiner der Influencer schon längst erwähnt haben.
Also 200 euro mehr als für eine rytm wäre für dich ok? Oder sogar 100 weniger?Na wie ich schon sagte, ich haette jetzt eher mit einem Preis von 1600-1900 gerechnet, wenn man es mit anderen Geraeten vergleicht, die aehnlich viel koennen.
Behringer muss ich nicht mögen.Das hat man bei Behringer RD8 und RD9 ja auch, zahlt dann aber nur 500 EUR. Klar, ist Behringer und nicht Roland, aber es sind halt immer noch 2200 EUR weniger.
Das stimmt. betrifft aber dann die Leute, die schon Rolandmaschinen zu Hause haben. Alter Wein in neuen Schläuchen bekommen wir ja ständig und manchmal auch sehr subtil.Was EK kritisiert, ist dass man mit der TR1000 quasi die bereits lange vorhandenen Sounds nochmal in einer neuen großen Kiste als Neuaufguss verkauft, und damit genauso klingen wird, wie das schon immer klang.
Die Kritik ist nicht unberechtigt. Andererseits kann man durch die neue Arbeitsweise, neue ACB Modelle, FM und Samples ja auch neue Sounds kreieren, die doch etwas anders klingen. Arbeitsweisen verändern auch den Sound in gewisser Hinsicht. Die Arbeitsweise scheint nah am Elektron workflow zu sein, was ich gut finde, mit ein paar Unterschieden, die Sinn zu machen scheinen.
Im Vergleich geht da Elektron mehr Risiko ein, sie liefern Produkte mit völlig neuen Engines, neuem Workflow-Konzept, neuen Sounds und damit neuen Möglichkeiten, nicht nur anderen Workflows mit ähnlichen Sounds.
Es gibt im Hintergrund ein geheimes Abkommen und Behringer druckt die tr1000 Platinen am Fließband.Behringer muss ich nicht mögen.
So ne roland hast jahrelang, ein schöner Urlaub kostet auch nicht viel weniger..
Also was ist bitteschön viel Schotter?
Alles relativ..dass der Kraft da auch noch ein Video drüber machen muss, finde ich strange
Da stellt sich mir die Frage, was Elektron dafür verlangen würde, wenn die alles was die haben, 2x Rythm, Digitakt, Digitone und Syntakt in eine Kiste stopfen.Also 200 euro mehr als für eine rytm wäre für dich ok? Oder sogar 100 weniger?
Mich würde nur mal interessieren wie genau du auf diese Vorstellung kommst? Für mich ist das echt nicht so eindeutig, wie es für dich zu sein scheint.
Konkret der Vergleich: Rytm vs tr-1000.
Vielleicht ist es ja so, wie du meinst.
Super Punkt. Was würde elektron für so eine Kiste verlangen? In der Größe, mit allem was da drin steckt.Da stellt sich mir die Frage, was Elektron dafür verlangen würde, wenn die alles was die haben, 2x Rythm, Digitakt, Digitone und Syntakt in eine Kiste stopfen.
2,7k für die TR1000 ist sportlich aber angemessen.
2.799 - aber die vollständigen Funktionen werden erst nach 5 Updates und 2 Jahren vollständig bereitgestelltSuper Punkt. Was würde elektron für so eine Kiste verlangen? In der Größe, mit allem was da drin steckt.
Erstaunlicherweise wird er nicht in dem Artikel “Developing the Roland TR‑1000 Rhythm Creator erwähnt.Was sagt Jeff zur TR 1000 ?
Würde mich interessieren.
Ich kann mir es bildlich vorstellen, wie die Jungs da mit dem Geräten in das Mackie gehämmert haben bis es zerrt, um sich dann anzuschauen was genau da so passiert um die richtige Note für den Analogen Drive der TR1000 auszutarieren.Die haben echt den Sound fein abgestimmt. Gut.
Na ja ich habe Digitone 2, Syntakt und Digitakt 2 hier laufen.sin d in der Summe aber auch an die 3000 €.Schockt aber. Und du kanst selbst so synchronieren das sich die Patterns aller 3 umschalten.Da stellt sich mir die Frage, was Elektron dafür verlangen würde, wenn die alles was die haben, 2x Rythm, Digitakt, Digitone und Syntakt in eine Kiste stopfen.
Vielleicht gibt's noch eine exklusive Geschichte mit ihm dazu... nicht das gesamte Pulver gleich zu Beginn rausholenErstaunlicherweise wird er nicht in dem Artikel “Developing the Roland TR‑1000 Rhythm Creator erwähnt.
Ich habe es so verstanden, dass die Snap shots nur mit "The Power" funktionieren.ist es eigentlich möglich die snap shots (inkl. verschiedener kits) auf die taster zu legen und diese zu spielen?
Hier spricht einer von Roland:
Jeff muss sich wohl erst reintigern...aber das Teil könnte seine Auftritte definitiv noch mehr aufpeppenErstaunlicherweise wird er nicht in dem Artikel “Developing the Roland TR‑1000 Rhythm Creator erwähnt.
"Zu viele Leute geben Geld aus, das sie nicht haben, um Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen."da können wir ja mal so richtig Geld ausgeben ...und brauchen uns nicht die billigen Behringer Dink´ger kaufen. Schön wer es kann . Ist aber sehr dekadent und herablasseend gegenüber denen die es nicht mal eben aus den Kreuz leiern.
meinst du so wie .. reinknien ?Jeff muss sich wohl erst reintigern...
Ich meine so mit den funktionen vertraut machen, dass es dann live schön rausflutschtmeinst du so wie .. reinknien ?
Naja, ich bräuchte mir tatsächlich kein behringer kaufen...ich will ganz einfach nicht...ich mag die firmen philosophie ganz einfach nicht.Na ja ich habe Digitone 2 .
Und finde wieder das Behringer bashen schon wieder widerlich. So nach dem Motto ...da können wir ja mal so richtig Geld ausgeben ...und brauchen uns nicht die billigen Behringer Dink´ger kaufen. Schön wer es kann . Ist aber sehr dekadent und herablasseend gegenüber denen die es nicht mal eben aus den Kreuz leiern.
Naja manche
Und beides ....elektron und Roland zu