
microbug
MIDIBug
Dann vielleicht das des Jupiter-X oder SH-4d.Das Display der MC-707 ist anders. Z.B. breiter.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dann vielleicht das des Jupiter-X oder SH-4d.Das Display der MC-707 ist anders. Z.B. breiter.
Freuen wir uns doch einfach darüber, dass Roland was cooles neues mit analoger Klangerzeugung veröffentlicht hat. Muss ja nicht für jeden sein. Aber für alles was mit Beats arbeitet scheint mir das Gerät aktuell so ziemlich ultimativ zu sein. Hätte gerne noch ein paar versteckte Midi Spuren für synths. So wie eine 909. aber hier mit PC Editor Zugang.
Wer ist das?Was sagt Jeff zur TR 1000 ?
Exakt, auch mein Hauptgrund warum ich die Tr1000 nicht kaufeund kann sogar noch emails schreiben
Das ist nicht das Problem.Das vermutliche Problem in den Köpfen, Roland hat brauchbare Kisten schon ab 300-700€ rausgebracht, da erscheinen dem ein oder anderen 2,7k€ als „Frechheit“ …Ein Fall für „ich bin Norweger und du nicht…![]()
Das empfinde ich nicht so. Von dem Sampling und den ganzen anderen Goodies mal ganz abgesehen, wurden hier die Klangerzeugung vom Original plus ACB sinnvoll aufgebohrt, in ein leicht verständliches und allseits bekanntes Bedienkonzept eingebaut.Das ist nicht das Problem.
Meins ist was andere toll finden... finde ich von Roland zu viel und übertrieben.
Beispiel juno x :
Nur ein vernünftiger ACB Juno für 700 bis 1000 Euro anstatt boutique und man wäre happy.
So auch tr 1000.
Jetzt 2025 kommt von roland nach ACB verkauf eine voll Analoge 808 plus 909.
Siehe da aufeinmal geht das.
Aber auch wieder zuviel und übertrieben für mich.
Interessanter wäre gewesen wenn es schon auf einem mal doch geht einfach nur ne komplett neue voll Analoge Drummachine nicht auf 808 und 909 basierend und ohne den anderen Kram für um die 1000 Euro.
Das hier ist tatsächlich nur wiedrr das alte nochmals neu verkauf und dazu noch ordentlich Teuer.
Naja kann ja jeder finden wie er will aber mir ist immer zu viel Kram an Auswahl in einem Gerät was ich mit übertrieben meine.Das empfinde ich nicht so. Von dem Sampling und den ganzen anderen Goodies mal ganz abgesehen, wurden hier die Klangerzeugung vom Original plus ACB sinnvoll aufgebohrt, in ein leicht verständliches und allseits bekanntes Bedienkonzept eingebaut.
Dem Artikel, über die Entstehung nach zu urteilen, ist das mit Ansage alles richtig gemacht.
Da ist überhaupt nichts übertrieben.
Und ganz sicher kommt da noch was, wäre ja auch zu schön wenn man nicht jemanden der eigentlich das gesamt Packet nicht braucht und etwas weniger bezahlen möchte nicht doch erst mal das doppelte aus der Taschen ziehen könnte…..
Als Modular.Finde da ruht roland sich zu doll drauf aus anstatt mal was wirklich Neues.
Ein komplett neu entwickeltes Analog drum kit hätte auch vintage Charakter und wäre echt mal interessanter.
Was kann es denn mehr/anders als die Rytm, sodass Du den Preisunterschied von 900 EUR gerechtfertigt findest?Also 200 euro mehr als für eine rytm wäre für dich ok? Oder sogar 100 weniger?
Mich würde nur mal interessieren wie genau du auf diese Vorstellung kommst? Für mich ist das echt nicht so eindeutig, wie es für dich zu sein scheint.
Konkret der Vergleich: Rytm vs tr-1000.
Vielleicht ist es ja so, wie du meinst.
Sagt ja keiner dass Du Behringer moegen musst, die kann man aber ebenfalls jahrelang haben. In den Urlaub gehen kann man auch, ja. Keine Ahnung was Du aussagen moechtest?Behringer muss ich nicht mögen.
So ne roland hast jahrelang, ein schöner Urlaub kostet auch nicht viel weniger..
Also was ist bitteschön viel Schotter?
Alles relativ..dass der Kraft da auch noch ein Video drüber machen muss, finde ich strange
Alles, was vor und ohne TR-1000 produziert wurde, ist jetzt natürlich komplett für die Tonne.Wie war es eigentlich möglich, Beats zu produzieren, als es noch keine TR 1000 gab?
Na klar, wenn du den Thread aufmerksam verfolgt hast, jetzt layert man mit der TR-1000 808 und 909 zusammen. Das habe ich zwar schon mit dem HPD-20 gemacht, allerdings digital. Nun geht das analog. Eine neue Ära beginnt!Wie ?
Auch die orginalen tr beats von damals ?![]()
Deswegen ja, Zuviel oder zu wenig geht immer. Die TR1000 erscheint mir jedenfalls on Point und die Klangerzeugung macht alles was das Herz begehrt. Von Analog mit Charme, DigitalAnalog HighEnd Shit etc pp.Naja kann ja jeder finden wie er will aber mir ist immer zu viel Kram an Auswahl in einem Gerät was ich mit übertrieben meine.
Ansonsten mag ich auch 808 und 909 aber nicht in dauerschleife.
Wer will das?
Finde da ruht roland sich zu doll drauf aus anstatt mal was wirklich Neues.
Ein komplett neu entwickeltes Analog drum kit hätte auch vintage Charakter und wäre echt mal interessanter.
Für mich jedenfalls.
Also so wie Döner mit viel ohne scharf?Aber ja so eine kleine TR600 mit von allem weniger würde ich persönlich auch viel Spannender finden.
Ja genau! Kleckern ohne Meckern…Also so wie Döner mit viel ohne scharf?
Nah- das kann man so nicht stehen lassen...elektron hat stetig an updates gearbeitet Bei Roland ist es eher so mit der update pflege so lala...manche bugs wurden einfach als Feature übertüncht2.799 - aber die vollständigen Funktionen werden erst nach 5 Updates und 2 Jahren vollständig bereitgestellt![]()
Ich weiß nicht wie es heute bei Roland ist, aber in der ersten Millenniumsdekade war es eigentlich noch sehr vorbildlich. Sowohl der V-Synth, MV8000, VS2480 und sicher noch andere (die ich nicht habe) wurden gut bis sehr gut mit Updates versorgt, teils sogar mit immens erweiterten Funktionen.Nah- das kann man so nicht stehen lassen...elektron hat stetig an updates gearbeitet Bei Roland ist es eher so mit der update pflege so lala...manche bugs wurden einfach als Feature übertüncht
Warum?Das! Mehr bräuchte ich kleiner Wurm auch nicht... einfach nur die analogen Voices aus der TR 1000 inkl. Sequenzer im Sinne einer Light Version. Preispunkt 999,00 EUR... würde weggehen wie warme Semmeln.
Ich dene du kannst davon ausgehen. Wenn der 2. Hybridversuch mit der tr1000, nach jdxa diesmal erfolgreich wird, dann kommt auch mehr.Besonders überrascht hat mich, dass Roland doch den analogen Weg gegangen ist.
Ich hätte jedenfalls nichts gegen ein analoges System-1000 inkl. Juno- und Jupiter-Analogemulationen.![]()
Ich bin da echt nicht drin, aber von dem was ich gesehen habe, von vielem mehr.Was kann es denn mehr/anders als die Rytm, sodass Du den Preisunterschied von 900 EUR gerechtfertigt findest?
Und woraus liest Du, dass es fuer mich so "eindeutig" sein soll?
Ich mein bei Thomann haben die es nicht mal geschafft den LKW auszuräumen bevor das Teil ausverkauft war. Ich denke da geht noch was, auch wenn es außer den Neuen Drums, sonst weiter kein Analog mehr geben sollte, wären die doch schön blöde jetzt damit aufzuhören. Alle die jetz aufmucken oder weniger Budget haben bekommst du mit TR500 oder sowas. Das lohnt sich schon. Zumal das gängige Praxis ist. TR8s TR6s…..Ich dene du kannst davon ausgehen. Wenn der 2. Hybridversuch mit der tr1000, nach jdxa diesmal erfolgreich wird, dann kommt auch mehr.
Sollte die tr1000, wegen des Preises oder warum auch immer ein Rohrkrepierer werden, dann wird roland analog auf großer Ebene eiden, wie der Teufel ds Weihwasser.
Wenn das nicht funktioniert, wars das erstmal mit Rolandanalogträumen.
Die haben hier ja ihre genazen Asse gespielt. bekannteste Legacy (808/909), das know how ihrer bestlaufendsten Produkte (mc707/tr-8s) und dazu gibts noch Kundengroovefantasien in einem Gerät.
Sehr viele Bedienelemente für Roland.
Das kann ein Anfang sein oder ein Ende.