Was kann es denn mehr/anders als die Rytm, sodass Du den Preisunterschied von 900 EUR gerechtfertigt findest?
Und woraus liest Du, dass es fuer mich so "eindeutig" sein soll?
Ich bin da echt nicht drin, aber von dem was ich gesehen habe, von vielem mehr.
Mehr anschlüsse, Mehr Speicher, Mehr Bedienelemente, Größer, schneller, weiter.
Auf der analogen Seite gibts weniger.
Rytm hat den kompressor, an dem sich die Geister scheiden und ein filter pro track.
Rytm hat eigentlich ja nur 8 Tracks ( oder 12 verkrüppelte, wie man es sehen will

)
Tr1000 hat sehr viel mehr zu bieten.
fm, va,acb, fm, pcb und n schicker sampler mit timestretch, beat sync, verschieden algos, (master analog fx, master fx) sektion, macros, den tollen fader, der quasi vom ot geklaut ist, richtig so. (rytm hat performances und scenes, was auch gut ist, aber parameteranzahl ist doch sehr eingeschränkt und Umschalten ist nötig) Wesentlich mehr speicher. 4gb. mehr anschlüsse, mehr regler und bedienelemente (auch hier hat man von elektron geklaut oder gelernt). DIe effekte haben keine tollen grafiken, aber klingen echt gut. Filter, alles klingt rolandtypisch gut. Die effekte von roland mag ich einfach. Hier klingts echt richtig gut, auch distorion,
Und schon alleine in den paar demos hört man:
Die tr-1000 hat Schmackes.
sidechaining, auch etwas das gut integriert wurde und echt sinnvol ist.
was ich schade finde:
ein lfo pro track, aber wenigstens mit 3 zielen. Roland ist echt nicht gut auf Modulation zu sprechen.
Es gibt keinen clockdivider, wie bei elektron. Zwar steplänge pro track und verschiedene modes. aber kein clockdivider.
Und warum zum Teufel kein microtiming. Das habe ich im video nicht gesehen. Step halten links rechts. Übersehen?
Dafür gibt es 128 steps pro track.
Und warum filter oder eq? Mastereq scheint ja da zu sein, wenn man will. Keine ahnung wieviele mastereffekte möglich sind, oder wieviele sends und welche.
Der punkt ist:
Eine groovebox ist nunmal ein abgeschlossenes system.
Du kannst natürlich mehrere elektronboxen zusammenlaufen lassen, aber die laufen deswegen trotzdem nicht unter demselben Dach.
Bei der tr1000 hast du sehr viel und alles läuft intern in einem gerät und das ist schon sehr viel.
Für mich klingt auf anhieb da sehr viel, sehr gut. Wichtige funktionen fürs mixing sind da.
Also wirklich, irgendwie scheint die einfach gut zu klingen. Egal was ich da gehört habe.
Das ist noch lange keine daw, auch ein tonverk nicht.
Aber tr1000 ist n bisschen mischung, aus rytm, toneverk, octatrack ein bisschen, alphabase, syntakt, etc.
Das ist schon ne Ansage und einiges dort drin ist für manche sicher ein Segen. Timestretching klingt echt gut, da kann man nix sagen
Mir fehlt das in hardware. Der sound vom timestretching ist einfach was Besonderes.
Da steckt viel drin und Roland scheint viel darauf zu setzen.
Ich bin der Meinung, tr1000 ist preislich klar mehr wert als eine rytm. Nur von dem was es zu bieten hat. Die Umsetzung und Bedienung scheint Rolanduntypisch sehr gelungen. (Von den besten abgekupfert)
2699? keine ahnung, aber astronomisch teuer finde ich das nicht. 2300 wäre sicher ein guter sweetspot.
Man muss ja mal überlegen, für Leute, die kein Roland ACB zeug haben, steckt da gewaltig viel potential drin, dass sie auf einmal erwerben können.
Wenn du schon 8s hast oder so, ist das nicht das beste Paket.
Für sich finde ich das wirklich überzeugend, mit Abzug in der B-Note für unnötige Limitierungen und fehlende Standards, wie microtiming oder XOR filter/eq pro track, kein clock divider, keine inputmachine.