Roland TR-1000 Drummachine analog + digital + Samples + FM + ACB

Mir ging es gar nicht drum, speziell ACB zu kopieren durch Reengineering, sondern einfach ein vergleichbares System zu bauen, welches das selbe bzw. ein aehnliches Prinzip verfolgt.
Als Gegenthese (zu ACB) fällt mir das dazu ein... wollte ich immer mal ausprobieren, soll ebenfalls sehr nah dran sein, allerdings etwas rauer bzw. weniger geglättet.

 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann zum Beispiel Schaltungen in Teile zerlegen, deren Transferfunktion ermitteln und diese in Code übersetzen.
Wie man eine Transferfunktion erstellt lernt man im Studium. Wenn man es genauer will baut man noch Ersatzschaltbilder von den parasitären Elementen mit rein (also Ein Kondensator hat auch einen parasitären Widerstand usw.), für die Elemente, die viel Einfluss haben, was man wiederum durch eine Sensitivitätsanalyse systematisch heraussuchen kann zum Beispiel in Schaltungssimulatoren.
Problem ist dann eher dass man dafür Leute braucht die Schaltungen verstehen und auch gut programmieren können. Davon gibt es nicht so viele. Und wenn man das beides kann arbeitet man besser in einer anderen Branche und macht dass gegebenenfalls als Hobby oder Lückenfüller.
Wenn ich das so lese, dann scheint ACB schwieriger zu sein als reine Analogtechnik zu bauen. Macht aber irgendwie auch Sinn, denn erst mal müssen die Elemente aus der Schaltung gefunden werden die den Klang maßgeblich beeinflussen und dann das ganze noch so simulieren dass das auch in Echtzeit funktioniert. Der Unterschied zur "0815" Methode scheint ja zu sein, dass man z.B. kein Sägezahn einfach mathematisch beschreibt, sondern eine Schaltung beschreibt die dann einen Sägezahn als Ausgabe hat, mit all den Toleranzen und unilinearen Kennlinien die so Elektronische Bauteile haben können.

Hat hier wer schon mal eine Schaltungssimulation programmiert?
 
Rd 8 und 08 klingen übrigens sehr verschieden was mich erstaunt hatte.
Das ist mir auch gleich in den Videos aufgefallen. Die RD-8 Videos konnten mich nicht dazu bewegen da 200,-EUR für auszugeben, aber bei der TR-1000 hätte ich mir gewünscht die 2700,-EUR zu haben, da ist sofort der Funke übergesprungen.
 
Ja und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch einen Analogableger. Das ganze ACB und Sampling etc. interessiert mich persönlich eigentlich recht wenig, auch wenn es gut klingt. Ich hätte gerne eine 808 909 Kombi mit Analog Verzerrung, vielleicht noch Filter etc.
 
Das ist mir auch gleich in den Videos aufgefallen. Die RD-8 Videos konnten mich nicht dazu bewegen da 200,-EUR für auszugeben, aber bei der TR-1000 hätte ich mir gewünscht die 2700,-EUR zu haben, da ist sofort der Funke übergesprungen.
Ist nix schlechtes das die verschieden klingen.
Das verrückte ist nur ich musste bei der rd 8 Master Volume und das Volumen der bassdrum auf volle Pulle stellen.
Sonst wäre sie zu leise.:)
 
Nochmal zum Preis.
Nach ausreichender Verfügbarkeit werden auch die Händler-Preise erfahrungsgemäß ein paar 100€ purzeln.
Vermute, sie wird sich Mitte 2026 bei 2,3-2,4K einpendeln.
 
Das ist mir auch gleich in den Videos aufgefallen. Die RD-8 Videos konnten mich nicht dazu bewegen da 200,-EUR für auszugeben, aber bei der TR-1000 hätte ich mir gewünscht die 2700,-EUR zu haben, da ist sofort der Funke übergesprungen.

Ich habe mir das eine Vergleichsvideo angeschau mit keinem einzigen Daumen runter, aber gemerkt dass der Typ kein Plan hat was er macht, z.b. die Clap ist konplett anders eingestellt. Dann gibts nochmal ein Vergleichsvideo und da sind die sounds zu. originalen 808 quasi identisch, bis auf die Fehler die der originale hat und weniger Noise + Alterung... Gluabe kaum dass der tr1000 da autentischer ist, das ist genau socein Nachbau, wohingegen der RD8 ein reverse Engineering ist, also näher dran geht doch wohl kaum, als mit dieser Methode.. Schon nur weil da anderes Personal dran arbeitet, nur weiö Roland drauf steht, ist es nicht die bessere Emulation.

Egal ich hate hier jetzt nicht mehr weiter rum ^^ Lasse mich aber gerne etwas besseren belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das eine Vergleichsvideo angeschau mit keinem einzigen Daumen runter, aber gemerkt dass der Typ kein Plan hat was er macht, z.b. die Clap ist konplett anders eingestellt. Dann gibts nochmal ein Vergleichsvideo und da sind die sounds zu. originalen 808 quasi identisch, bis auf die Fehler die der originale hat und weniger Noise + Alterung... Gluabe kaum dass der tr1000 da autentischer ist, das ist genau socein Nachbau, wohingegen der RD8 ein reverse Engineering ist, also näher dran geht doch wohl kaum, als mit dieser Methode.. Schon nur weil da anderes Personal dran arbeitet, nur weiö Roland drauf steht, ist es nicht die bessere Emulation.

Egal ich hate hier jetzt nicht mehr weiter rum ^^ Lasse mich aber gerne etwas besseren belehren.
Also Ich kann das nur zur tr 08 sagen.
Da kann man ja die clap +/- 100 tunen.
In keinem Wert habe ich den Charakter der Rd 8 clap erreicht.
Daher nicht nur anders eingestellt.
Und Bassdrum klingt auch bei beiden wirklich völlig verschieden.
Die anderen sounds fallen nicht so ins Gewicht.
Die rd 8 ist ne super Drummachine mit einer besseren Bedienung wie die 08 und einem größerem fun Faktor.
Man muss es als Roland Fan auch mal eingestehen. ;-)
Trotzdem mag ich die 08 auch weiterhin.
Sieht wohl so aus das ich beide behalte.
 
Ich glaube inzwischen, dass sich viele ärgern werden Ihre originalen 909 oder 808 verkauft zu haben, wenn der hype verflogen ist. Die TR-1000 ist sicher eine interessante Maschine und im Stande 808 oder909 Sounds zu erzeugen aber diese Maschine ist keine OG 808 oder 909. Roland Marketing scheint zu funktionieren 😀
 
Quatsch.
Ist sicher cool im Besitz zu sein einer orginal aber hey.....bei der Bedienung punktet die rd-8 und 9 sogar.
Und um das Orginal Design zu bewundern reichen ja auch die boutiques wenn man so will.
;-)
 


News


Zurück
Oben