Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

Kritische Phase habe ich jetzt gut überstanden, das Teil hatte mich echt etwas angefixt. Wenn ich mir gegenüber aber ehrlich bin, brauche ich das nicht. Jetzt werde ich mal warten bis es "Amateurvideos" gibt. Die geben mir dann meist den Rest.

Bin aber trotzdem sehr froh über den Hype, denn irgendwie hat er mir wieder mehr Lust aufs Musik machen gebracht. Morgen gehts in den Keller und alles wird wieder schön verkabelt. Wenn ich mich davon dann erholt habe, ist die Lust hoffentlich immer noch da.
 
das einzige was ich mir (nach wie vor) wünsche ist ein gescheiter sampler zum performen 🤣
mein finger hat heute kurz gezuckt, aber ich hab die bestellung direkt wieder storniert nachdem ich das Loopop video geschaut habe.
 
Die Analog Engines der Rytm sind zwar nicht so nah an den Originalen, dafür scheinen sie von den Parametern flexibler zu sein (Parameterbereich, mehr Parameter) und man kann die gleichen Sounds beim Rytm mehrfach haben, weil pro pad jeweils eine Schaltung die Sounds erzeugt, ausser bei denen, wo sich 2 Pads eine Schaltung teilen, mit ein paar Einschrängungen je pad. Insgesamt sind es 12 Analog-Sounds gleichzeitig und jeder dieser 12 Sounds kann mit einem Sample gelayered werden. Dafür gibt es mehr ACB Auswahl and Engines, die man bei Elektron dann im Syntakt, Digitone usw. in anderer Form bekommt.
Dafür kann die TR1000 mehr mit samples anstellen, hat einen riesigen Samplepool onboard, den man sich beim Rytm erst zukaufen oder aufbauen muss usw.

Der Grundsound ist bei Roland anscheinend schon eher Roland like, eher konservativ rund. Wohl mehr auf sweetspot getrimmt, wird zumindest in den Videos behauptet, dass man da die ganzen Variationen der alten Maschinen als Wertebereich genommen hat und die Grundeinstellung dann quasi im Mittelfeld liegt.

Wie ist denn der Vergleich TR8s im Vergleich zum TR1000, wenn man mal davon ausgeht, dass TR808 und TR909 schon bereits abgedeckt sind, also die Analogschaltungen keinen Mehrwert bzw “Upgrade” darstellen? Sind in der TR8s auch die gleichen ACB Engines drin und kann die das gleiche mit Samples anstellen? (Ich hatte nie eine TR8 bzw TR8s)

Der Rytm mk2 kann mehr mit Samples machen in Sachen Bearbeitung etc.
 
Hier noch ein Video, darin wird gesagt dass der Unterschied von ACB zu real Analog wohl nur in den Köpfen ist.


Haltet ihr wirklich eine RD8 oder RD9 für ebenbürtig zur TR-1000 von den Analogen Drumsounds her?

Dass der Vertreter von Roland sich das zu sagen traut, überrascht mich doch etwas. Vielleicht hat er mit seinem Job aber auch schon abgeschlossen. Andererseits finde ich das sehr sympatisch, wenn er offen sagt, was er denkt.
Würde aber trotzdem nicht zustimmen, denn Unterschiede waren in anderen Videos für mich deutlich zu hören.
 
Der Unterschied ACB zu Analog in der TR1000 scheint deutlich geringer zu sein als die Beispiele Original TR808 bzw TR909 vs TR1000 (wenn man nicht zurechttweaked)
 
Interessant wäre mal ein Vergleich, welche Eurorack Module man bräuchte, um diese 10 Instrumente und einen ähnlich flexible Modulations- und Sequenzerlösung mit Eurorack zu bauen, die auch ähnlich klingen können (z.B. nicht nur “irgendeine Techno BD”). Dass zum Beispiel Erika Synth mit vielen (nicht allen) Modulen eher in Richtung harter Techno unterwegs ist vom Charakter, wurde hier ja schon angemerkt.

Also was müsste ich mir ins Eurorack hängen um sagen zu können, das kann das auch so ähnlich, aber mit strippen ziehen und dadurch flexibler?
Dadurch, dass es 16 Parametersets gibt und mit denen erst die Sonne so richtig aufgeht bei den Beispielen (siehe auch Rytm, da ists ähnlich), müssten die Drummodule einige CVs haben und der Sequenzer auch sozusagen Snapshots.
Nerdseq mit 2xCV Expansion würde das können, und der könnte das via einem CV in auch umschalten, denke ich. Triggern könnte man z.B. auch mit einem anderen Sequenzer, zum Beispiel dem Drum sequenzer von Erika, der viele Trigger hat und wenig CV, mit dem man dann den Nerdseq umschalten könnte. Wäre jedoch schon etwas kompliziert mit 2 sequenzern, bloß um die vielen CVs hinzubekommen. Da wäre dann wohl doch ein nicht Eurorack Sequenzer angebracht, wenn man nicht im Tracker mit ein paar Tasten reinhacken möchte, oder mit Launchpad dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann der Peter aus München jetzt das richtige Knocktoberfest feiern 🔊
Da hat’s schon Boom gemacht heute…
Interessant wäre mal ein Vergleich, welche Eurorack Module man bräuchte, um diese 10 Instrumente und einen ähnlich flexible Modulations- und Sequenzerlösung mit Eurorack zu bauen, die auch ähnlich klingen können (z.B. nicht nur “irgendeine Techno BD”). Dass zum Beispiel Erika Synth mit vielen (nicht allen) Modulen eher in Richtung harter Techno unterwegs ist vom Charakter, wurde hier ja schon angemerkt.

Also was müsste ich mir ins Eurorack hängen um sagen zu können, das kann das auch so ähnlich, aber mit strippen ziehen und dadurch flexibler?
Ne Elektron Rytm? 😛
 
Ne Elektron Rytm? 😛
Das ist zu naheliegend und nicht so flexibel wie Modular und da gibt es keine clones von 808 und 909 sounds in Analog, die sehr nah am Original sind.

Interessant wäre, was man da alles für Module bräuchte um in die Nähe zu kommen, und auch noch gut sequenzierbar mit quasi-parameter locks durch Modulation mittels CV.
Ein Sampler mit 10 Stimmen wäre schonmal gut. Oder halt 8, wie der Assimil8or. Der wird qualitativ eher über dem TR1000 angesiedelt sein vom Sound her und hat auch einige CV. Damit müsste man so in etwas das mit Samples abdecken können, was mit der TR1000 mit Samples geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist zu naheliegend und nicht so flexibel wie Modular und da gibt es keine clones von 808 und 909 sounds in Analog, die sehr nah am Original sind.
Dann hier mal schauen:
 
Dann hier mal schauen:
Ja, daran hatte ich auch gedacht.
Mal ein Rack zusammenstellen in Modulargrid als Modular TR1000 Nachbau wäre mal was. Und dabei auch ein wenig mit das abfrühstücken, was die ACB Modelle liefern, was dann auch nicht so nah am Original sein muss (also auch nicht unbedingt analog usw).
Viele Drum Module haben nur wenige CV, sodass man da nicht viel mit dem Sequenzer ansteuern kann und das damit so nicht nachgebildet werden kann, wenn man nicht 10 -20 Hände hat, die pro Sequenzerschritt Parameter umstellen. Also die Sonne geht dann nicht auf.

Die MFB Drums haben zum Beispiel einige CVs, oft pitch und decay. Allerdings klingen die nicht so recht nach 808 oder 909. Die Erica Drums haben auch einige CVs, klingen jedoch eher hart. Als 909 clone gehen da einige module wahrscheinlich durch (di ich hab die nicht, kann ich selbst nicht gut einschätzen). Tiptop klingt zwar relativ nah an 909, hat jedoch kaum CV bzw. zu wenig CV. Also nicht so einfach da überhaupt Module zu finden, mit denen man so arbeiten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel kostet das Erica Synths Techno System nochmal.. Ach ja 4698 Euro... Ein Schnäppchen oder :)

Und die TR-1000 analog mit ACB, FM, VA und Sampling mit Slice, Time Stretching bei ein Speicher von 46Gb kostet wieviel...?

Ja ich gebe Espen Kraft recht... MEGA SCAM!!!!!!!!
Vorallem wenn man bedenkt wieviel die einzelnen kleinen Elektron Kisten kosten...
EK Zitat: A fraction of the price of the TR-1000...

Eben MEGA SCAM... Mehr gibts nicht zu sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon irgendwo Angaben zur maximalen Länge eines mit dem integrierten Sampler aufgenommenem Sample gefunden?
 
@moogli Immerhin hat Howard in the big bang theory seine Roboterfreundin mit 6 Brüsten ausgestattet... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehts bei dem Vergleich gar nicht vordergründig um die Kosten. Viele hier haben wahrscheinlich einige Drum Eurorack Module und Sampler Module schon in ihrem Eurorack. Mir geht es eher darum, ob man auch die Soundcharakteristik und den Sequenzer Workflow zumindest ähnlich nachbilden kann (mit entsprechend Mehraufwand versus ggf. mehr flexibilität).
Dann kann man sagen: 50% davon ist schon im Rack und geht auch ohne TR1000 mit dem flexiblen Eurorack.
 
Wieviel kostet das Erica Synths Techno System nochmal.. Ach ja 4698 Euro... Ein Schnäppchen oder :)

Und die TR-1000 analog mit ACB, FM, VA und Sampling mit Slice, Time Stretching bei ein Speicher von 46Gb kostet wieviel...?

Ja ich gebe Espen Kraft recht... MEGA SCAM!!!!!!!!
Vorallem wenn man bedenkt wieviel die einzelnen kleinen Elektron Kisten kosten...
EK Zitat: A fraction of the price of the TR-1000...

Eben MEGA SCAM... Mehr gibts nicht zu sagen...
Wer war Espen Kraft nochmal?
 
Mir gehts bei dem Vergleich gar nicht vordergründig um die Kosten. Viele hier haben wahrscheinlich einige Drum Eurorack Module und Sampler Module schon in ihrem Eurorack. Mir geht es eher darum, ob man auch die Soundcharakteristik und den Sequenzer Workflow zumindest ähnlich nachbilden kann (mit entsprechend Mehraufwand versus ggf. mehr flexibilität).
Dann kann man sagen: 50% davon ist schon im Rack und geht auch ohne TR1000 mit dem flexiblen Eurorack.
Eine entscheidende Sache geht nicht mit dem Eurocrack, oder nur sehr umständlich…Total Recall von Patches. Gerade im Studio wo Zeit gleich Geld ist, sehr wichtig.
 
Wieviel kostet das Erica Synths Techno System nochmal.. Ach ja 4698 Euro... Ein Schnäppchen oder :)
Ja der Preis ist das eine. Es klingt jedoch auch noch anders und hat vergleichsweise wenig CVs vom Sequenzer aus.
Frage ist, kommt man auch anders zur TR1000 Soundpalette in Eurorack ohne die für Modular wichtigen CV inputs zu verzichten (und nicht jeden Sound von Grund auf mit VCOs,VCFs, VCA, ARs usw nachzubauen, was ja auch geht aber riesig wird).
 
So wie es aussieht, gibt es keinen Category-Block, dh Snares gehen auch auf dem BD Kanal, also ist das schonmal rausgeschaufelt.
Danke, sehr nützliche Info. Genau das wollte ich später auch noch in die Runde fragen. Ich nehme nämlich oft und gerne mal zwei+ Kicks, nicht zum Layern, sondern um damit einen ganz speziellen Groove hinzubekommen.
Z.B. 808 Kick short mit viel Attack-Click + 808 Kick ohne Click und langes Decay als Counterpart, gerne auch unterschiedlich gestimmt. Ginge zwar auch mit Automatisierung / MIDI-CC, hab das aber lieber auf zwei Pads zum Improvisieren.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben