Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

@verstaerker
Also so wollte ich dich echt nicht beleidigen.
Nur das zumindest das klar ist.
Danke.

Ich benutze seit über 20 Jahren Synths und Geräte... ich hab schon so manches erlebt. Oder wer würde denken das ein 1400€ Sampler von elektron nicht stabil mit externer Clock kann, kein timestretching beherrscht und das der Einschalter plötzlich nach über 20 Jahren kein phyischer Schalter sondern ein elektronischer Taster ist.
 
Ich würde mich nicht wundern, dass wenn alle TR-1000 Käufe durch sind, Roland ein TR-1 Modell raus bringt, wo nur der wichtige Analogteil drin ist und das Ding dann 999,-EUR kostet.
Und sowas würde ich mir dann kaufen.
Die TR1000 scheint was tolles zu sein/werden, für mich zuviel drin, was ich nicht brauchen tu.
Wer genau diese Features braucht, ist das Gebotene hier zu dem Preis absolut fair.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok...schade...Für schnelle Skills mit Effekten oder so...

Auch die Parameter der analoge Instrumente?
Jeder einzelne Poti auf dem Land ist automatisierbar. Da die Potis frei belegbar sind ist es möglich so ziemlich alles zu automatisieren.

Der Crossfader kann morphen. So, wie Octatrack oder Nord Lead. Außerdem kann er benutzt werden, um steps im sequencer zu schubsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Ich benutze seit über 20 Jahren Synths und Geräte... ich hab schon so manches erlebt. Oder wer würde denken das ein 1400€ Sampler von elektron nicht stabil mit externer Clock kann, kein timestretching beherrscht und das der Einschalter plötzlich nach über 20 Jahren kein phyischer Schalter sondern ein elektronischer Taster ist.

Hatte ich noch nie Probleme beim rytm
 
Ich benutze seit über 20 Jahren Synths und Geräte... ich hab schon so manches erlebt. Oder wer würde denken das ein 1400€ Sampler von elektron nicht stabil mit externer Clock kann, kein timestretching beherrscht und das der Einschalter plötzlich nach über 20 Jahren kein phyischer Schalter sondern ein elektronischer Taster ist.
In der Tat!
Ich habe in jüngerer Vergangenheit bei vielen Geräten (jetzt nicht bei der TR1000) auch das Gefühl, man bekommt eigentlich nur noch einen gut verpackten „Raspberry“ für „teuer“ Geld.

Geräte von 1990 bis ~2010 waren zwar auch nicht immer komplett zu Ende gedacht, aber die teils selbstverständlich vorhandenen Funktionen eines simplen 90er Samplers sucht man heute teils vergeblich.
Zwar sind oft wieder mehr „Knöppe“ an den Geräten, dafür muss man sich im Gegenzug durch briefmarkengroße OLED Displays hangeln.

Ein guter Multimode ist ja auch komplett aus der Mode gekommen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben